Quandt, Emil - Joel - 1. Der Tag der Plage Israels.

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Quandt, Emil - Joel - 1. Der Tag der Plage Israels.

Kapitel 1,1-20.

Vers 1. Dies ist das Wort des Herrn, das geschehen ist zu Joel, dem Sohne Pethuels.

Der Prophet macht wenig Worte von sich selber; wollte Gott, dass solche, die keine Propheten sind, auch so wenig von sich selber redeten. Der Auftrag, der ihm geworden ist, ist ihm die Hauptsache; er hat ein Wort des Herrn zu predigen bekommen; das Wort des Herrn ist ein zusammenfassender Ausdruck, der die ganzen drei Kapitel des Buches als von Gott stammend hinstellt. Was Joel weissagt, weissagt er als ein Mann Gottes, dem der Herr den Mund gerührt hat; er führt nicht sein eignes Wort, sondern er redet, was ihm von Gott befohlen ist. Redet aber Gott durch Joels Mund, dann haben Lehrer und Leser der Weissagungen Joels über ihnen die Hände zu falten, und sie allein in dem ungeheuchelten Verlangen zu betrachten, dass sie mögen durch dieselben unterwiesen werden zur Seligkeit.

Nachdem der Prophet den Herrn genannt und was er ihm befohlen, nennt er sich selbst und sagt, von wem er abstamme. Ein weiteres Wort verliert er nicht über sich. Sein Name ist Joel. Manche nehmen an, die beiden Silben dieses Namens seien zusammengezogen aus den beiden Gottesnamen Jehova und Elohim; dann wäre „Joel“ so viel als „Jehova ist Elohim“, das ist „der Herr ist Gott“. Andre deuten den Namen: „Er wird anfangen“ oder „Er wird geneigt sein“. Auch andre Männer in der Schrift führen diesen Namen; so jener erstgeborne Sohn Samuels, der als Richter zu Bersaba das Recht beugte 1 Sam. 8; so ein Mann aus dem Geschlechte Ruben 1 Chron. 9. Unser Prophet Joel nennt sich zum Unterschied von seinen Namensverwandten den Sohn Pethuels; dieser Name bedeutet edle, göttliche Gesinnung; dass dieser Pethuel ein Priester und also Joel priesterlichen Herkommens und Standes gewesen, ist eine unbegründete Annahme.

Andre Propheten geben nach Nennung ihres Namens noch Zeit und Ort ihres Lebens an. Das tut Joel nicht. Es ist daher sehr viel darüber gestritten worden. Für den Ort zwar zeugt der Inhalt der Weissagungen; Joel hat jedenfalls in Juda, vielleicht (2,1 und öfter) in Jerusalem selbst geweissagt. Wann aber hat er geweissagt? Der alte Kirchenvater Hieronymus gibt eine treffliche und bewährte Regel für die Zeitbestimmung derjenigen Propheten, die ihre Zeit nicht selbst bestimmen. Er sagt: „Jeder Prophet, der seine Zeit nicht angibt, hat zwischen denjenigen Propheten geweissagt, zwischen deren Büchern sein Buch in der heiligen Schriftensammlung steht.“ Von dieser Regel des Hieronymus ist ohne die zwingendste Not nicht abzugehen. Nun haben die frommen Sammler der Bücher der kleinen Propheten Joel zwischen Hosea und Amos gesetzt. Das gilt uns gleich einem ausdrücklichen Zeugnisse, dass Joels prophetische Tätigkeit zwischen die des Hosea und Amos zu setzen ist. Diese beiden Propheten aber gehören nach Überschrift und Inhalt ihrer Bücher in die Zeit des Königs Usias (811-760 vor Christo). In diese selbe Zeit setzen wir daher auch das Leben und Wirken Joels. Wenn Andre Joels Buch für das älteste Prophetenbuch der ganzen heiligen Schrift halten und Joels Lebenszeit bis dicht an die des großen Propheten Elisa hinaufrücken, so zeugt dagegen nicht bloß die Regel des Hieronymus, sondern auch Joels fließende und durchgebildete Schreibart.

V. 2. Hört dies, ihr Ältesten, und merkt auf, alle Einwohner im Lande, ob ein solches geschehen sei bei euren Zeiten oder bei eurer Väter Zeiten.

Hört, beginnt Joel seine Predigt. Der schriftlichen Aufzeichnung derselben ist also eine mündliche Verkündigung vorangegangen. Dies „Hört“ soll zum Aufmerken reizen; ähnlich spricht der Heiland bei seinen Predigten: Wer Ohren hat zu hören, der höre. Wo es Neuigkeiten dieser Welt zu erfahren gibt, da sind die Sinne der Menschen immer von selber wacker; aber wo Gottes Propheten predigen, müssen die Menschen immer erst aufgerüttelt werden, damit sie Acht geben. Es ist das ein trauriges Zeichen unsrer sündlichen Verdorbenheit. Joel wendet sich mit seinem „Hört und merkt darauf“ an alle Einwohner im Lande. Gottes Wort ist für Jedermann, und es ist zwar römisch, aber wenig christlich, wenn es den Laien entzogen wird und Bibelgesellschaften als eine Pest der Menschheit verschrien werden; in erster Linie aber wendet er sich an die Ältesten, an die Häupter und Vornehmsten im Lande, die höchsten Richter und Ratsleute in allgemeinen Landesangelegenheiten, je höher Jemand steht, desto größer auch die Verpflichtung, auf Gottes Wort zu achten, desto schwerer und weitgreifender das Unheil, wenn Gottes Wort verachtet wird; denn die Vornehmen und Reichen ziehen leicht Andre hinterdrein, sowohl ins Heil, als ins Unheil. Alle Einwohner und die Ältesten voran sollen das hören und darauf merken, ob ein solches geschehen sei bei ihren Zeiten oder bei ihrer Väter Zeiten. Das „ein solches“ ist die Heuschreckenverheerung, die V. 4 u. ff. geschildert wird, unter welcher das Land seufzte als unter dem größten Unglück dieser Art, welches das Land je betroffen. Manche Ausleger bestreiten dies zwar; sie legen den Tag des Herrn, von dem Joel Kap. 1 redet, in die Zukunft und verstehen unter den Heuschrecken kriegerische Feinde Israels; allein dass in Kap. 1 ein gegenwärtiges Strafgericht, bestehend in Heuschreckenverheerung und Dürre, geschildert wird, bleibt doch die unbefangenste und natürlichste Auslegung; und dazu kommt, dass der Prophet Amos, der unmittelbar nach Joel auftrat, auf eine kurz vor seinem Auftreten überstandene Landplage durch Heuschrecken und Dürre hinweist (Amos 4,6-9). Erst im zweiten Kapitel, wo der Prophet von einem andern, zukünftigen Tage des Herrn redet, dient ihm die gegenwärtige Heuschreckenverheerung zu einem Bild und Gleichnis für feindliche Kriegsscharen, die er über das unbußfertige Israel zuhauf kommen sieht.

V. 3. Sagt euren Kindern davon und lasst es eure Kinder ihren Kindern sagen, und dieselbigen Kinder ihren andern Nachkommen.

In einer Zeit, die weder so schreibselig, noch so lesefähig und leselustig war, als die moderne Zeit, pflanzten sich die Geschichten der Väter, wenn sie auch von Einzelnen aufgezeichnet wurden, unter der Menge mehr durch Überlieferung von Mund zu Mund fort. Der Vater erzählte dem Sohne, und dieser seinem Sohne, was Gott der Herr getan, sei es zum Heile, sei es zum Gerichte. So war es z. B. feste Sitte in Israel, dass der Sohn des Hauses beim Passahmahl den Hausvater fragte, was das Alles bedeute; dann hielt der Vater jedes Mal die sogenannte Haggadda, d. i. Verkündigung, indem er die alten Geschichten von der Erlösung Israels aus dem Diensthause Ägyptens wählte. Zu einer ähnlichen Haggadda fordert der Prophet sein Volk auf hinsichtlich der großen nationalen Plage, mit welcher damals der Herr Israel zum Gerichte heimsuchte. Das Exempel der Alten sollte zur Lehre, Warnung und Mahnung der kommenden Geschlechter erzählt werden. So sollen auch in der Christenheit Väter und Mütter ihren Kindern nicht vorenthalten, wie Gott sie gesegnet, wie Gott sie gezüchtigt hat; durch solche Erzählungen wachsen Alte und Junge unter einander und beide mit dem lebendigen Gott mehr innerlich zusammen.

V. 4. Nämlich was die Raupen lassen, das fressen die Heuschrecken, und was die Heuschrecken lassen, das fressen die Käfer, und was die Käfer lassen, das frisst das Geschmeiß.

Das ist nun die anschauliche und ergreifende Schilderung der gegenwärtigen großen Landplage. Die deutsche Übersetzung könnte zu der Annahme verleiten, als ob das gelobte Land damals von sehr verschiedenen Insekten verheert worden wäre. Aber der Grundtext redet nur von einer Verheerung durch Heuschrecken. Es gab und gibt im Morgenlande verschiedene Arten von Heuschrecken; einige derselben waren und sind sehr wohltätig, denn sie dienen den armen Leuten zur Speise; man reißt ihnen Beine und Flügel aus, bestreut das Übrige mit Salz und genießt es entweder gekocht oder gebraten. Es war dies bekanntlich die Speise St. Johannis des Täufers, des Vorläufers des Herrn. Andre Arten der Heuschrecken aber waren und sind sehr böse und bilden, wo sie in Schwärmen sich über das Land verbreiten, eine schreckliche, verderbliche Landplage. Sie kommen, vom Winde getrieben, in einer Anzahl, die oft mehrere Stunden Länge und Breite und viele hundert Fuß Höhe einnimmt, gehen immer grade aus, über Alles weg, verfinstern die Luft und zerfressen mit ihren bissigen Zähnen Alles, was auf den Fluren grünt und blüht, die Früchte des Feldes und der Bäume und sogar der letzteren Rinden und Wurzeln. Die achte Plage über Ägypten war eine solche Heuschreckenplage. Gott hatte gleiche Plage auch dem Volke Israel gedroht, wo es seiner Stimme nicht gehorchen würde. „Du wirst viel Samens ausführen“, heißt es für solchen Fall 5 Mose 28,38 „,und wenig einsammeln, denn die Heuschrecken werden es abfressen.“ Das war nun zu Joels Zeit eingetroffen. Joel beschreibt anschaulich, wie es bei der Heuschreckenverheerung herging. In wörtlicher Übertragung nämlich heißt der Vers: „Was der Nager lässt, das frisst der Schwärmer; was der Schwärmer lässt, das frisst der Lecker; was der Lecker lässt, das frisst der Abbeißer.“ Diese vier hebräischen Namen, an Stelle deren Luther andre Namen von verheerendem Ungeziefer genannt hat, werden von Vielen für besondere Formen der Verwandlung der bösen Heuschrecke gehalten. Aber das ist eine unsichere Vermutung. Es ist einfacher, dabei an Namen verschiedener Arten von bösen Heuschrecken zu denken, an Namen, die nicht willkürlich gewählt sind, sondern sorgfältiger Beobachtung der hervorstechenden Eigenschaften der verschiedenen Arten ihren Ursprung verdanken. Diese Erklärung wird dadurch keineswegs entwertet, wenn man einwirft, dass nach ihr der Prophet so tief in die Naturgeschichte der Heuschrecken hinabstiege, dass ein Professor der Naturgeschichte von ihm lernen könne. Es werden 3 Mose 11,22 ja auch verschiedene Arten der wohltätigen, reinen und essbaren Heuschrecken genannt; warum sollte hier der Prophet nicht die verschiedenen Gattungen der bösen Heuschrecken nennen, die sich dem ganzen Lande durch ihre Verwüstung nur zu bekannt gemacht hatten? Übrigens geht es, wie dem Volk Israel mit den Heuschrecken, so den gottentfremdeten Weltmenschen mit ihren Sünden noch heute: Was die nagende Sorge lässt, das frisst die schwärmende Wollust; und was die schwärmende Wollust lässt, das frisst die leckende Eitelkeit; und was die leckende Eitelkeit lässt, das frisst der abbeißende Geiz.

V. 5. Wacht auf, ihr Trunkenen, und weint und heult, alle Weinsäufer, um den Most, denn er ist euch vor eurem Maul weggenommen.

Galt die erste Anrede vornehmlich den Ältesten, so wendet sich jetzt der Prophet an die Reichen und Wohllebenden. Denn nicht gerade Trunkenbolde sind gemeint, und nicht gegen das Laster des Saufens will hier der Prophet zu Felde ziehen. Die hebräischen Ausdrücke lauten milder, als die deutschen, und sind ähnlich zu erklären, wie die Worte „wenn sie trunken worden sind“ in der Geschichte von der Hochzeit zu Cana, und wie die Worte „sie tranken und wurden trunken mit ihm“ in der Geschichte von dem Gastmahl Josephs mit seinen Brüdern. Es werden in diesem Verse die Leute angeredet, die es gewohnt sind, vollauf zu haben und zu leben, die Reichen und Wohlhabenden; sie sollen in dem durch die allgemeine Landplage selbst ihnen auferlegten Darben den Finger Gottes sehen, damit sie aufwachen aus ihrem Sündenschlafe und durch die Trauer über die Not in die Traurigkeit über ihre Sünden dringen. Allgemeine Landeskalamitäten sind für Alle Wecker zur Buße, für die Reichen aber vornehmlich, weil sie dadurch einmal gründlich den Armen gleichgestellt werden und sich die Erkenntnis ihnen aufdrängt, dass dieses Lebens Güter nur eine Hand voller Sand sind.

V. 6. Denn es zieht herauf in mein Land ein mächtig Volk, und des ohne Zahl; das hat Zähne wie Löwen, und Backenzähne wie Löwinnen.

„Es zieht herauf“ heißt wörtlich: „Es ist heraufgezogen“. Die große Menge der Heuschrecken erscheint dem heiligen Seher als ein feindseliges, massenhaftes Volk, wie es später zu noch größerem Gericht in der Tat über Israel kommen sollte (2,2). „Mein Land“ - Gott spricht durch den Propheten, Kanaan ist im besonderen Sinne das Land dessen, dessen alle Lande sind, weil das Volk Kanaans sein auserwähltes Volk ist. Die Zähne der Heuschrecken werden den Zähnen des Löwen, den Hauern der Löwinnen verglichen; der Löwe, oft in der Schrift als Bild und zwar meist des Bösen gebraucht, ist hier das Bild der Gefräßigkeit. Das Schrecklichste der Schrecken einer Heuschreckenverheerung ist eben die fürchterliche Gefräßigkeit der Tiere; in ein paar Stunden haben sie jedes Blatt, jede Ähre aufgezehrt und die Bäume abgeschält. So zerfrisst der Wurm der Sünde die Blätter und Früchte des Lebens; seine Zähne sind wie Löwenzähne und wie die Hauer des Leuen; und das geschieht mitten in Landen, die des Herrn sind, denn der Sünden ist unter den Christen heutzutage ein gar mächtiges Volk.

V. 7. Dasselbige verwüstet meinen Weinberg und streift meinen Feigenbaum, schält ihn und verwirft ihn, dass seine Zweige weiß dastehen.

Der Herr nennt die Weinberge Kanaans seine Weinberge, die Feigenbäume des heiligen Landes seine Feigenbäume. Ist das Land des Herrn, so gehört auch sein Gewächs ihm, und die Einwohner des Landes sind nur Nießbraucher. Auch wir Christen haben alle Ursache, uns von Tag zu Tag mehr in die Anschauung hineinzuleben, dass all' unser Gut und Eigentum uns nur leihweise übergeben ist von dem großen Erbherrn aller Welt, wie Paul Gerhard das so trefflich ausdrückt: „Gut und Blut, Leib, Seel' und Leben ist nicht mein, Gott allein ist es, der's gegeben.“ Ist aber das Land und sein Gewächs des Herrn, so ist er selbst mitverwickelt in den Schaden, den Landplagen anrichten, und die Schuld der Menschen, die solche Landplagen auf sich herabgerufen haben, erscheint um so verwerflicher. Jeder verwüstete Weinberg, jeder abgeschälte Feigenbaum musste Israel ins Gedächtnis rufen, wie schwer es sich an seinem Gott versündigt hatte, dass es durch seine Missetat über das Gewächs, das dem Herrn fröhlich grünen und blühen sollte, Unheil und Verderben gebracht hatte. Sonst erscheint in der Schrift auch öfters Israel selbst als Gottes Weinstock und Feigenbaum (Hosea 9,10 u. öfters). Jeder zerpflückte Weinstock, jeder zernagte Feigenbaum war ein Sinnbild des Volkes Israel, das von Sünde und Schuld zernagt war. Aber nicht nur zwischen Israel und der Natur, sondern zwischen jedem Menschen und der Natur besteht ein wunderbarer, inniger Zusammenhang; denn der Mensch ist das Herz der Natur. Prangt die Natur in grünem, lebendigem Schmuck, bekennt die dankbare Seele: „In tausend Blumen ist die Liebesschrift geprägt: Wie ist die Erde schön, wenn sie den Himmel trägt!“ Ist die Natur verdorben oder erstorben, bekennt der nachdenkliche Geist: „Es predigt, was verwelkt und was verweht im All: Wie hässlich ward die Welt durch Adams Sündenfall!“

V. 8. Heule wie eine Jungfrau, die einen Sack anlegt um ihren Bräutigam.

Die Rede des Propheten richtet sich nun an die ganze Volksgemeinde, an die Tochter Zion, wie sie sonst von den Propheten angeredet wird. Dieselbe wird einer jungfräulichen Braut verglichen, der der Geliebte ihrer Jugend, der Stern ihrer Zukunft entrissen ist. Gleichwie solch eine verlassene und verwaiste Braut den bräutlichen Schmuck abgelegt hat und in Trauergewändern klagend und weinend einhergeht, so soll Israel, das dem Herrn verlobte und vertraute Volk, angesichts der verwüstenden Landplage erkennen, dass es den Herrn seinen Gott verlassen hat, und soll zu dem auswendigen Trauergewande, das der Herr selbst über das Land ausgebreitet hat, das inwendige Trauerkleid der Buße anziehen und weinen und heulen um seiner gebrochenen, durch die Sünde gebrochenen Treue willen. Es gibt eine Starrheit, zu der nicht wenige Herzen versteinert sind, die in dem Gedanken: „es ist nicht anders“ die Augen vor dem zumacht, was die höhere Hand schickt, und darin Ruhe sucht, dass sie sich Alles aus dem Sinne schlägt. Aber was der Herr tut, ist allemal wert, dass der Mensch es ansehe und betrachte; wenn er Tage für uns kommen lässt, die uns gefallen, so will er, dass wir uns des Segens freuen und ihm danken; und wenn er um unsrer Sünden willen Tage der Plage schickt, so will er auch, dass wir weinen! Es ist ein sehr düsteres Zeichen unsrer Zeit, dass es so viele Leute gibt, die nicht mehr weinen können. Heule, wie eine Jungfrau, du Volk voller Sünden! Nur dass die Träne nicht ein Vorhang sein darf, der uns den Herrn verhüllt; wir müssen, wenn der Herr in schweren Plagen uns unsre Missetaten recht handgreiflich zu Gemüte führt, weinen vor dem Herrn und zu dem Herrn, so wird mitten im Regen stiller Tränen der Regenbogen des Friedens als Wahrzeichen seiner nie wankenden Gnade erscheinen.

Die Träne lob' ich, die die Buße
Im Staub vor Gott zum Opfer bringt,
Wenn sie mit Magdalenens Kusse
Des Heilands Füße fromm umschlingt,
Die gleich dem Frühlingsstrom die Rinde
Verjährten Trotzes milde schmelzt,
Und Felsenlasten alter Sünde
Vom neugebornen Herzen wälzt.

V. 9. Denn das Speisopfer und Trankopfer ist vom Hause des Herrn weg; und die Priester, des Herrn Diener, trauern.

Das Opfer war das sichtbare Band zwischen dem Bundesvolke und dem Bundesgotte. Die Verwüstung musste eine ungeheure sein, wenn ein solcher Mangel an Nahrungsmitteln entstehen konnte, dass selbst die Opfer eingestellt werden mussten. War aber das Opfer im Tempel Gottes aufgehoben, dann war auch alle Freude der Priester dahin, als die nun nicht mehr ihres Priestertums pflegen konnten; auch war durch das Aufhören der Speis- und Trankopfer die irdische Versorgung und Notdurft der Priester verkümmert. So war ihr Trauern in doppelter Hinsicht gerechtfertigt; dass ihre tiefste Trauer der Verkümmerung des Gottesdienstes galt, soll die Bezeichnung der Priester als „Diener des Herrn“ andeuten; sie trauerten, Diener des Herrn zu sein, ohne Ihm in der von Ihm vorgeschriebenen Weise dienen zu können. Ein ähnlicher Höhepunkt der Not durch Landplagen würde in der Christenheit eintreten, wenn es ihr je irgendwo an Brot und Wein für das heilige Abendmahl fehlen würde.

V. 10. Das Feld ist verwüstet, und der Acker steht jämmerlich, das Getreide ist verdorben, der Wein steht jämmerlich, und das Öl kläglich.

Das Getreide wurde in Palästina im Oktober oder November gesät, und die Ernte fiel Ende April und Anfangs Mai; die Wein- und Öl-Ernte fiel in den Herbst. Die Verwüstung und Dürre war also eine lange, den ganzen Sommer hindurch währende, die Heuschreckenplage Israels also hundertmal ärger als die Heuschreckenplage, die weiland dem Könige Pharao und seinem Lande widerfuhr, denn diese währte nur einige Tage hindurch. So straft Gott die Sünden der Seinigen auch heute vielfach härter, als die Sünden der Ungläubigen aus Gnaden, denn je größer die Liebe, desto ernster die Zucht, und je ernster die Zucht, desto dringender die Reizung zur Buße.

V. 11. **Die Ackerleute sehen jämmerlich, und die Weingärtner heulen um den Weizen und um die Gerste, dass aus der Ernte auf dem Felde nichts werden kann.

Cookies helfen bei der Bereitstellung von Inhalten. Diese Website verwendet Cookies. Mit der Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
autoren/q/quandt/joel/joel_-_1._stunde.1705833624.txt.gz · Zuletzt geändert: von aj
Public Domain Falls nicht anders bezeichnet, ist der Inhalt dieses Wikis unter der folgenden Lizenz veröffentlicht: Public Domain