Zell, Matthäus - Frag vnnd Antwort

Zell, Matthäus - Frag vnnd Antwort

Frag vnnd Antwort/ vff die artikel des Christlichen glaubens/ wie die gemeynklich in einer summ/ vnd von mengklich zum heyl/ bekent werden sollen/ zu einer erklärung der selbigen/ für die Kinder/ Durch Mattheum Zell/ Pfarrherr im Münster zu Straßburg.

WIe ich vormals zu einer erklerung der x. gebott/ so vils den kindern/ vnd anganden Christen zu wissen/ wol anstat/ ein Dialogum/ das ist ein Gesprechbüchlin gestelt/ darinnen sich der Meyster vnd der Junger miteinander zur Uebung befragen/ auff dz der ynnhalt der selbigen gebott/ dest baß ergriffen/ vnd jnen/ wie man sye halte/ nachgedacht werde/ hab ichs mit den Simbolo/ das ist/ mit der gemeynen summ der artickel des Christlichen glaubens/ wie die megklich zum ewigen heyl bekennen/ vnd inn sollicher bekanntnüß gefunden werden muß/ mir auch also fürgenomen/ dieselbigen vffs einfeltigest vnd kürtzest/ darzu auch für die einfeltigen/ als Kinder/ vnd der gleichen/ auff frag vnd antwort gestellet/ Verhoff/ es sol zu einer seligen übung/ wo nit vilen/ doch etlichen dienlich/ oder zum minsten nit schädlich sein/ Mir auch mit sampt meinen helffern/ zu der kinder bericht breüchlich/ rc. Got wölle sein gnad darzu verleihen/ rc. Wie es auch vmb seinet willen alleyn/ billich für genomen sein soll/ Amen.

Frag vnnd Antwort inn dem Glauben.

MEyster/ Was ist eim Christen von nöten inn seiner religion oder Christenthumb zu wissen?
Jun. Drey ding zm minsten.

M. Wölche?
J. Die gebott/ der glauben/ vnds gebett/ wiewol ein rechte erkantnüß von sacramenten/ vnd wie die selbigen recht gebraucht werden sollen/ eim Christen nit übel anstat/ wann sye ye von Christo vnserem herren/ auch zu vnserem heyl seind jngesetzt.

M. Warzu dient dann der glaub?
J. Dz wir dardurch Gott/ vnd was wir von jm halten sollen erkennen/ wann wir ye nit seine gebott stattlich halten wurden/ wo wir den gebeter nit erkannten/ auch nit wißten was gutis wir von jm hetten/ So ist er auch darzu nütz/ dz wir eben durch den glauben seine gebott halten/ oder die übertrettungen/ vertädingen/ welche beyde vns sonst vnmöglich were.

M. Wie das?
J. Wer Gott vnd seine güte im glauben warlich erkent/ der würt antweders willig vnd lustig/ seine gebott zu halten/ oder so er schon übertrittet/ würt er von wegen seiner gütigkeit/ die er inn Christo Jesu jm/ vnd eim yeden gleübigen/ bewysen sein/ glaubet/ vngezweiflet sein der gnädigen verzeyhung/ Wie er aber nu glaubt/ also würt jm beschehen.

M. Warzu ist dann das gebett nutz?
Jun. Vmb vilerley vrsachen willen/ Aber am meysten/ dz wir vmb gnad/ seine gebott zu halten/ vnd vmb den glauben bitten. Weleche zwey/ wo sye durchs gebett erworben werden/ würt vns leichtlich alles was vns manglet/ gegeben/ vnd was vns inn warheyt schädlich ist/ abgewent.

M. Was thun dann die sacrament darzu?
J. Es seind eüßerliche entpfindtliche übungen/ zeychen vnnd geheymnüssen der händel Gottes/ vnd Christi seins sons/ gegen vns/ dadurch dise drey/ gebott/ glaub/ vnd gebett/ dest stattlicher jn vns jren gang haben mögen.

M. Wie das?
J. So wir durch sölliche der überrylichen/ vnußsprechlichen gutthaten Gottes/ vnd Christi seins liebsten sons erynnert werden. Wie möchts sein/ dz wir nit/ seine gebott zu halten/ dest williger/ im glauben dest stercker/ vnd im gebett dest hitziger vnd ernstlicher würden?

M. Nun wolan ich bin diser antwort von sacramenten yetz zumal wol gesettiget/ vileicht würd ich dich der mal eins weitleüffiger daruon fragen/ yetzund will ich dich vom glauben fragen/ wie ich auch vormals von den zehen gebotten gethon hab/ vff wölche/ wie du mir zu einem jungen gnugsam geantwort hast/ hoff ich du werdest jm inn disen fragstücken auch also thun/ damit ich dein verstandt vnd wie du inn Christlicher lere zunemest erfare/ rc. Darumb sag mir här den glauben.
Junger. Ich glaub inn einen Gott/ vater den almechtigen/ schöpffer hymmels vnd der erden/ Vnd inn Jesum Christum seinen einigen Sun unsern Herrn/ Der entpfangen ist von dem heyligen Geyst/ Geboren auß Maria der Junckfrawen/ Gelitten hat vnder Pontio Pilato/ gecreütziget/ gestorben/ vnd begraben/ Abgestigen zu den hellen/ Am dritten tag widerumb erstanden von den todten/ Auffgestigen zu den himlen/ sitzet zu der gerechen gots des vaters des almechtigen/ Dannen er künfftig ist zu richten die lebendige und die todten. Ich glaub inn den heyligen geist/ eine heilige Christlich Kirch/ gemeynsam der heyligen/ Ablosz der sünd/ Vrstend des fleysch, vnd ein ewig leben/ Amen.

M. Ist das der Glaub gar/ oder darff man nit mer glauben/ weder das du hye erzelet hast?
J. Es ist die gantz Göttlliche geschrifft zu glauben/ dises aber hye erzelt/ ist nur ein kurtze summ auß der selbigen gezogen/ wölche nyemandts sol verborgen sein/ dieweil doch die gantz geschrifft nyemans müglich ist zu behalten/ darzu wer dise summ weyßt/ vnnd vestigklich glaubt/ dem würt nichts zu seinem heyl manglen/ Doch/ dz er die Göttliche schrifft/ die er schon nicht weyßt/ nit verleügne/ vorab/ wo jm etwas drauß fürgehalten würde.

M. Was ist glauben?
J. Etwas/ so gesagt oder angezeygt ist/ für gewissz/ vnd war halten/ von wegen der glaubwürdigkeyt dessen/ ders geredt oder angezeygt hat.

M. Wer hat den christlichen glauben/ das ist/ was die Christen glauben sollen/ angezeygt?
J. Gott selbs/ der freylich glaubwürdig gnug ist.

M. Wo/ vnd wann hat ers angezeygt/ vnd durch wen?
J. Da von vil inn göttlicher geschrifft/ yetzunt zulang zuerzelen/ wo vnd wann ein yetweders angezeygt ist/ Der Christlich glaub aber/ ist durch Christum Jesum selbs angezeygt/ dieweil er auff erdtrich gewandlet/ vnd Gott inn im geredt hat. Johan. viii. vnd vii. wie er auch vormals das gesagt durch die Engel u Mose/ dasselbig dem volck für zuhalten/ geredt/ vnd durch seinen geist/ die Propheten/ was sye dem volck für halten solten/ verstendiget hat.

M. Wo här wissen wir diß alles?
J. Durch die götliche schrifft/ alt vnd new testament genant/ wölche/ nach sollicher offenbarung durch Mosen vnd die Propheten (als namlich das alt testament) durch die Euangelisten aber vnd Apostelen (das new testament) beschreiben/ vnd auff den heütigen tag/ allen gleübigen ein zeügnüß ist.

M. Wie aber wann einer nit wölte glauben/ dz es also zugangen/ die heilig geschrifft von Gott durch sein Sun/ Engel vnd geyst geredt were/ wie zu besorgen ir vil seind.
Junger/ Die muß man lassen faren/ vnnd Gotts gericht beuelhen/ wölcher sye wol finden würt/ wo sie mutwilligklich nit wöllen glauben/ so sie doch hören/ oder wol hören möchten/ wo inen an Gott gelegen wer.

M. Was ists testament?
J. Testament wie wirs hie nennen/ ist ein außsprechung vnd beschreibung/ der puncten/ wölche/ so wir halten/ will Gott mit vns ein bund haben/ vns zuhelffen zubeschützen vnd beschirmen ewigklich.

M. Was seind die selbigen puncten?
J. Sye seind zweyerley nach der vnderscheydung der zweyer testament.

M. Wölches seind die ersten?
J. Es seind seine gebott/ durch Mosen gegeben/ durch die Propheten erfrischet vnnd außgelegt/ ja auch mit manen/ warnen/ straffen/ vnd trösten/ rc. inn das volck getriben/ Darumb auch die gantz Bibel/ inn denen das gesagtz/ die Propheten/ vnd andre werck vnd wunder Gottes. Item seine verheyssungen vnd trewungen/ darzu historien von seinen bewyßnen gutthaten vnd staraffungen/ rc. begriffen seind/ das alt testament genent würdt.

M. Welches seind die andern puncten?
J. Es seind die gnad vnd warheyt/ durch Christum bewysen vnd geleystet/ durch die Apostel aber geprediget/ vnd aller welt verkündiget/ Darumb die vier Euangelia/ vnd die Apostolischen geschrifften/ inn welchen solliche gnad vnd warheyt durch Christum bewisen vnd geleystet/ begriffen seind/ das new Testament genennt werden.

M. Was ist dann nu eygentlich die vnderscheydt diser zweyer Testament?
J. Als vil als zwischen gesatz vnd verheyssungen zu eim/ vnd gnad vnd leystungen zum andern.

M. Was ist dann vorteyls im newen Testament/ vor dem Alten?
J. Vil/ welchs yetzund zu lang were zu sagen/ doch mit eim wort/ als vil als zwischen schuld vnd verzeihung derselbigen/ Ja als vil als zwischen tod vnd leben.

M. Wie das?
J. Durchs gesatz werden wir alle schuldig/ dieweil wirs nit haben vermögt zu halten/ welcher schuld der todt volget/ durch die gnade aber/ würt die schuld verzigen/ dem da volget das leben/ rc.

M. Wie aber soll vnd mag dise gnad vnd warheyt erlangt werden?
J. Durch den glauben inn Jesum Christum den son Gottes/ welchen Gott der vater zur zeit der leistung seiner vorzugesagten gnaden inn die welt gesandt hat/ mensch zu werden/ zu sterben/ vnd allen gewalt in hymmel vnd erden zu entpfahen vnd sollichs durch insprechung vnd erleüchtung seins heyligen geists/ so wir an jn glauben/ jn vns zu volbringen. wie dann sollichs in den articklen des glaubens außgesprochen/ vnd von einem yegklichen Christenen menschen bekent würt.

M. So sag mir nu die selbigen artickel einander nach/ vnd gib mir auff die selbigen/ auffs kürtzest deinen kindischen einfeltigen verstandt.
J. Ich wils thun nach meinem vermögen.

M. So frag ich dich zum ersten wievil seind der artickel des Christlichen glaubens/ wie er in einer summ von nöten ist zu wissen?
J. Etlich lassen sich mit dreyen benügen/ nach den drey personen inn der heyligen Dreyfaltigkeyt/ Gott vatter/ Son/ vnd heyliger Geyst/ dz man inn sie glaube/ darzu alles was inn der geschrifft von inen geoffenbaret/ vnd jr würckung ist. Etlich aber teilens inn zwölff/ nach der zal der .xij. Apostel/ deren yetwederem sie ein artickel zugeben/ welchs doch vngrüntlich geredt ist/ Doch teyl man sye wie man wöll/ würt nit vil dran gelegen sein/ wo sie echt nur vestigklich geglaubt würden.

M. So sag mir här den Ersten artickel von Gott dem vatter.
Jung. Ich glaub/ inn einen Gott/ vatter/ den allmechtigen/ schöpfer himmel vnd der erden.

M. Was ists/ dz du sagst/ Ich glaub inn ein Gott?
J. Es ist so vil/ Ich bekenn vestigklich/ dz da sey ein einigs vnußsprechlichs ewigs wesen vnd gut/ von dem alles ist/ lebt vnd bewegt würt/ Act. xvii.

M. Was ists nun/ das man von disem ewigen wesen vnd gut/ das Gott ist/ weiter glaubt?
J. So vil vns inn diser gemeynen summ vßgesprochen würt/ ists/ dz er ein einiger Gott sey/ ein vatter sey/ allmechtig sey/ vnd ein schöpffer hymmels vnd erden sey/ Sonst ist die gantz geschrifft seiner werck und wunder voll/ welche auch inn der selbigen nit vßgesprochen werden mögen.

M. Warumb ists ein einiger Gott? mögen nit vil götter sein?
Jun. Neyn/ wann es ye mussz ein einiger vrsprung alles guten sein/ damit es alles inn einer bestendigen ordnung gang vnd bleibe/ rc.

M. Wie dann dz man sagt Gott vatter/ Son vnd heyliger Geyst/ Seinds nit drey Götter?
J. Neyn/ sonder seye seind ein einigs einfaltigs götlichs wesen/ wiewol dreifältig inn der person vnd namen.

M. Wie können dann dry ding eins sein?
J. Das ist über vnser vernunfft zu begreifen/ aber von nöten zu glauben/ dieweils von oben herab geoffenbaret ist.

M. Ist dann der glaub auch deren ding/ die der vernunfft vnbegreiflich seindt?
J. Ja eben der selbigen/ oder deren die sonst nit vor augen seindt/ doch dz sye von oben herab/ das ist/ von Gott geoffenbaret vnd verheyssen seyen.

M. Was ists dz er sagt vatter?
J. Das ist/ das aller tröstlichest das wir von Gott glauben mögen.

M. Wie das?
J. Inn dem einigen wörtlich würt außgesprochen/ dz die aller höchste göttliche maiestet/ vns armen würmlin/ wie ein vatter/ vnd freilich nit wie ein stieffvatter hertzlich lieb hat/ vns für kind/ vnd erben des ewigen seligen lebens haben will/ wölchs billich ein yeden ders inn warem glauben spricht vnd vergicht/ inn todts vnd andern nöten am höchsten tröstet.

M. Nu laßt ers doch den seinen zuzeyten so übel gan/ deßhalb geacht werden möcht/ er wär nit vnser vatter/ vnd hett vns nit lieb.
J. Darumb sol er nit minder/ sonder vil mer erst ein rechter wol wollender vater geachtet werden/ dieweil er sich vnser inn der straff an nimpt/ vnd durch trübsal/ rc. das übel/ das wir begangen strafft/ oder inn das wir fallen möchten fürkmpt/ wann das muß vns entlich zu allem guten reychen/ wie wir auch dessen inn den natürlichen vättern exempel haben/ wölche echt jr kinder ordentlich lieb haben/ liß Heb. xii.

M. Was ists das wir von Gott bekennen dz er allmechtig sey?
J. Diß ist ererst überauß ein grosser trost dem menschen/ wo es im glauben gefasset werden mag.

M. Wie das?
J. Da werden wir ererst gewyß vnd vertröst, dz jm nyemandt mag weren/ wie dann den leiblichen vettern offt beschicht/ wölche so etwan gern wolten/ vermögen sie es aber nit/ diser aber so er almechtig ist/ mag im nyemants weren/ sonder wann wo vnnd wem er helffen will/ würt jm nyemans zu starck vnd zu mechtig sein/ rc.

M. Nu hilfft er den seinen etwo gar langsam oder gar nit/ deßhalb geachtet werden möchte er vermöge nit.
J. Es ist nit drum zu sorgen/ so das fleysch/ vff fleyschlichs verlangen vnd begeren der hilff nit gleich befindet/dz er drumb nit vermöge/ oder nit wölle/ der geyst aber des glaubigen befindet seiner hilff zui aller zeit/ auch mitten inn der not/ durch wölche er vns zum nunsten in die ewige rhu füret/ wann wir ye nit vmb deß zeytlichen lebens willen hie feindt/ der wer sein warnimpt/ vnd jm kein zyl steckt/ sonder inn der gedult wartet befindet auch zum duckern mal im fleisch wunderbarliche hilff vnd außfürung gottes wider allen anschlag vnd treüwung der gotlosen/ wie wir auch yetzund vor augen sehen. Drumb könten wir glauben/ dz Gott allmechtig were/ wie würden wir so gar vnerschrocken sein/ was vns ja die welt vnd der Teüfel trawete/ sonder wir wurden fleissig vff seinen willen sehen/ vnd jn lassen walten/ er würde vns wol inn der zeit helfen/ vnd obs schon mitten im todt were/ die weils doch on das gestorben sin muß/ vnd aber gynnen jr stündlin auch kompt/ ja so vil grausamlicher/ so vil mer mutwillens jnen gestattet vnd lenger zugesehen würt/ rc.

M. Schöpffer hymels vnd der erden?
J. Ich acht zum ersten/ dz inn disem wort sein vnußsprechliche weißheyt bekent werde/ dz er sollich wunderbarlich geschöpffe vß nüt gemacht/ vnd mit bestendiger ordnung von anfang här regieret. Zum anderen/ Würdt vns aber ein frölicher trost geben/ dz er vns auch könne erneren/ die weil er alles beschaffen hat. Darumb/ wer warlich glaubt/ dz er ein schöpffer hymmels vnnd erden sey von vnd auß welchem/ Gott/ aller lebendigen creaturen narung kommen laßt/ wie könte der auch nit gewissz sein/ dz er jn möchte erneren/ Es wurde jn nit erschröcken d' sternensehen trewung von theürung oder anderem vnglück/ gewissz/ dz Gott/ wie er den himmel erschaffen hat/ vnd erdtrich/ dz er sey auch inn seinem gewalt habe.

M. Findt man dann keyn gleübige/ die hungers not leiden?
J. Man lisets nyenan/ dz die rechtgleübigen hungers not halben verdorben seind/ wann Gott hat jn allzeit vn uersehenlich/ ja etwo wunderbarlich narung zur notturfft gesendet/ deren sye sich auch/ dieweil sye glaubig gewesen/ haben lassen benügen.

M. So ists freylich ein hohe bekantnuß disen artickel glauben.
J. Freylich/ wann ein sölcher wertrawt Gott/ es gang jm gleich wie es wöll/ wol oder übel/ so hat er jn auch/ dieweil er jm so wol vertrawt/ heb von gantzem hertzen/ seel vnd krefften/ förchtet jn/ vnd gehorsamet jm vor allen. Summa auß sollichem glauben entspringt als guts/ vnd ist die höchste eer/ die man Gott beweisen kan/ darzu der war gottsdienst/ rc.

M. Nu sag mir den Andern artickel vom son Gottes/ vnd was vns von nöten ist von jm zu glauben/ rc.
Jung. Ich glaub inn Jhesum Christum sein einigen son vnsern herren.

M. Warumb nennest du jn Jesum?
J. Das ist/ sein name/ der im von Gott seim vatter gegeben/ vom Engel verkündet/ vnd inn seiner beschneidung auffgesetzt/ von wegen seins ampts/ dann er solte dem volck helffen von jren sünden/ Matth. i.

M. Warumb aber heyßt er auch Christus/ vnd was ist Christus für ein name?
Jun. Es ist ein gemyner name allen Priestern vnnd Künigen des volcks Gottes/ welche nach dem befelch gottes mit natürlichem öl darzu verordnet/ zu jren empteren gesalbet/ bedeütet haben den selbigen Jesum/ dz er wurd sein der recht war von Gott gesalbet Priester vnd künig inn ewigkeyt/ vnd deßhalb er/ der recht wor Christ vnd gesalbet Gottes genennet würt.

M. Warumb heyße er der Einig son?
J. Zum vnderscheyd aller gleübigen/ welche/ wie wol sye durch den glauben/ kinder vnd sön Gottes seind/ so seind sye doch nit sine natürliche sön vnd kinder/ von seinem göttlichen wesen von ewigkeyt geboren/ sonder durch jn/ Christum den natürlichen son Gottes/ zu sön vnd kinderen angenommen/ vnd deßhalb heyßt er billich der Einig son.

M. Warumb nennen wir jn aber vnseren herren/ rc. Ist nit Gott der Vatter auch vnser Herr?
J. Ja freilich ist er vnser herr/ wie auch Christus/ Dann wie ein einigs göttlichs wesen jr beyder ist/ also auch ein herrschafft/ dem son aber wirt inn sonderheyt der tittel herr zugemessen/ vns zu einem vnaußsprechlichen trost/ rc. dz dieweil er vnser herr ist/ vnd sich vnser wie ein herr der seinen/ annimpt/ vns nyemans mag schaden/ wann er darzu ein gewaltiger herr ist. Darumb heyßt er auch vnser herr/ das ist/ dz er vns vnd das vnser suchet/ nit wie vil weltherren sich selbs vnd das jr/ Gott geb wies mit den armen leüten gange.

M. Wo vnd wie hat er sich dann also vnser angenomen?
Jun. Inn dem/ das er vmb vnsert willen gethon hat/ wie die nachuolgenden artickel lutent.

M. So sag mir sye här/ ein nach dem andern/ wie vnd was bekennen wir inn einer summ von dem selbigen vnserem herren? rc.
J. Das er entpfangen ist von dem heyligen geist.

M. Was ist das für ein entpfengknüß?
J. Dz/ dieweil er auch inn mutter leib/ vß dem er hat sollen/ wie ein ander warer mensch geboren werden/ entpfangen/ vnd darin gelidmasset worden ist/ hat disen alles wunderbarlich die krafft Gottes des heyligen geists gewürckt/ on alles menschlich zuthun/ vnnd lauff der natur.

M. Warumb hat er eben vom heyligen geyst/ vnnd nit natürlich/ wie andere menschen sollen entpfangen werden?
J. Es hat sich also gebüret/ dz der/ durch den vnsere süntliche entpfengnüß/ ja alles was süntlich an vns ist/ hat sollen gereyniget werden/ gantz on alle sünd vnd mackel/ nit alleyn im leben/ sonder auch inn der entpfengknüß were.

M. So sag mir nu von seiner geburt/ wie ist er geboren?
J. Der artickel lutet einfeltigklich\ Geboren von Maria der Jungkfrawen.

M. Wie hat dann ein Junckfraw können geberen?
J. Es nam die würdige gebererin selbs wunder/ do sye sprach/ wie sol das beschehen/ ich erkenn keyn mann/ rc. Es ward jr aber bald ein antwort/ wie ob gesagt/ der heylig Geyst würt inn dich kommen/ vnd die krafft des aller öbersten würt dich vmb schättigen/ darumb auch das heylig das vß dir geboren würd/ würt Gottes son genennet werden/ rc. dauon vnd anderem mer/ wie solche geburt gleich im elend/ in grosser armut vnd demut/ rc. zu Bethleem/ wie es durch den propheten Micheam zu vor geweyssaget war/ beschehen ist/ Luc. j vnd ij.

M. Was hat er weiter vmb vnsert willen thon?
J. In diser gemeynen summ bekent man/ Dz er hab gelitten/ darneben aber beschreiben die Euangelisten vil von seinem wandel vnd leben auff erdtrich/ in vil trübsal vnd menschlicher dürfftigkeyt/ doch on sünd/ wölche dürfftigkeyt/ er/ an jm gehebt vnd befunden/ gleich wie ein ander warer mensch/ aber alles vmb vnsert willen/ vnsere dürfftigkeyt/ so wir inn disem iamertal haben/ damit zu heyligen/ vnd sie vns zu gutem dienlich machen/ so wir in der selbigen vnserer dürfftigkeyt/ im glauben vnd gedult biß ans end beharren/ rc. Es hat sich aber darneben/ nit destminder sein Göttliche krafft/ in vil wunderbarlichen worten vnd wercken erzeyget/ auff dz die menschen/ vnangesehen soliche sein menschliche dürfftigkeyt/ glaubten dz er von Gott gesendet were/ vnd deßhalb jm gehorcheten da von die heyligen Euangelisten.

M. Hat er dann eben müssen leiden vnd sterben/ vmb vnsert willen/ hat er nit sonst mögen vnser herr sein/ vnd vns vom bösen gewalt der Teüfels/ vnder dem wir waren/ erlösen?
J. Es hat also Gots gerechtigkeyt erfordert/ dz ein reyns vernünfftigs vnschüldigs opffer für vnser sund geopffert würde/ ja das auch eben der selbigen natur were (namlich mensch) deren gewesen/ der/ vnd die da gesündiget hatten/ dz also/ wie durch die vngehorsamkeyt eins menschen/ das verderben/ vnnd der todt/ inn die welt kommen/ auch das heyl vnnd leben/ durch die gehorsamkeyt eins anderen wider bracht würde.

M. Hat man aber sonst keyn menschen finden mögen/ weder den son Gottes/ der inn söllicher gehorsamkeyt/ vnd vnschuldig gefunden/ ein angenems opffer für die sund der welt/ Gott dem vatter würde?
J. Neyn. Wann wir alle seind von natur kinder deß zorns/ sünder/ vnd schuldig gewesen/ Es muß ein vnschuldiger vnnd ein gelieibter sein/ durch den bezalt/ vnd vmb des willen wir wider versönet werden/ rc. Dieweil nun sölcher vnder den creaturen nit gewesen/ hat Gott vß erbermbd/ sein ewigs wort/ durch welches er alle ding/ vnd vorab den menschen erschaffen/ mit vnser natur lassen bekleydet werden/ vnd inn der selbigen/ solliche bezalung vnd gnugthüung zu volbringen/ dz also durch das ewig wort/ durch wölches wir erschaffen/ auch wider bracht/ vnd inn die vorige würdigkeyt gesetzt wurden.

M. Wenn hat er gelitten?
J. Vnder Pontio Pilato: das ist/ zu der zeiten/ da Pilatus genant Pontius/ freilich vß der landschafft Asie Pontus genant/ ein Landtspfleger des Keysers Tyberij zu Jerusalem/ vnd da selbst richter war/ wölches Richters darumb so eigentlich gedacht würdt/ zu vnderscheyden/ dz nit ein anderer für vnseren christum auffgeworffen wurde (wie sich dann zu den selbigen zeiten vil vffwurffen) wann eben diser Jesus von Nazareth/ der vnder Pontio Pilato hat gelitten.

M. Was hat er nu gelitten?
J. Es beschreiben die lieben Euangelisten sein leiden gar eigendtlich/ wie er vmb vnsert willen/ nach dem er vil guts der vndanckbaren welt/ mit krefftigen worten vnd wercken bewisen hat/ vngestümlich gefangen/ gefürt/ geschlagen/ geschmähet/ verspottet/ verspewet/ mit falscher zeügnüß über seit/ vor dem richter Pontio Pilato/ als ein übelthäter verklagt/ vnd von dem selbigen richter mit dörnen gekrönt/ geschlagen/ jämmrlich gegeyßlet/ also dz keyn gesuntheyt an seim gantzen leib gewesen/ vnd zu letzt zum tod des creützes/ welcher bey den juden der schentlichest gewesen/ verurteylt/ vnd also zwischen zwen mörder/ sam er erger were gehenckt/ vnd dann bald darnach Gott seim vatter sein geyst auff geben/ vnd also für vns armen sünder gestorben/ vnd am selbigen creütz/ ein wolgefelligs opffer für all vnsere sünd worden/ ja also durchs creütz inn sein glory vnd herrlicheyt gangen/ Herr inn hymmel vnd erden/ auch nach der menschen/ vnd eygentlich vnser Herr worden.

M. Wol an er ist billich vnser Herr/ der sich vnser so erntstlich angenommen hat/ künten wir jn nur inn warheyt erkennen/ vnd jm gehorsamen?
J. Daran wils auch gelegen sein.

M. Nu sag mir/ was hat sich weiter mit disem vnserem herren verloffen?
J. Wir lesen/ halten/ vnd bekennen auch/ das/ inn diser gemeynen bekantniß/ dz er sey/ Begraben

M. Wo vnd wie?
J. Es beschreibens vns auch die Euangelisten/ dz jn zwen frumme gottsförchtige männer/ auch des rhats der Juden/ aber inn disen vnschuldigen todt nit verwilliget/ mit namen Nicodemus vnd Joseph von Aromathia/ haben jn herab vom creütz genommen/ mit kostbarlichem gewürtz gesalbet/ in ein reyn weiß linwat gewiklet/ vnd inn ein grab gelegt/ welches Joseph yhm selbs gemacht hat/ inn einem garten.

M. Hat er nu eben sollen vnd müssen begraben werden?
J. Ja/ vff dz er warlich gestorben/ sein erkant würde/ ja auch also vnsere begrebnüssen heyligete. Es hat das grab auch darzu müssen versyglet werden/ damit die aufferstehung dest herrlicher/ vnd gewisser/ die verblendten Juden aber/ dest mer geschendet wurden.

M. Wo ist sein geist die zeit gewesen/ die wiel der leib im grab gelegen ist?
J. Frilich im paradeiß/ das ist/ inn sunderlichen wunnen vnd freüden/ wie er zum einen mörder sagt.

M. Was ist dann der artickel/ der da sagt/ Er sey hinab gestigen zu den hellen.Wie ist das zu gangen?
J. Ich will disen artickel auffs einfeltigest also verston/ dz/ wie er durch seinen todt/ hat überwunden die sünd/ dz sye vns nit verdammen mag/ den todt/ dz er vns nit alleyn nit schaden mag/ sonder zum seligen leben ein jngang sein muß/ Also hab er auch die hell/ dz sie vns nit erschrecken/ vnd verschlinden mag/ überwunden/ vnd gleich ein triumph oder herrlichen sig/ an der selbigen erlanget/ so er die gefangnen daselbst/ das ist/ alle Gotts förchtige/ die von anfang der welt här/ hynunder durch das leiblich absterben gefaren/ getröst/ erlößt/ vnd gleich wie ein syghafftiger überwinder/ inn seim triumph mit gefürt/ vnd gelediget hat/ dz sye also yetz nymmer im schatten des todes sitzen/ sonder in der vngezweifleten hoffnung der aufferstehung leibs vnnd fels/ des jüngsten tags erwarten/ vnd also auch mittler zeit jre geyster/ wie auch aller im glauben absterbenden geister/ biß end der welt/ die auch der massen vor der hellen getröst vnd erlößt/ inn Christo Jesu rugen.

M. Was glauben wir weiter von disem Jesu Christo vnserem herren.
J. Dz er am dritten tag widerumb aufferstanden sey von den todten.

M. Wie ist das zu gangen?
J. Wies zu gangen sey/ ist vns gleich als wenig vß zu sprechen möglich/ als wie er vom heyligen geyst entpfangen/ von der Junckfrawen geboren/ vnd andre wunderbarliche werck gethon hat/ aber zu glauben vestigklich/ ists nit vnmöglich allen/ die des ewigen worts Gottes allmechtigkeyt/ erkennen vnd glauben/ wann die weil durch das selbig alle ding/ auß nüt/ erschaffen/ wie solte das selbig den leib/ den es inn enigkeyt der person angenomen hat/ rc. nit widerumb/ nach dem er/ durch den todt seinen beuelch auß gericht hett/ zum leben erwecken? Auch ist dem todt nit möglich gewesen jn zu halten/ dieweil er on sünd( vmb deren willen der todt inn die welt kommen/ darzu der heylig Gottes gewesen ist.

M. Was nützet vns armen der glaub diser vrstend christi Jesu rc.
J. Vil.

M. Was?
J. dz vnser glaub befestiget würde/ dz er durch seinen todt vnsere sünd hyngenommen/ vnd vns des ewigen todtes gelediget/ vnd wir also vor Gott gerecht sein möchten.

M. Wie das?
J. Wann so er widerumb lebt/ ist licht zu glauben dz sein todt vnseren todt hyn genommen vnd getödtet hab/ wölches sonst zu glauben/ gar hart zugeen würde. Es ist ye schwerlich zu glauben/ dz durch dessen tod/ vns solte die sünd verzygen/ wir also vor Gott gerecht werden/ vnnd zum ewigen leben kommen/ der selbs noch nit lebte/ vnd im todt blyben were/ rc.

M. Was glauben wir nun weiter von disem Jesu Christo vnserem herren das er nach seiner vrstend gethan/ ist er also im newen leben ymmer vff dem erdtrich blybem?
J. Wir glauben er sey Auffgefaren zun himlen.

M. Wie ist das zu gangen?
J. nach der gnügsame erweisung seiner vrstend/ in xxxx. tagen/ seinen jüngern vnd liebhabern beschehen wie hoch vonnöten war/ ist er inn gegenwertigkeyt der selbigen übersich gefaren/ vnd von einem heyteren wolcken entpfangen inn den hymmel.

M. Was vnd wo ist der hymmel?
J. Den hymmel/ wie wir hie dauon reden/ acht ich sein/ das vntödtlich ewig/ selig/ freüdenreich leben/ wölches weder von tödlichen augen/ noch oren/ auch nit von des menschen hertzen begreiflich ist/ wo aber das selbig ist/ freilich vßerhalb zeit vnd statt/ da ist der hymel/ inn wölchem auch Christus von vnseren leiblichen augen hingenommen/ vnd gefaren ist.

M. Ist er nit gleich nach seiner vrstend inn sölchem seligen stat gewesen/ vnd deßhalb im hymmel?
J. On zwifel.

M. Warumb ist er dann nit auff dem erdtrich blyben?
J. Es hat sich also gebürt/ dz er nach gnugsamer erweisung seiner vrstend/ den fleyschlichen augen sein leibliche gegenwürtigkeyt entzüge/ damit der heylig geyst käme/ vnd vnsere begirden vom erdtrich gen hymmel/ da er/ Christus vnser herr ist/ gezogen würden/ wie er selbs dauon sagt/ Joan. xvi. Es ist elich gut dz ich von eüch far/ sonst käme der heylig Geyst nit/ rc.

M. Was thut er nun im hymmel?
J. Er sitzt zu der gerechten Gottes des himmlischen vatters.

M. Was ist das/ vnd wz ist die gerechte gottes des vatters?
J. Es ist/ dz der mensch Jesus Christus/ das ist/ Christus nach seiner menscheyt erhöcht ist/ inn gleichen gewalt Gottes/ wie er selbs spricht/ Math. vlt. Mir ist aller gewalt gegeben in hymmel vnd erden.

M. Was nützes aber vns/ dz er/ Christus vnser herr yetzund im hymel zur gerechten Gots des vatters sitzet.
J. Vil/ namlich aber/ dz wir inn aller wierwertigkeyt vnnd zeitlichem anligen/ beyd des leibs vnd der selen/ getröst seyen/ vnd deßhalb auch dest gedultiger/ so wir wissen dz vnser herr/ vertretter vnd schirmherr so gewaltig ist/ dz er die seinen/ so vns/ ja Christus inn vns yetz beleydigen/ der mal eins zum schemel seiner füß setzen würdt/ vnd jemerlich/ wo sye sich nit bekeren/ verderben.

M. Wann würd aber diß alles beschehen/ damit wir dest steiffer im glauben vnd gedult beharren mögen?
J. Am jüngsten tag/ da würts alles gar vollendt wie auch der letst artickel von christo lutet.

M. So sag mir her den selbigen.
J. Dannen er künfftig ist zu richten/ die lebendigen und die todten.

M. Was ist das für ein artickel von Christo?
J. Dz eben der selbig vnser herr Christus Jesus/ der vns so gnädigklich gemeynet hat/ dz er vns durch seinen bitteren tod erlößte/ vnd deßhalb vnser genediger herr worden/ werden den gynnen so jn nit haben wöllen annemen/ inn jn glauben/ jn über sich lassen regieren/ ein strenger richter sein/ wann es sich ye gebürt/ dz der selbig herr/ der den gehorsamen ein gnediger schütz vnd schirm ist/ den vngehorsamen/ vnd vorab/ vor denen er die seinen hat müssen beschirmen/ ein strenger richter sey/er könt sonst die seinen nit vor jnen schirmen.

M. Es würt aber vilen zu gar über auß lang/ das selbig gemeyn gericht/ da er die seinen gegen den bösen richtet?
J. Es muß beharret sein/ biß ans ende/ auch so ists nit/ wie ich vor gesagt hab/ vmbs zeitlich leben zu thun/ wölches wir on das müssen verlassen/ sonder vmb das ewig reich/ zu wölchen/ wo er die seinen erhelt/ auch mitten inn der durchechtung/ ist jnen nichts abgangen/ gynne aber so vil dest grausamlicher gestrafft werden/ so vil es jnen hie lenger gespart/ vnd jr mutwil gestattet ist/ wölches den beharrenden/ nit ein kleyne freüd sein würt/ so sye den richter der gotlosen werden sehen. Doch laßt er vnder weilen auch inn diser zeit/ vil grausamer viten über die selbigen seine feyende/ fürgan/ zum theyl zur forcht vnd vffenthaltung der seinen im glauben/ so sye in söllichen vrtheilen vnd gerichten sehen/ dz jr Gott noch lebt/ vnd sich jr annimpt/ zum teyl ob sye sich villicht wolten bekeren/ oder wo nit/ dz jr hell vnnd gericht hye zeitlich anfieng/ vnd ewigklich werte.

M. Wer würts aber mögen beharren?
J. Der recht glaubig wirts wol erharren/ zu welcher beharrung/ Gott/ durch seinen geist on zweyfel grossen trost gibt/ wölchen auch allem die gleübigen befinden.

M. Was ist dz er sagt/ Die lebendigen und die toten?
J. Ich acht dz es einfeltigklich möchte also verstanden werden/ dz yedermann werde für sein/ Christi Jesu vnsers herren/ richterstul kommen/ vnd al da hören wie er Math. xxv. sagt/ Antweders den spruch zum leben/ oder zum todt. Wann ye die frummen auch vor dem richter Christo erscheinen/ aber gar mit frölicherm gewissen vnd trost/ so sye den werden sehen zu gericht sitzen/ dem sye hie gehorsamer haben. Man mags auch wol verstan vff die weiß/ wie Paulus sagt/ i. Cor. xv. (Wir werden nit alle entschlaffen/ wir werden aber alle verwandlet werden/ vnd das plötzlich inn einem aucken blick) rc. dz also durch die todten/ verstanden werden/ die von anfang der welt her gestorben seindt/ durch die lebendigen aber/ die also lebendig auff den grossen tag des herren gefunden/ vnd doch plotzlich verwandlet weren/ rc. Summa alle menschen mussen für den richter Christum JEsum/ wann jm das gericht geben ist vom vatter/ dieweil er ein menschen kind/ das ist/ ein warer mensch ist/ rc/ drumb es billich vor augen zu halten ist/ er geb sein gnad darzu/ AMEN.

M. So sag mir nu von dem dritten haubt artickel/ des Christlichen glaubens/ das ist von der dritten person des einigen göttlichen wesens/ vnd was glaubt man von jm/ das sein werck zu vnserem heyl seye?
J. Der drit haubt artickel ist/Ich glaub inn den heyligen Geyst: rc.

M. Was ist der heylig Geyst?
J. Es ist die krafft Gottes/ die nun eygentlich/ vnd wesentlich Gott selbs ist/ welche sich eyget vnd erzeyget/ vorab inn den wunderbarlichen wercken Gottes/ so er beyd inn menschen vnd anderen creaturen würcket.

M. Wie das?
J. Wir sehen vnd hören offt vil ding/ von menschen vnd anderen creaturen/ wölche nit vß der gemeynen natürlichen ordenung/ sonder vß einer besonderen wunderbarlichen krafft/ vnd tryb beschehen/ wölche muß Gottes krafft/ würckung/ vnd tryb sein/ vorab/ so söllichs zu Gottes ern/ vnd herlicheyt reycht vnd dienet.

M. Gib mir des etliche exempel.
J. Als, so wir hören,/ dz einfeltige menschen vnuersehenlich die sprüch vnd weißheyt Gottes reden/ Wie die lieben apostel auff den Pfingstag/ rc. vnnd noch/ vnd vor jnen vil andere. Item so die blöden schwachen menschen/ zu zeiten vnerschrocklich handlen vnd leiden/ das fleysch vnd blut für sich selbs nit möglich ist/ wie vil tausend märterer. Item so man sicht dz etwo die welt kinder sich so gar verendern/ inn ein gottseligs leben/ die vnlangest dar vor inn der welt gar nahe versuncken waren.

M. Wie das?
J. Man findt dz etliche vnlangest stoltz vnd hochmü+tig waren/ yetz seind sye inn warheyt/ demütig/ etwo böchisch wie die wilden Beren vnd löwen/ yetz tugetsam wie die schäflin/ etwo beleydigten sye yederman yetzund dienen sye mengklichem/ etwo stelten sie dem zeitlichen nach/ mit betrug/ vnd offentlich raub/ rc. yetz geben sye auch von dem jren/ rc. Vnd wer kan die würckungen vnd kräfft Gottes/ die er von anfang/ jn vnnd für seine vßerwölten erzeygt hat/ alle vßsprechen/ welche warlich sind der heylig geist.

M. Warumb nennet mans ein geyst?
J. Ich acht/ wie ein geyst oder windt krefftigklich/ vnd darzu gewaltigklich zu zeiten wehet vnd handlet/ vnd aber jn nyemans syhet/ höret/ wie der Joh. iii. sagt/ Im auch nyemans widerston mag. Also auch seind die würckungen Gottes des heyligen geystes/ die er zu beuor inn den seinen thut/ mit reden/ leiden/ handlen/ rc.

M. Warumb heyßet er Ein heyliger geist?
J. Ich acht vß zweyerley vrsach willen.

M. Wölchs ist die erst?
J. Zu vnderscheyd anderer geyster/ als da sein möcht der menschlich geist/ der weltlich geist/ der böß teüfelische geyst/ rc. welche auch jre tryb vnd krefft haben/ wie wir vor augen sehen/ dz die menschen zu zeiten starck getriben werden zu zeitlichem gut/ eer/ gewalt/ rc zu überkommen. Item zu neyd/ hassz/ krieg/ mordt/ rc. vnd zu allerley sündern/ schanden vnd lastern/ rc. welche tryb/ wiewol sye offt starck vnnd krefftig seind/ wie wir vor augen sehen/ also müssen sye vß eim vnheyligen geyst sein/ wann zu vnheyligen wercken treibt ye nit der heylig geyst/ rc.

M. Wie kan man sye dann erkennen?
J. Es ist nit kleine kunst/ die geister zu erkennen/ aber doch ein notwendige/ vorab zu vnsern zeiten. Darumb ob auch ichs nit eigentlich weyssz/ vnd gewisse regel/ die selbigen zu erkennen geben könde/ sol man mirs nit für übel haben/ doch acht ich diß für die gewissest regel/ einfeltigklich vff die götliche schrifft/ vnd vorab auffs new Testament acht zu haben/ welche/ dieweil sie gewisszlich durch den heyligen geyst/ den Propheten/ Apostelen vnd Euangelisten/ die sye beschriben haben/ jngeben ist/ soll sye billich ein richtschnur sin aller geister. Deßhalb warzu der mensch neben/ oder wider die selbige getriben würt/ was auch wider oder neben der selbigen geoffenbaret würt/ soll billich argwenig/ oder vom vnheyligen/ als weltlichem oder teüfelischen geyst sein/ geacht werden.

M. Sag mir die ander vrsach/ drumb er ein heyliger geist heypt.
Junger. Das er auch heyliget, namlich die gynnen/ zu denen er kompt/ nit alleyn dz er heylig sey.

M. Wie heyliget er vns?
J. Dz er die werck des vatters (als die schöpfung) des sons (als die erlösung) inn vns durch den glauben trybt/ wann ye durch ein styffen glauben der selbigen werck/ werden wir heylig vor Gott. Darumb ist also die heyligung/ das eygentlichest vnd fürnemest werck Gots des heyligen geysts/ das er inn vns wircket.

M. Was seindt nu weiter die werck des heyligen geysts inn vns?
Junger/ Seiner werck vnd würckungen seind vil/ vnd vnaußsprechlich/ die fürnemsten aber/ vnd an dennen es alles gelegen ist/ seind auch inn dise gemeyne bekantniß gesetzet.

M. Wölche seinds?
J. Ich glaub ein heylige Christliche kirch/ gemeynschafft der heyligen.

M. Was ist ein Christliche kirch glauben?
J. Es ist glauben das da sey/ ein versamlung der christglaubigen durch den heyligen geyst geheyliget/ vff erdtrich/ wie von anfang gewesen ist/ vnd biß end der welt/ wider alle anfechtungen der selbigen/ vnd des teüfels erhalten sein würt.

M. Warumb sprichst/ ich glaub dz sie sey/ vnd nit inn sye?
J. Inn sye/ die kirch/ glauben/ wer/ vnser vertrawen/ lieb/ vnd hoffen vff sie setzen/ wölchs nit sein sol/ sonder allein auff Gott/ wann sye ye ein pur creatur ist/ vnd ob sye schon von aller heyligsten/ als die junckfraw Maria/ Joanse baptista/ die Aposteln/ rc. seind/ versamlet were/ rc.

M. Ist sye/ die Christliche kirch/ auch vor Christi geburt gewesen?
J. Ja freilich/ wann es seindt allzeit Gotts förchtige menschen gewesen/ wiewol wenig/ vnnd darzu mit vil menschlicher blödigkeyt vnd sünden beladen/ mit denen sye aber gestritten vnd wiewol von den selbigen offt überwunden/ doch durch die barmhertzigkeyt gots/ vff die sie vertrewet/ verzeunyhg erlanget/ deßhalb mit seiner hilff wider vffgestanden/ vnd sich also biß an den zeitlichen todt mit jnen/ den sünden/ gekempfft/ biß sye durch den selbigen/ erlößt worden seindt.

M. Ist doch Christus durch welchen alleyn verzeyhung der sünden ist/ noch nit geborn gewesen.
J. Es ist war/ wann nach dem fleysch vnd leiblich/ ist er erst nach der erfüllung der zeit/ die Gott von ewigkeyt versehen hat/ geboren/ Aber nach der versehung Gottes/ ist Christus heüt/ gestern/ vnd inn ewigkeit/ Heb. xiii. Drumb/ wem ye von anfang der welt här/ die sünd verzygen seind/ durch Christum/ das ist inn ansehen des todts Christi/ den er zu seiner zeit leystem würde/ verzygen.

M. Nun haben sye doch nit inn Christum geglaubt/ wie wir/ vnd müssz aber durch den glauben inn Christum/ die sünd verzygen werden?
J. Sye haben inn Christum geglaubt vff jr maß/ das ist/ so vil jnen von Christo geoffenbaret ist/ wann inn die barmhertzigkeyt gottes glauben/ ist inn Christum glauben/ wann er ye ist die barmhertzigkeit gotes selbs/ welche/ wem sye sich/ vnd darnach sye sich offenbaret/ würt von nöten sein/ nach der selbigen maß der offenbarung zu glauben/ es würt auch wie Rö. x. nit witer erfordret. Wie können sye glauben/ von dem sye nit gehört haben/ rc. Darumb die gottsförchtigen/ vor Christi geburt/ denen Christus noch nit geoffenbaret gewesen/ weder alleyn inn figuren vnd bedeütungen der opffer/ vnd anderer Ceremonien/ oder inn den Prophecien geweissagt/ so sye nach der selbigen erforderung/ inn einer gemeyn inn Gott vnd seine barmhertzigkeyt geglaubt/ seind sye inn sollichem glauben gleich/ wie inn der schoß Abrahe erhalten/ biß auff die zeit des geoffenbarten vnd erklärten Christi Jesu/ aller heylandts. Deßhalb aber/ will nun vns/ soliche gemeyne erkantniß nit gnug sein/ sonder/ nach der massz der offenbarung Christi/ so er yetzundt erklärt/ vnd inn aller welt geprediget ist/ würdt auch von vns der glaub erforderet.

M. Warzu dienet es nun vns/ dz wir glauben/ dz ein heylige Christliche kirch sey?
J. Darzu/ dz wir gewissz seyen/ dz die werck Gottes/ wie inn der schöpffung vnd regierung der creaturen/ also auch inn der heyligung der selbigen/ für vnnd für gangen/ vmb deren willen auch die creaturen/ als hymmel vnd erdtrich/ vnd was darinnen ist/ erschaffen/ erhalten vnd geregiert werden/ vnd nit vmb der vngleübigen willen/ wie wol die selbigen sich der creaturen Gottes/ mer/ weder die gottsäligen/ vmb deren willen sye erschaffen seind/ gebrauchen/ oder vil mer mißbrauchen. Deßhalb auch die creaturen/ gleich begeren/ dz sye von sollichem dienst/ den sye den Gottloßen thun müssen/ erlößt wurden/ wölchs auch am jüngsten tag beschehen würd/ rc.

M. Mit der weiß ist zu achten/ wann kein Christliche kirch were/ so würd die welt ein end haben?
J. Ich glaubs gentzlich/ vrsach/ wann freilich got nit vmb der gotlosen willen die welt erschaffen hat/ sonder vmb seiner vßßerwelten willen/ dz sye jn/ inn sienen wercken lernten erkennen/ sich darinnen erlusteten/ jn hie zeytlich lobeten vnd preiseten/ jm nach seinem gefallen dieneten/ vff dz sye darnach ewiglich mit jm selig weren/ wölches alles die vnglaubigen gottlosen nit thun/ sonder vil mer sich an seinen wercken mit schmach vnd lesterung Gottes ergeren/ darumb so bald die zal der vßerwelten erfült würd/ ist nit zu dencken/ dz Gott vmb seiner seyenden willen/ die welt werd lenger stan lassen/ sonder sye zum schemel seiner füß inn ewigkeyt legen.

M. Warumb gestattet dann Gott den mutwil den bösen/ vnd laßt jr darzu vil mer werden/ vnd die frummen vnder trucken/ plagen/ vnd der massen engstigen/ dz jnen offt der bruch der creaturen kum zur nodturfft mag werden.
J. Wolan diß seindt heymliche verborgne vrteyl Gottes/ daran sich auch etwo die frummen gestossen haben/ aber doch bald widerumb erholet/ do sye inn deren beyder/ der Gottlosen/ vnd Gotseligen end/ gesehen haben/ wie das so vngleich außgangen ist/ da ist aber der glaub hoch von nöten/ vnd beharrung an dem selbigen in gedult.

M. Was ists aber das er sagt/Gemeinschafft der heiligen?
J. zum ersten ists gleich ein außlegung des wörtleins (Christliche kirch) wann ye die selbige nüt andres ist/ weder ein gemeynschafft der heyligen. Zum andern/ so ists auch ein erklärung/ was wir/ die inn der Christlichen kirchen sein/ haben/ auch wie wir die darinnen sein vermeynen/ vns halten sollen/ vnd bey sollichem halten abnemen/ ob wir darinnen/ oder der selbigen gesunde glyder seyen.

M. Warauff stat nu dise gemeynschafft?
J. Auff/ nemen vnd geben.

M. Wie auff nemen?
J. Dz wir gemeyn haben mit Christo vnserem haubt/ aller seiner gnaden vnd gaben/ die er vns/ durch seinen todt erworben hat/ welche wir/ so inn diser gemeyn seind/ täglich durch mittel seins worts/ sacrament/ vnd dienst der Kirchen/ entpfahen.

M. Entpfahet man sonst nyerget die selbigen seine gnaden/ dann inn der kirchen?
J. Ja/ wann die Kirch oder gemeyn Gottes/ ist gleich als ein schatzhauß/ darinnen man solliche gaben vnd gnaden außspendet. Darumb sich auch niemans freuelich von solicher eüsseren/ oder sich jr beschemen sol/ ob schon vil armer vnd dürfftiger darinnen seind/ will er echt zu der Kirchen vnd versamlung der außerwölten im ewigen leben gezelt/ vnd selig werden.

M. Wie aber/ so sich einer inn ein kirch/ oder gemeyn begibt/ vnd sich der ordnungen vnd diensts der selbigen gebraucht/ vnd aber die anderen sagen/ er sey ererst von der Kirchen und gemeynde Gottes abtretten/ wie wir auff disen tag vil gemeynden sehen/ deren sich ein yeder/ für die Christliche gemeyn außgibt/ vnd dise verdammet/ werden die leüt also jrr/ vnnd wissen nit wo hynauß/ Ein yeder spricht/ wie dort der Herr weißsagt/ Sye werden sagen/ do ists/ dort ists/ das Reich Gottes/ rc. Luce am sybentzehenden Capitel.
Junger/ Da von wolt ich lieber andere hören reden. Aber ich acht/ wer Christum Jesum bekent/ dz er alleyn sey alles heyl vnnd säligkeyt/ vnnd sich des glaubens mit reynem hertzen befleysst/ gegen Gott vnnd seinem Christo/ dar zu inn vngefälschter lieb/ lebt gegen dem nechsten. Summa/ Er suchet alleyn Gott/ vnnd nicht sich selbs/ das seine/ oder ymmer etwas zeitlichs/ den selbigen wissz Gott wol zu erhalten/ inn was gemeynder er ja seye/ er würdt yhm antweders offenbaren/ wie er darauß komme/ oder was er auß vnüberwindtlicher vnwissenheit jn neben puncten felet/ gnediglich/ dieweil er nur das haubt stuck des glaubens behalt/ verzyhen/ wann inn aller welt/ da man Gott förchtet/ ist man jm angenem.

M. Wie stat nu die gemeynschafft der heyligen auff dem gehen?
J. Ich acht es sey/ dz die gynnen/ so ware gesunde glyder der kirchen/ vnd also warlich inn der gemeyn Gottes seindt sich selbs mit sampt allen jren/ beyd leiblichen vnd geystlichen gütern/ willig seyen/ gemeyn zu machen/ mit helffen/ raten/ betten/ mit truten/ mit frewen/ rc. Wie die gesunden glyder eins leibs thun/ wölches auch der apostel Rom. xii. i Cor. xii. zur gleichnüß gibt.

M. Wie können sich die glaubigen mit sölcher liebthat einander gemeyn machen/ so sye nit bei einander seind/ einer inn orient/ der ander inn occident/ ja nüts von einander zu zeiten hören.
J. Was nit mit dem leib beschehen mag/ besche aber mit dem gebett/ mit hertzlichem frewen vnd truren/ wo man freüdenricher/ oder truriger sachen von den mit glyder der selbigen kirchen jnnen würt/ vnd wolte Gott/ dz die gümen/ so sich für glyder der Kirchen ausgeben/ doch denen/ die sie erlangen möchten/ vnd täglich vor jren augen seind/ iren gebresten vnd mangel auch wol erkennen/ oder zum minsten wol erfaren möchten/ wo jnen dran gelegen were/ solliche Christliche gemeynschafft mitteyle. O was möchten frumme Christen hie guts thun/ wann jnen ernst were/ deßhalb so yetzunt inn der Christenheyt/ an diser gemeynschafft grosser mangel ist/ kan man wol abnemen/ dz wir noch seer schwache glyder/ der Kirchen/ oder etwo gar nit seyen/ wie vil vnd fast wir vns nur destminder rümen.

M. Wo hyn würt sye/ die Kirch/ versamlet/ oder ist verget ein statt auff erdtrich/ da sye zusamen kommet?
J. Sie wirt versamlet in einigkeit des glaubens/ vnd wiewol/ von allen völckern der erden/ doch nit eben auff ein platz auff erden/ wann die mauren des geystlichen Jerusalems gand vmb das gantz erdtrich.

M. Wer versamlet sye?
J. Gott der heylig geyst/ drumbs auch ein werck des selbigen ist.

M. Wie gats zu?
Jun. Durch das wort der predig/ welches gar schnell laufft/ vnd krefftigklich würcket/ wo Gott seine botten sendet/ vnd der heylig geyst ynnwendig erleüchtet vnd leret.

M. Mag nit der heylig geist on die außerlichen botten vnd predig/ etliche zur kirchen versamlen/ dieweil doch er/ der heylig geyst/ on das mussz ynnwendig predigen/ sols echt angenem werden
J. Gott seind alle ding müglich. Diß ist aber die ordenliche weiß gottes/ sein Kirch zu versamlen. Deßhalb wo solliche bottschafft zu huß kompt/ soll sye billich mit hohem danck entpfangen werden.

M. Wie stats vmb die völcker/ denen/ nye yemans zu kommen ist/ oder noch nit zu kompt/ welchen wa villeicht prediger zu kommen wären/ hätten sye geglaubet.
J. Da fragst du mich aber zu weit. Aber des byn ich vngezweiflet/ dz Gott gerecht sey/ drumb wen er verdammet/ der würt freilich auß seiner eignen schuld verdammet/ wie er/ der verdampt selbs zeügnüß über sich geben würt/ Rom. ii. Wer aber sälig würt/ dem mussz es auß lauteren gnaden inn ansehen Christi widerfaren. Da bey bleib ich/ vnd will also nit vil von den heymlichen verborgnen vrteylen Gottes disputieren vnd förschlen/ sonder jm die eer geben/ dz er gerecht sey/ vnd nit erfordre dahyn er nüt gelegt hat/ wie jm solichs der faul knecht im Euangelio vfflegt/ Matth xxv. Luc. 19.

Meyst. So sag mir nu weiter die würckung des heyligen geysts/ wie die hie bekent würt.
J. Ablaß/ das ist/ verzeyhung der sünd.

M. Wie ists einn Würckung des heyligen geysts/ so sye durch den todt Christi erworben ist?
J. Es ist war/ aber durch den heyligen geist würt sye außgespendet.

M. Wie das?
J. Dieweil durch den glauben inn Christum verzyhung der sünden erlangt würt/ der heylig geyst aber vor mittels des worts vnd der sacrament sollichen glauben ordenlich inn vns würcket/ so würt billich solliche würckunge jm zu gegeben.

M. Was ist verzeyhung der sünd?
J. Eben dz vns Gott der selbigen zu argem nymme gedencken oder zu rechnen will/ vnd aber das inn ansehen Christi Jesu seins liebsten sons.

M. Mag der mensch auch der verzeyhung seiner sünden gewissz sein?
J. Ja freylich/ darzu mussz er jr auch gewissz sein.

M. Wie würt er ir dann gewissz?
J. Durch den glauben des Euangelii/ vnd den gewalt der schlüssel/ so der gegen jm gebraucht würt.

M. Was ists Euangelium?
J. Es ist ein verkündung der gnaden Gottes durch Christum/ wie dann solliche vilfeltiger weiß in newen Testament beschicht. Darumb welcher den vilfeltigen zusagungen Gottes/ so inn göttlicher schrifft/ vnd zu beuor im newen Testanent/ darinnen sie am außtrucklichsten beschriben seind/ festigklich glaubt/ dem selbigen geschicht auch nach seinem glauben/ wann ye gott warhafftig ist/ mag sich selbs nit leügnen.

M. Was ist dann der gewalt der schlüssel/ vnd wie würt der selbig gegen dem sünder gebraucht?
J. So der diener der Kirchen/ oder wo der nicht vorhanden/ ein yegklicher Christ im auß dem wort der zusangungen des Euangelii (wölchs eygentlich die schlüssel der Kirchen ist) seine sünd verzeihet oder verzychen sein/ verkündet.

M. Wo hat man von dem gewalt der schlüssel/ dz ein mensch dem andern mög die sünd verzeihen/ oder behalten?
J. Matth. xvi. xvii. vnd nämlich Joan. am xx. da der herr spricht/ NEmpt hyn den heyligen geyst/ Wem ir verzeyhet/ das ist verzygen/ rc.

M. Wie aber/ so der mensch sein leben lang nye geglaubt/ darzu nichts guts ye gethon het/ sonder auch vil args/ würt sollichem auch so leichtlich durch den glauben an Euagelium/ vnd durch den gewalt der schlüssel sein sünd verzygen/ vnd das hymmelreich auffgeschlossen?
J. Ja freilich/ wann die barmhertzigkeyt vnd warheit Gottes übertrifft weit alle sünd. Es lug aber ein yeder/ dz er der selbigen/ gegen jm bewisen sein/ festigklich glaube/ vnd namlich/ dz dem wort/ so er spricht/ Joah. xx. Wem du verzyhest/ dem ist verzygen/ steiff geglaubt werde. Darumb sol ein yeder/ vorab/ so er inn todts nöten ist/ auff das selbig/ so ers hört/ ja sich auch befleissen/ dz ers hör/ achthaben vnd glauben/ wann ye Christus vmb vnserer sünd willen nit würt liegen.

M. Mit der weiß möcht einer wol sein leben lang bübelen/ sein bussz wol biß ans end sparen/ vnd darnach flux glauben/ den gewalt der schlüssel gegen jm brauchen lassen/ vnd gen hymmel faren.
J. Es ist aber misszlich/ dz der/ der sein leben lang nye nach Gott gefragt/ deßhalb auch nit glaubt/ oder schwächlich glaubt/ ja etwo Gott vnd alle frumkeyt verachtet hat/ ein so steiffen glauben der gnaden Gottes gegen jm mög haben. Darumb wems widerfert/ hat Gott wol zu dancken.

M. Nu sagen sye doch alle/ sey glauben.
J. Es ist bald geredt (ich glaub) Aber das leben/ die vngedult inn der kranckheyt/ schreck vnd verzaglichheyt vor dem todt/ vnwill das zeitlich zu verlassen/ zu widerkeren/ was man mit vnrecht manchem angenommen hat/ vnd der glichen/ zeygen an/ dz antweders kein glaub/ oder ein gar seer schwacher glaub noch da ist. Wann wo der warlich ist/ müssz ein wunderbarliche enderung im menschen/ vorab solicher ding beschehen/ wann/ er/ sollicher glaub/ ye nit on frucht mag abgon/ deßhalb bungt er dem sterbenden ein gäntzlich ergeben inn den willen gotts/ dem bleibenden aber ein gantze besserung des lebens.

M. Sag mir was volget weiter in diser gemeynen bekanntnüß.
J. Vrstend des fleyschs.

M. Was ist das?
J. Dz leib vnd sel die durch den zeitlichen todt von einander gescheyden/ widerumd zusamen kommen/ vnd lebendig werden.

M. Wo seindt sye dann mittler zeit
J. Die seel dessen der im glauben abstirbt/ rhuget inn Christo/ der leib aber würt im erdtrich fewer oder wasser/ rc. verzert.

Mey. Wie ists dann müglich/ dz er widerumb kan zusamen kommen/ so er zu zeiten jämmerlich zersteübert/ vnd vnzäliche endrungen mit jm geschehen.
J. Dem/ der alle ding vß nüt gemacht hat/ ist gar leicht die verzerten vnd zersteüberten leib widerumb zusamen bringen vnd zu erwecken.

M. Warumb laßt jn Gott nit vorhin lebendig
J. Es gefelt Gott also/ doch ist zu vermutmassen/ dz er/ vmb der sünd willen billich hab sollen sterben/ vnd verzert werden. Dieweil er aber seim gleübigen geist gehorsamet/ wie schwächlich es ja zu gangen ist/ vnd also seine glyder dargegeben hat/ als waffen der gerechtigkeyt/ soll er sein auch billich geniessen/ vnd zu dem selbigen seim geist widerumb gesellet/ zum vntödtlichen herrlichen leben erweckt werden/ vnd mit jm/ dem geyst/ sälig sein.

M. Wers nit gnug/ dz der geyst alleyn sälig wäre?
J. Nein/ Wann dieweil der gantz mensch zur säligkeyt erschaffen/ vnd aber der geyst alleyn nit der gantz mensch ist/ hats Gott also geordnet.

M. Warumb geschichts nit von stund an/ wie mit Christo/ inn dessen leib keyn zerstörung gefunden/ sonder am dritten tag flux widerumb aufferstanden ist.
J. Es hat der leib Christi nit gesündiget/ sonder vil mer ein opffer für die sünd worden. Darumb er billich den selbigen vorteyl hat sollen haben. Die vnseren aber/ so gesündiget haben/ billich widerumb inn das erdrich/ wie ein misszratener haff/ inn leymenklotzen/ auff dz er vnsündtlich/ vnd deßhalb vnsterblich vnd herrlich wider herfür kommen/ rc.

M. Welcher das glaubte/ dem wurde das sterben/ vnd verzerung seins leibs nit ein sonderlichs abscheühen sein.
J. Ja freilich/ wann das ist ye der weg zur vntödtlicheyt/ Es wurden auch die gleübigen/ jre gleübigen fründ/ nit vngern verlieren/ oder vmb sye vnuernünfftigklich trauren/ von wegen der hoffnung der herrlichen vrstend/ wie auch der ackerman nit trauret vmb das korn/ das er inn das erdtreich geworffen/ dieweil er gewissz ist/ des vilfeltigen vnd herrlichen widerkommens.

M. Wie aber mit denen/ die im vnglaubensterben/ werden sye auch erston?
J. Sye werden erston/ aber zum gericht/ wie Christus Johan. v. sagt/ vnd das freilich auß gleicher vrsach/ dz wie jr leib sich nit hat vnder die gehorsamkeyt des glaubens sonder seine glyder zu waffen der boßheit begeben/ dz er auch also mit büsse/ rc.

Meyster/ Wie heyßt nun der letst Artickel inn dieser gemeynnen bekandtnuß?
Jun. Vnd das ewig leben.

M. Ists ewig leben auch ein würckung des heyligen geysts?
J. Dieweils endtlich volget dem gnadreichen leben/ vnd aber daßelbig der heylig geyst wircket/ würt jm billich dises auch zu geben.

M. Was ists für ein leben?
Ju. Dz wir mit seel vnd leib nach der vrstend/ ewigklich inn freüden vnd säligklich leben.

M. Ist auch etwas dran gelegen/ dz man disen artickel glaube?
J. Vber auß vil/ wann wo nit wurden die anderen Artickel antweders nit geglaubt/ oder vergeblich geglaubt/ vnd vorab/ wo der glaub angefochten wurde/ inn welcher anfechtung die hoffnung des ewigen lebens am steiffesten haltet/ wann sye mit jr bringt vil guts/ als namlich fryd im gewissen/ freüd inn Gott/ vnd deßhalb gedult inn trübsal vnd durchechtung/ ja auch ein gantze gelassenheyt des zeitlichen/ Es sey ja leben/ gut/ oder eere/ rc.

M. Mit der wieß wer diser letster Artickel wol der erst.
J. Er mag wol der erst sein inn der meynung/ der letst aber inn der erlangung/ wie ein yedes end. Wann wie wir vmbs ewigen lebens willen die gebott halten/ Matth. xxij. also glauben wir auch die ander artickel alle/ vnd was vns zu glauben inn der gschrifft fürgeben würt.

M. So ist wol zu gedencken/ dz wo der glaub dises Artickels nit/ oder schwächlich ist/ dz auch die gebott verachtet/ vnd der glaub nüt oder schwach ist.
J. Ja eygentlich/ darzu wie man auß dem handel vnd wandel der menschen zun zeiten wol warnemen kan/ dz sye keyn ewigs leben/ oder schwächlich glauben/ dz sye es auch also inn andern Articklen halten/ Doch mögen sie noch ein scheinbarliche weiß brauchen/ als ob sie glaubten/ dürfften auch etwas wenigs daran wogen/ wie einer sunst auff ein vergebne vngewisse sach etwas woget/ kompt so kompts. Vnd wölte Gott/ dz wir auff das ewig nur den zehenden teyl wogeten/ als auff das zeitlich.

M. Wie das?
J. Wie mancher wogt leib vnd gut/ tag vnd nacht auff wasser vnd land/ mit grosser vnrhuß vnd arbeyt/ mit übel fressen/ trincken/ rc. Als im krieg/ inn gewerben/ gut vnd eer zu überkommen/ auch sunst inn schandtlichen sündtlichen wercken/ nur seine bösen glüst zu settigen/ da keiner den zehenden teyl wogete vmbs ewigen willen. Das alles gewisszlich anzeygt/ dz mans antweers nit/ oder schwächlich glaubet/ ja vil schwechlicher werd ginnes/ Wiewols zu zeiten vngewissz gnug ist/ wie wir auch sehen/ dz vnder hunderten kaum einem gelinget/ darnach er mit grosser gefärlichheyt/ rc. gerungen hat/ Es zyehen vil inn krieg/ die mer lyß/ wann kronen bringen/ es werben vil nach gut vnd eer/ denen nit allen gelinget/ Es hengen vil jren verbottnen glüsten nach/ die bösen lohn daruon entpfahen/ rc. Summa/ wo das ewig leben warlich geglaubt/ wurde man nit so vngestümklich nach dem zeitlichen trachten.

M. Müst man drumb die zeitlichen händel/ als nach narung gut vnnd eere zu stellen vnderwegen lassen?
Jun. Neyn/ man wurde sye aber mit sollicher massz vnd bescheydenheyt handlen/ vnd darnach streben/ als die alleyn/ vnd so ferr sye alleyn/ das zeitlich leben/ vnd was demselbigen anhangt betreffen/ fürderten/ vnd jm dienlich weren.

M. Dieweil aber zeitlich narun zu überkommen/ weib vnd kind zu ziehen/ leren, regieren/ anderen vor sein/ vnd der gleichen übungen/ grosse müg vnd arbeyt ist/ vnnd des menschen gedancken gar nahe alleyn fassen/ vnd an sich ziehen/ vorab zu disen zeiten/ wie mag man sye dann/ auff das ewig zu überkommen/ verwenden?
J.1) Es mag fast wol/ vnd würt darzu leicht sein/ aber dem gleübigen/ vnd der im glauben mit disen zeitlichen dingen vmbgat vnd sye handlet.

M. Wie wurde das zu gan/ vnd was ist im glauben/ die zeitliche ding überkommen/ handlen/ vnd sich jr gebrauchen?
J. So wir vß Gottes wort vergwisset seind/ dz wir das selbig/ inn handlungen der zeitlichen ding für vns/ oder zum minsten nit wider vns haben/ Oder wo man das gschriben wort nit hat/ oder das selbig vns zu hören/ nit mag zu kommen/ vns doch vnser eygen hertz nit widersprichet. Summa/ Es weyßt Gott dises zeitlichen lebens notdurfft fast wol/ wil auch nit dz die selbig eben mit vnserm verderben/ als mit verlust des ewigen lebens müsse erstattet werden. Er hat auch dem menschen seine gebott/ wie nit der seelen/ also auch nit dem leib zum verderben geben/ sonder jnen beyden zu gutem/ dz wie der Herr im Euangelio vom sabbath bezeüget/ dz er vmbs menschen willen seye/ Mar. ij. also haltet es sich auch mit allen gebotten Gottes/ welche er nit dem leib sein notdurfft/ sonder seinen mutwilligen verderblichen bösen glüsten zu weren/ gegeben hat/ welches wos vnsere geystliche Prelaten vor der zeit bedacht/ sye hetten nit die gewissen der menschen mit also vnnützen satzungen beschweret/ vnd gefangen gefüret/ Sonder sye hätten vergönnet den menschen die zeitlichen ding nach seiner notdurfft zu gebrauchen/ vnd aber sye geleret/ dz sye es im glauben/ wie gesagt/ mit danckbarkeyt vnnd zu seinem lob hetten gebruchet. Das sye also durch dise zeitliche ding weren gangen vnd gewandlet/ damit sye das ewig nit hetten verloren/ Amen.

Meyster/ Wolan ich will mich also mit disen antworten/ auff die gefragten gemeynen Artickel des Christlichen glaubens lassen benügen/ Gott wöll vns geben/ sye alle vestiglich zu glauben/ vnd sollichen glauben mit den wercken zubeweisen/ vnd namlich disen letsten Artickel/ dz danach disem zergenklichen leben/ (welches auch von wegen vil trübsals/ billich keyn leben solte genennet werden) seye ein ewigs säligs leben/ vnd deßselbigen inn gedult zuerwarten/ vnd entlich zu erlangen/ Amen.

Getruckt zu Straßburg/ bey Jacob Frölich.

1)
Im Original steht hier: Mey. - offenbar ein Fehler, da der Jünger antwortet. AJ
Cookies helfen bei der Bereitstellung von Inhalten. Diese Website verwendet Cookies. Mit der Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
autoren/z/zell_m/zell_m_catechismus.txt · Zuletzt geändert: von 127.0.0.1
Public Domain Falls nicht anders bezeichnet, ist der Inhalt dieses Wikis unter der folgenden Lizenz veröffentlicht: Public Domain