Luther, Martin - Doctor Martinus Luther Augustiners Unterricht auff etlich Artickell die im von seynen abgunnern auff gelegt und zu gemessem Vuerden,

Luther, Martin - Doctor Martinus Luther Augustiners Unterricht auff etlich Artickell die im von seynen abgunnern auff gelegt und zu gemessem Vuerden,

1519

Allen die diessen brieff sehen/ hören/ und lessen/ Empeut ich Martinus Luther Augustiner zu Wittenbergk meyn unterthenigen dienst uñ armss gepeet.

Es ist fur mich kummen/ wie das etliche menschen meyne schrifft/ sunderlich/ die ich mit den gelerten/ nah der scherffe gehandelt/ dem eynfeltigen volck felschlich/ eynbilden/ unnd mich yn etlichen artickeln vordechtig machen/ das auch ethlich sonst ym glauben bawfellig durch sulche eynbildung vorursacht/ schimpflich reden von der lieben heyligen furbit/ vom fegfeur/ vô gutê wercken/ fasten/ beten/ etc.

Von der Romischen kirchenn gewalt/ alss solt das alles nichts seynn/ Derhalben ich/ so vill myr müglich/ den selbigen schedlichenn zungen begegen uñ mich vorcleren muss. Bitt eyn iglich frum Christen mensch/ wolt mich recht vornehmen/ und den selbê meynen ungepeten dolmetschern/ nit mehr dan mir selbs glauben.

Von der lieben heiligen furbit.

Sag ich und halt fest mit der ganzen Christenheyt/ das man die lieben heyligen eeren anruffen sol/ Dan wer mag doch das widderfechtê/ das noch heuttigis tagis/ sichtlich/ bey der lieben heyligen corper und greber/ got durch seyner heyligen namen wunder thut?

Das ist aber war/ uñ habs gesagt/ es sey nit Christenlich/ das man geystliche noddurfft nit mehr ader vlyssiger/ dan die leypliche/ bey den lieben heyligen sucht.

Wa fyndt mâ itzt eynen heyligê/ der umb gedult/ glauben/ liebe/ keuscheyt uñ ander geystliche guttere/ wirt angeruffen als sant Anna/ umb reychtûb/ Sant Lorens vor das fewr/ Der umb eyn pöse peyn/ der umb ditz/ der ander umb das/ Nit das alss zu vorwerffen sey/ sunder das eyn Christen mensch die geystlichê mehr achtê solt dan die guter/ die er sicht auch den tirern/ und heyden gemeyn/

Daruber seynd etlich sso nerrisch/ das sie meynen die heyligen haben eyne macht/ adder gewalt/ sulchs zu thun/ Sso sie doch nur forbitter seynd.

Und alles durch got alleyn gethan wirt. Darumb sol man sie sso anruffen/ und eeren/ das man got durch sie anruffe und eere/ wie s 131. Memento domine Dauid/ gedenck got an Dauid/ uñ aller seyner sanfftmutigkeyt. Alsso auch Moses/ vor got anzceugt. Abraham/ Isaac und Jacob/ uñ die christliche kircke in yhren gepeten das selb gar wol leret.

Von dem Fegfeur.

Sol man fest glauben/ und ich weyss das war ist/ das die armen seelen unsegliche peyn leyden/ und mâ yhn helffen schuldig ist/ mit Beeten/ faste/ almossen uñ was man vormag. Was aber die peyn von art sey und ob sie alleyn zur gnugthuung adder auch zur besserunge diene/ weyss ich nit/ unnd sag noch das das niemant gnugsam weyss. Drumb solt man das got befelen und nit claffen und auffschreyn alss were man desselben gewiss. Uns ist nit mehr befolen/ dan yhn zu helffen/ got wils alleyn wyssen wie er mit yhn handelt.

Auch das man mit ablass/ ynss fegfeur rauschen wil unnd alsso mit gewalt/ in gottes heymlich gericht fallen/ hab ich nit wyssen/ uñ noch nit weyss zuerhaltê adder zubeweren/ glaubs wer do wil/ ich wils nit glauben/ Es werd dan bass beweysset/ dar durch hab ich/ ob got wil/ das fegfeur/ nit vorleugnet.

Von dem Ablass.

Ist gnug eynem geneynem man zu wyssen/ das ablass sey entledigung der gnugthuung fur die sunde/ Sso doch das es gar vil geringer ist/ dañ gutte werck seynn gepotenn unnd wyr schuldig zuthun/

Ablas ist frey uñ wilkörig/ sundiget niemant/ der es nit losset/ vordienet auch nichts der es losset. Darumb sso yemant eynen armen menschen nit gibt/ adder seynem nehsten nit hilfft/ und doch meynet ablass zu lossen/ thut nit anders/ dan das er got und sich selb spott. Er thut das nit/ das got gepoten hat/ uñ thut/ das ym niemât gepoten hat. Was mehr von ablas zu wyssen ist/ sol man den gelerten yn den schulen lassen/ und an dissen vor stand sich gnugen lassen.

Von den gepoten der heyligen Kirchen.

Gottes gepot sol man uber der kirchen gepot achten/ wie das golt und edel gesteyn uber das holtz uñ stroo/ alss der Apostel lautet. 1. Co: 3. Und sol yhe keynes vorachten.

Drumb wan du sichst/ das eyner schweret/ flucht affterredt adder seynen negsten nit hilfft/ sso soltu gedencken unnd wyssen das der selb vil erger ist/ dan der fleysch am freytag isset/ aber die gepoten fasten bricht.

Da durch hab ich antzweyfel/ gute werck nit widder radten/ Sundernn die rechtenn gutenn werck denn geringern furzogen. Alsso hab ich gesagt/ das eyn grosse vorkerûge itzt in der welt ist/ das mâ gottis gepot gâtz vorachtet/ Und die weyl sich mit menschlichen rechten und wercken deckt/ unnd nu den Pabst und seyne wort/ weyt mehr furcht dan got und gottis wort.

Und wan ich das sage/ sso spicht mâ/ ich widderstrebe dê Pabst unnd geystlichen gerecht/ wollen aber nit hören/ das sie got selb und seynen gerecht unverschampt widderstrebê/

Sicht mâ eynen eebrecher/ reuber/ lugner/ sso ist es nichts sunderlich so er eyn kostlich pater noster tragen kan/ eyn eygen willige fasten halten/ adder etwan eyn besondern heyligen eert.

Sso aber yemant fleysch esse am freytag adder den heyligen tag nit feyret/ adder sonst eyn kircken gepot nit helt/ der muss erger seyn dan eyn heyde/ wan er gleych todtê auffwecken kund/ alsso hubsch gleissen die gepot und werck der menschen/ gottis gepot/ und gottis werck/ sicht mann durch eynenn finster nebel an.

Drumb sag ich noch/ man sol beyderley gepot halten/ doch mit grossem vleys unter scheydë/ dan obschon keyn gepot der kirchen were/ Kund man doch wol frum seyn/ durch gottis gepot.

Wan aber gottis gepot nach bleybt/ sso ist der kirckê gepot nit anders/ dan eyn schedlicher schand deckel/ und macht aussen eyn guten scheyn do inwendig nichts guts ist.

Der halben ist auch meyn rad/ das mann der kirchen gepot eyns teyls ablegt yn eynen Concilio/ auff das man gottis gepot auch eynn mal scheynen und leuchten liess/ dan mit den lichten vieler gepot/ hat man dem tag gotlichs gepots/ gar nah/ die augen auss gelaucht.

Von den Guten Vuercken

Hab ich gesagt/ und sage noch/ das niemant kan frum seyn/ unnd wol thun/ es mach yhn den gottis gnaden zuuor frum/ uñ durch werck/ niemât frum wirt Sundern gute werck geschehn allein/ durch dê/ der frum ist/ gleych wie die fruchte machen nit den Baum/ Sundern der baum brengt die frucht.

Und als Christus sagt eyn böser baum bringt nymer eyne gute frucht/ der halben alle werck/ wie gut sie seynd/ wie hübsch das sie gleyssen/ so sie nit auss gnadê fliessen/ seynd sie umbsunst/ nit gantz umbsunst dan die guten werck die ausser der gnaden gottis geschehn/ belonet gott zeythlich mit reychtûb (W72)/ eere/ sterck gewalt/ freud/ frûtschafft/ kunst/ vorstâd etc. Aber das ewige leben erlangen sie nit.

Das alles hab ich geprediget/ widder die/ die allein des eussern wercks scheyn angesehen/ das gut nennen/ das gar offt pöss ist vor gott/ dan gott nah dem hertzen nit nah dem scheyn der wercken richtet/

Das ist sso vill gesagt/ Gott will/ das wir an uns soln vorzweyfelñ/ und an allen unserm leben uñ wercken/ auff das wir erkennen/ das wir mit allen unserm leben uñ wercken/ vor seynen augen nit mugen bestehn/ sundernñ alleyn auff seyne grundloss gnade uñ barmhertzickeyt uns vortrosten/ uñ alsso ynfurchten wandelñ/ und unssers guten lebens zuuorsicht fallen lassen.

Sich die werck/ uñ das leben/ die auss solchen forchtsamen demutigen hertzen geschehn/ seynd gut/ und nit die/ die ausswendig scheynen gut/ wie gross/ vill/ wunderlich sie seynd/ an solchen grund und meynûg geschehn/

Das wil der spruch des psalters. Beneplacitû est dño etc. Got hatt eyn hertzlichs wolgefallen an den/ die sich vor yhm furchten/ uñ doch auff seyne barmhertzickeyt sich vorlassen.

Dann aber furcht man sich/ wan man erkennet/ das wir fur seynê gericht nit bestehen mügen/ und darumb vom gericht zur gnaden thron fligen/ mit Dauid sprechen. Herr gott handel nit mit gericht/ gegen deynem diener/ dan es mag keyn lebendig mensch recht erfundê werdê/ fur deynen augen.

Altsso widderumb eyn missfallen hat an den/ die sich sicher wissen/ uñ auff yhre gute werck pochen. Sich die selben freyen/ sichere/ hoffertige gute werck hab ich vorworffen/ auff das ich (wie die schrifft) leret/ das die forcht gottis sey das haupt gut uñ gantzes wessen/ eyns weyssen frumen menschen/ uñ alle weyssheyt unnd gute werck/ dan rechtschaffen seynd/ wan mâ sich yn den selben vor gott furcht/ uñ seyner gnaden begeret/ das heyst principiû sapientie timor dñi/ die forcht gottis ist das heubt uñ ganz vormügen aller weyssheyt uñ frumkeyt.

Nu merck/ ob ich gute werck vorpoten habe adder nit/ dañ die forcht gottis/ ist eyne gnade gottis/ uñ hatt sie niemant von yhm selber/ darumb seynd alle gutte werck posse werck/ wo die gnade uñ forcht nit ist.

Von der Romischen kirchen

Das die Romischen kirchen von gott/ fur allen andern geeret sey/ ist keyn zweyfell/ dañ doselb Sanct Peter uñ Paul/ xlvi. bebsie/ darzu vill hûdert tausent martyrer yhr blut vorgossen/ die hell unnd welt ubirwunden/ das man wol greyfen mag/ wie gar eynen besonderñ augen blick/ got auff dieselb kirchen habe.

Ob nu leyder es zu Rom alsso steht/ das woll besser tuchte/ sso ist doch die/ uñ keyn ursach sso gross/ noch werden mag/ das mâ sich von der selben kirchen/ reyssen adder scheydenn soll/

Ja yhe ubeler es do zugeht/ yhe mehr man zulauffen uñ anhangen soll/ danñ durch abreyssen adder vorachten wirt es nit besser. Auch soll man gott umbs teuffels willen nit lassen/ noch (W75) die ubrigen frumen/ umb dess bossen hauffen willê meyden/

Ja umb keynerley sund ader ubel/ das man gedencken ader nennen mag/ die lieb zurtrennen/ und die geystliche eynickeyt teylen/ dan die lieb vormag alle dinck/ uñ d' eynickeyt ist nichts zu schwer/ Es ist eyne schlechte lieb unnd eynickeyt/ die sich lesst frembde sunde zurteylen.

Was aber die gewalt uñ ubirkeyt Romisches stuels vormag/ uñ wie ferne sich dieselb streckt/ lass die gelerten aussfechtê/ dan/ daran der seelen selyckeyt gar nichts gelegen/ und Christus seyne kircke/ nit auff die eusserliche/ scheynbare gewalt unnd ubirkeyt/ adder eynige zeitliche dingk/ die der welt/ uñ weltlichen gelassen ist/ sunder yn die inwendige lieb/ demut/ und eynickeyt gesetzt un gegrûdet hatt.

Darûb die gewalt/ sey wie sie sey/ gross ader cleynn/ gantz ubir all/ adder eyns teyls/ soll sie uns gefallen/ uñ wir zu fridê seyn/ wie sie got aussteylet/ gleich wie wir zufriden seyn sollen/ wie er ander zeytliche guter/ eere/ reychtumb/ gunst/ kunst/ etc. aussteylet/ alleyn der eynickeyt soln wir achten nemen/ und bey leyb nit widder streben Bepstlichen gepoten.

Sihe nu hoff ich/ es sey offenbar/ das ich der Romischen kirchen nichts nemen will/ wie mich meyne lieben frund schelten/ das ich myr aber/ etliche heuchler nit gefallen lasse/ dûckt mich ich thu recht daran/ und solle mich nit vor wasserblassen zu todt furchtê/ dem heyligê Romischen stuel/ soll man yn allen dingen folgen/ doch keynem heuchler nymer gleuben.

Quelle: Irmischer, Dr. Johann Konrad - Dr. Martin Luther's reformations-historische deutsche Schriften, Band 1

Cookies helfen bei der Bereitstellung von Inhalten. Diese Website verwendet Cookies. Mit der Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
autoren/l/luther/d/unterricht_auff_etlich_artickell.txt · Zuletzt geändert: von 127.0.0.1
Public Domain Falls nicht anders bezeichnet, ist der Inhalt dieses Wikis unter der folgenden Lizenz veröffentlicht: Public Domain