Luther, Martin - Vorrede auf die erste Epistel an die Korinther

Luther, Martin - Vorrede auf die erste Epistel an die Korinther

IN DIESER EPISTEL ERMAHNET S. PAULUS DIE Korinther / Dass sie einträchtig sein sollen im Glauben / und in der Lehre / Und darauf sehen / dass sie das Hauptstück / nämlich, dass Christus unser Heil ist, wohl lernen / An welchem sich alle Vernunft und Weisheit stößt. Denn gleich wie jetzt zu unserer Zeit / da das Evangelium an den Tag gekommen ist / finden sich der tollen Heiligen viele, welche man Rottengeister / Schwärmer und Ketzer heißt, die allzu früh klug und gelehrt geworden sind / und können vor großer Kunst und Weisheit / sich mit niemandem gleich oder einträchtig halten / Einer will hier hinaus / der andere dort hinaus / Als wäre es große Schande / wenn nicht ein jeglicher ein Sonderliches vornähme / und seine eigene Weisheit aufwürfe. Welche niemand wiederum zu Narren machen kann / So sie doch im Grunde gar nichts von den rechten Hauptsachen wissen noch verstehen / obgleich sie mit dem Mund viel davon plaudern.

Also gings S. Paulo auch / da er seine Korinther den christlichen Glauben und die Freiheit vom Gesetz gelehrt hatte / Fanden sich auch die tollen Heiligen und unzeitigen Klüglinge / zertrennten die einträchtige Lehre / und machten Spaltung unter den Gläubigen. Einer wollte paulisch / der andere apollisch / einer petrisch / der ander christisch sein. Einer wollte die Beschneidung haben / der andere nicht. Einer wollte die Ehe / der andere nicht. Einer wollte Götzenopfer essen / der andere nicht. Etliche wollten leiblich frei sein. Etliche Weiber wollten in Haaren gehen / und dergleichen. Bis sie dahin gerieten / dass einer der Freiheit missbrauchte / und nahm seine Stiefmutter zur Ehe. Und etliche hielten nichts von der Toten Auferstehung. Etliche nicht viel vom Sakrament. Und ging wüst und ganz ungeordnet zu / dass jeglicher wollte Meister sein und lehren / und mit dem Evangelium / Sakrament / Glauben / machen, was ihm gut dünkte. Und ließen dieweil das Hauptstück fein fahren und liegen / Dass Christus unser Heil / Gerechtigkeit / Erlösung ist / als hätten sie es längst an den Schuhen auseinandergerissen. Wie denn solch Stück nicht kann auf der Bahn bleiben / wo man beginnt zu klügeln und weise zu sein. Aller Dinge wie es jetzt auch uns geht / Nachdem wir den Deutschen das Evangelium eröffnet haben / von Gottes Gnaden / Da will auch ein jeglicher der beste Meister sein / und den heiligen Geist allein haben. Gerade als wäre das Evangelium darum gepredigt / dass wir unser Klugheit und Vernunft darinnen erzeigen und Ruhm suchen sollten. Dass diese Korinther wohl mögen sein ein Exempel oder Beispiel unseren Leuten zu dieser Zeit / welche auch wohl einer solchen Epistel bedürften. Es muss aber so sein / und soll dem Evangelio so gehen / Dass tolle Heilige und unzeitige Klüglinge / Aufruhr und Ärgernis anrichten / Auf dass die Bewährten, wie hier S.Paul auch sagt, offenbar werden.

Darum straft und verdammt S.Paulus solche schädliche Weisheit gar ernstlich. Und macht solche nasenweise Heiligen wieder zu Narren / spricht schlecht / dass sie nichts wissen von Christus / noch von dem Geist und Gaben Gottes / uns in Christo gegeben / und sollen noch anheben zu lernen / Es müssen geistliche Leute sein / die es verstehen sollen. Weise sein wollen und Klugheit vorgeben im Evangelium / sei eben das rechte Ärgernis und Hindernis / Christum und Gott zu erkennen / Aufruhr und Zwietracht anzurichten / da mag die kluge Vernunft und Weisheit wohl zu dienen / dass eitel tolle Heiligen und wilde Christen werden. Aber unseren HErrn Christum mögen sie nimmermehr erkennen / sie werden denn wiederum zum Narren / und lassen sich demütiglich durchs einfältige Wort Gottes lehren und führen. Solches treibt er durch die ersten vier Kapitel.

Im V. straft er die große Unzucht des / der seine Stiefmutter genommen hatte / und will ihn in Bann tun / und dem Teufel geben. Zeigt damit an eine rechte Weise, des Bannes zu brauchen / Dass er mit Bewilligung der gläubigen Gemeinde gefället soll werden / über die öffentliche Laster / Wie auch Christus Matth. am XVIII. lehrt.

Im VI. straft er das Hadern und Zanken vor Gericht / sonderlich / vor den Heiden und Ungläubigen. Und lehrt / dass sie untereinander selbst sollen die Sachen schlichten / oder Unrecht leiden.

Im VII. gibt er Unterricht von der Keuschheit und ehelichem Stande. Lobet die Keuschheit und Jungfrauschaft / dass sie nütze seien / des Evangelii desto besser zu warten. Wie Christus auch lehrt Matth. XIX. von den Keuschen / die um des Evangeliums oder Himmelreichs willen keusch sind. Aber Paulus will sie ungenötigt und ungezwungen / und ohne Gefahr größerer Sünde gehalten haben / Sonst sei besser freien / denn Keuschheit / die in stetiger Brunst steckt.

Im VIII. bis aufs zwölfte / Handelt er mancherlei Weise / Wie man die schwachen Gewissen führen und halten soll / in äußerlichen Sachen / Alsda sind / Essen / Trinken / Kleider / Sakrament haben. Und wehrt allenthalben / dass die Starken nicht verachten sollen die Schwachen / Sintemal er selbst / ob er wohl ein Apostel sei / dennoch viel sich enthalten habe / da er wohl Recht hätte. Dazu sich die Starken wohl fürchten mögen / dieweil vor Zeiten in Israel so viel untergegangen sind / die doch allesamt durch Wunderwerke aus Ägypten geführt sind. Und macht daneben etliche Ausläufe heilsamer Lehre.

Im XII. bis aufs XIII. handelt er / wie mancherlei Gaben Gottes sind / unter welchen doch die Liebe das Beste sei / Dass sie sich nicht erheben / sondern dienen sollen, untereinander einmütig / dieweil es ist ein Gott / ein HErr / ein Geist / und alles eins / wie mancherlei es auch sei.

Im XIV. lehrt er die Prediger / Propheten und Sänger / dass sie ordentlich ihre Gaben gebrauchen / und nur zur Besserung / nicht zu eigener Ehre / ihre Predigen / Kunst und Verstand vorgeben.

Im XV. straft er die, so von der Auferstehung des Fleisches unrecht gelehrt und geglaubt hatten.

Im letzten / ermahnt er sie zu brüderlicher Hilfe / in zeitlicher Nahrung / den Dürftigen.

Cookies helfen bei der Bereitstellung von Inhalten. Diese Website verwendet Cookies. Mit der Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
autoren/l/luther/v/luther-vorrede_auf_den_korintherbrief.txt · Zuletzt geändert: von aj
Public Domain Falls nicht anders bezeichnet, ist der Inhalt dieses Wikis unter der folgenden Lizenz veröffentlicht: Public Domain