Krummacher, Friedrich Wilhelm – Wer blieb hinter der Zeit zurück?

Krummacher, Friedrich Wilhelm – Wer blieb hinter der Zeit zurück?

Gehalten am Missionsfeste zu Düsseldorf.
Elberfeld, Verlag von Wilhelm Hassel. 1847.
Gedruckt bei Sam. Lucas in Elberfeld.

Drei große Bilder erscheinen auf der Höhe unserer Zeit. Wohl dem, der sie versteht, und fähig ist sie zu würdigen! Das erste Bild: der Streit Michaels mit dem Drachen; des Herrn in seinen Gläubigen mit dem Fürsten dieser Welt; der Kräfte des Lichts von Oben mit denen der Finsterniß von Unten. Eine Geisterschlacht großartigster Gattung! Oft schwankte das Zünglein in der Waage der Entscheidung; aber mehr und mehr neigt sich der Sieg dorthin, wo die sonnigen Panzer blitzen. - Das andere Bild: der große, die Welt durchreichende Liebesbund mit seiner Missionsthätigkeit, mit seiner Bibelverbreitung, mit seinen zahllosen dem Heil der Brüder geweihten Vereinen und mit seiner Armen- und Krankenpflege, mit seinen Warteschulen, mit seinen Asylen, mit seinen Traktat- und Bücherspenden, mit seinen Diakonissen-Instituten, mit seinen Schiffs- und Gefängniß-Gottesdiensten, und womit sonst noch; ein weithin schattender Baum; seine tausend Aeste über und über mit Früchten der Hülfe und des Heils beladen. - Das dritte Bild: Die neue Schöpfung in der Heidenwelt, die jungen Kirchlein in jener Todeswüste, die lieblichen Lämmerheerden dort, die stillen Eilande wie zu schwimmenden Jesusbarken umgeschaffen, und die geistlichen Blumenfelder in den Steppen des Südens und zwischen den Eisbergen des Nordens. – Dies sind die drei Bilder, die bedeutungsreichsten, die großartigsten der Gegenwart.

O, scheltet die Feste nicht, wie deren ein’s wir heute feiern. Scheltet nicht den Glauben, von dem sie getragen werden, noch das Volk, das zu ihnen die Glocken läutet. So oft ihr’s thut, seid ihr Bileam, in dessen Munde wider seinen Willen der Fluch in Segensspruch sich wandeln mußte.

Sprecht ihr verächtlich von der „Sekte der Nazarener“, so rühmt ihr nur die herzliche Liebe, die uns verbrüdert. Redet ihr mißliebig von „Ruhestörern und Weltentzweiern“, so preis’t ihr nur das Schwerdt des Wortes, das wir führen, und dessen Schärfe. Murmelt ihr gar von „Umwälzern der bestehenden Ordnung“, und „von staatsgefährlichen Demagogen“, so erklärt ihr dadurch nur unsre Hoffnung für keine ganz ungegründete, daß es uns noch einmal gelingen werde, unserem Könige Christus die ganze Welt zu unterwerfen. Klagt ihr über ein „Aufhalten des Fortschritts“, deß wir uns schuldig machten, so gesteht ihr damit nur zu, daß wir eine große Macht besitzen. Uebrigens halten wir den Fortschritt nicht auf, sondern wir sind im Fortschritt und fördern ihn. „Wie“, ruft ihr mit hundert Stimmen, „ihr, ihr fördert den Fortschritt?!“ – Nun stille, stille! Ich gedenke es euch zu beweisen. Laßt uns die Sache in Ruhe erörtern. –

Ich vergesse, was dahinten ist, und strecke mich zu dem, das vornen ist.
Philipper 3,13.

Mags immer sein, daß der Apostel bei diesen Worten zunächst an den Wachsthum der einzelnen Gläubigen in der Gnade denke, und bei dem, was er vergesse, die Stände des alten und die Vorstufen des neuen Lebens, bei dem hingegen, wonach er sich ausstrecke, das hohe Ziel vollendeter Vereinigung mit Christo im Auge hat, so läßt doch sein Ausspruch auch eine weitere Auffassung zu, und gestattet uns, ihn auch auf das allgemeine geistige Vorwärts zu beziehen, in dem der Christ, dem Entwickelungsgange des Gottesreichs auf Erden folgend, sich immer befinden soll. Ja, wir geben jenen Worten eine unmittelbare Beziehung auf unsre Zeit, und sagen: wenn je, so gilt es in unseren Tagen, Vieles, was dahinten ist zu vergessen, und nach Großem, was da vornen ist, sich auszustrecken. Aber Tausende kommen dem nicht nach, und was das Merkwürdigste ist, unter diesen Tausenden in der Regel grade diejenigen am wenigsten, die sich am auffallendsten als Fortschrittsmänner zu gebährden, und am lautesten ihr “Vorwärts, Vorwärts!“ zu schreien pflegen. Es ist bekannt, daß man uns, die wir festhalten am Evangelium von Christo, des Rückschritts, oder doch des “Stabilismus“, wie man es nennt, zu bezüchtigen pflegt. Wohl, laßt uns untersuchen, ob wir diesen Vorwurf verdienen, oder ob er nicht am Ende gar auf unsre Verkläger selbst zurückfällt. Wir wollen sehen, wer wirklich hinter der Zeit zurückgeblieben ist und bleibt, und werden finden: fünferlei Leute sind es; aber wir sind unter ihnen nicht.

1.

Es tritt ein Mensch auf, rührig, strebend und betriebsam, der Schweiß strömt ihm von der Stirn, und nur Summen und Zahlen bilden den Refrain seiner Lippen. Hier schickt er seine Schiffe über das Meer, da spekuliert er in Aktien, dort baut er Häuser und pflanzt sich Gärten. Ein Erdenparadies sich zu gründen ist seiner Herzenswünsche Ziel, und „Materielle Interessen“ heißt seine Loosung. – Der Sonntag? – Er kommt ihm recht für seine Feten. Die Kirchenglocken? – Sie tönen ihm wie ein Ammenmährchen aus alter längst verklungener Zeit. Die Kirche? – Seine Kirche ist die Börse. Die Bibel? – Ja, er hat die seine auch: der Courszettel ist sein heilig Buch. Wir hören ihn prahlen: „Unser Einer steht auf der Höhe der Zeit. Was man Religion nennt, liegt weit, weit hinter uns!“ Seht, da habt ihr so einen Fortschrittsmann. O ungeheure Verblendung! Umgekehrt hat sich die Sache, lieber Mensch! Du und deines Gleichen bliebt stecken hinter der Religion. Der Indifferentismus hat sich überlebt. Die Religion ist wieder in den Vordergrund getreten. Entfaltet die Zeitungen: zu halben Religionsblättern sind sie geworden. Lauscht hinein in die Kabinette der Regenten: nicht ein geringer Theil der Berathungen bewegt sich um kirchliche Tagesfragen. Steigt in die Reisewagen: was ist’s, um das ihr streiten hört? Religiöse Gegenstände sind es. Betretet den Büchermarkt: seit einem Jahrhundert waren christliche Schriften nicht so begehrt, wie jetzt. Besucht die Kirchen, wo es an lebendiger Glaubenspredigt nicht mehr fehlt: allewege beginnen sie vor der Menge der Zuströmenden zu klein zu werden. Ja, die Luft ist gleichsam mit religiösen Ideen, Fragen und Disputationen angefüllt, und selbst in Ländern, wo, wie in Frankreich, seit Menschengedenken die raffinirteste Frivolität auf dem Throne saß, beginnen je länger je mehr aus dem trostlosen Abgrund vollendeter Gottentfremdung die höheren Bedürfnisse der Menschheit wieder aufzutauchen, und dem religiösen Element in Häusern und Herzen auf’s neue Bahn zu machen. Es ist mir oft, als wiederholte sich in einem gewissen Sinn in unsern Tagen, was einst während des Erdenwandels des Herrn Jesu nach Johannes 12. zu Jerusalem sich begab. Auf das lange für verloren gehaltene Gebet der „Stillen im Lande“: “Vater, verkläre deinen Namen!“ fällt wieder in allerlei geistlichen Bewegungen, Thatsachen und Zeichen eine Stimme vom Himmel: „Ich habe ihn verklärt und will ihn abermals verklären.“ Alle hören die Stimme, wie damals das ganze versammelte Volk sie hörte. Etliche aber sprechen: „Es donnerte.“ Die neue dem Ewigen zugewandte Bewegung, die durch die Welt der Geister geht, macht sie stutzig, aber sie wird von ihnen nicht verstanden. Andere sagen: „Es redet ein Engel.“ Diese wittern in der neuentflammten religiösen Begeisterung da und dort, und namentlich in dem aufsprießenden grünen Walde aller der unzähligen christlichen Gemeinschaften und Vereine schon etwas mehr, und ahnen höhere, ja – das Wort im besseren Sinne verstanden - dämonische Kräfte dahinter. Wieder Andere dringen der Sache schon tiefer auf den Grund, und wissen: der Herr rede wieder und verkläre auf’s neue sich, sein Wort und seine Sache, und nehme sich mit neuer Macht der armen, in tausendfältigem Irrsaal verkommenen Menschheit und seiner verfallenen Kirche an; und also ist es. Und wer davon nichts merkt, und diese neue religiöse Anregung und Bewegung verkennt, oder gegen dieselbe gar sich abschließt, der steht mit Nichten auf der Höhe seiner Zeit. Der Mensch mithin, - es war ein Materialist, - der uns eben so keck mit seinem: „Die Religion liegt hinter uns!“ entgegentrat, ist kein Fortschrittsmann, wie er sich zu sein dünkt, sondern mit dem ganzen Haufen seiner Sinnesgenossen hinter der Zeit zurückgeblieben, während wir durch Gottes Gnade mit ihr fortgegangen sind. Es gilt jetzt, als Wahlspruch in unser Fähnlein schreiben: “Ich vergesse den kirchlichen Indifferentismus, der dahinten ist, und strecke mich zu dem neuerwachenden religiösen Leben, das da vornen ist!“

2.

Seht, eine neue Erscheinung! Ein Mensch geistigerer Richtung, und ein Aufgeklärter auch. Sein Feldgeschrei: „Vernunft!“ Sein Wappenspruch: „Thue Recht und scheue Niemand!“ Seine Theologie: Gott, Tugend und Unsterblichkeit! Sein Christus: ein Lehrer und Musterbild der Sitten. – „Ein Rationalist, der Mann? – So pflegt man ihn zu nennen. Auch er dünkt sich den “Altgläubigen“ weit, weit voraus; denn nach den Ergebnissen der neuesten Forschung, behauptet er, sei die Bibel nicht mehr zu halten, weder, was die Aechtheit ihrer Bücher, noch, was die Glaubwürdigkeit eines großen Theils ihres Inhalts anbelange. „Wie?“ fragen wir, „ist diese Nachricht wirklich vom neuesten Datum?“ – Nein, lieber Mann, du hast geschlummert, und dir ist die Zeit im Riesengange über das Haupt vorangeschritten, nicht aber uns. Wir wissen’s auch, daß der Sturm der Kritik mit gewaltigem Tosen unter die Bibelbücher gefahren ist; aber nicht minder ist uns bewußt, daß der majestätische und heilige Hochwald noch bis diese Stunde steht, und auch nicht ein Baum darin zerbrochen ward. Wir wissen auch, wie man mit großem Aufwand von Scharfsinn und Gelehrsamkeit versucht hat, den Evangelien z.B. einen mythischen, sagen- und fabelhaften Charakter anzulügen, und daher zu folgern, daß sie von Zeitgenossen Jesu nicht geschrieben seien, sondern ihren Ursprung nur einer spätern Zeit verdanken könnten; aber wir wissen ebensowohl, daß dieser Versuch, wenn er auch in etwa scheinbar, wie ein Gauklerkunststück, an den Evangelien Matthäi und Marci gelang, an dem Evangelium Lucä und vollends an dem des Johannes gänzlich scheiterte; daß aber, wenn ein Evangelium ächt ist, die anderen es gleichfalls sind. Wir wissen auch, daß man sich sogar erfrecht hat, in einer gewissen Verzweiflung, selbst an das Johannes-Evangelium die rüttelnde Frevlerhand zu legen, als wäre auch dies von Spuren ausschmückender Dichtung nicht ganz frei; aber auch das wissen wir, daß nun die Apostelgeschichte auf den Plan trat mit ihrem nüchternen, historischen Charakter, und die paulinischen Briefe sich anschlossen, denen auch der wahnwitzigste Unglaube die apostolische Abfassung nicht abzusprechen wagt. Sind aber diese Bücher apostolisch, ächt und wahr, wie auch der Vater der Lügen selbst nicht leugnen kann, daß sie es sind, so richten sie die vermeintlich umgeworfenen Evangelien wieder auf; denn sie haben die Wahrheit derselben zur Voraussetzung, sie existiren durch die großen Heilsthatsachen, welche uns die Evangelien berichten, und setzen die Evangelien lebendig und thatsächlich fort. So haben wir das erhebende Schauspiel erlebt, daß, wenn ein Angriff gegen die Bibel geschah, ein Buch derselben das andre aufrecht hielt und stützte, wie im sturmbewegten Forst ein Baum den andern. So hat uns die Erfahrung gelehrt, daß die Bibel aller sogenannten Kritik, auch der dämonisch zugespitzten spottet, und durch ihr eigenes Schwergewicht und Fugenwerk getragen, schlechthin unerschütterlich dasteht. So haben wir das Gesicht des hohen Liedes von den sechszig Starken, die in blanker Rüstung das Bette Salomon’s umstehen, im Leben angeschaut. Die sechszig Starken, die als Ehrenwache das Thronlager unseres Friedensfürsten umgeben, sind – die fünf Bücher Mosis als eins gerechnet – die sechszig Bibelbücher. Sie bilden eine unauflöslich geschlossene Phalanx. Die Merkmale der Wahrheit, die sie in sich selber tragen, sind ihre Schwerdterspitzen, womit sie Jeden als Lügner niederstoßen, der sich kopfschüttelnd und verneinend ihnen nahen will. – Und noch schlagendere Zeugnisse für den göttlichen Ursprung der Bibel als die genannten, sind vor uns aufgetaucht, und tauchen täglich reichlicher vor uns auf. So sehen wir z.B. von unsern geistlichen Warten her das prophetische Wort der Schrift in tausenden von Thatsachen und Erscheinungen unsrer Tage je mehr und mehr bis auf’s Jota zur Erfüllung kommen, also, daß, wenn die alten Seher in Wolkenwagen über unsre Erde fahren könnten, sie erstaunen würden, Gesichte, die vor Jahrtausenden an ihrem Geist vorüberzogen, jetzt nah und fern in lauter Leben und Wirklichkeit umgesetzt zu erblicken. So bemerken wir, daß, je größere Fortschritte die Alterthums- und Naturwissenschaften machen, dieselben um somehr genöthigt werden, den Weltanschauungen der Bibel zur Bestätigung zu dienen. So nehmen wir wahr, daß neuere Untersuchungen gründlich gelehrter und unermüdlich fleißiger Männer über die Chronologien der Völker die biblische Zeitrechnung als die richtige durchaus besiegeln. So erleben wir’s sogar, daß eine gründlicher sich vertiefende Philosophie in den dem gemeinen Menschenverstande unfaßlichsten Geheimnissen und Mysterien der Offenbarung die erhabenste göttliche Vernunftmäßigkeit entdeckt. Und was schwerer wiegt, als dieses Alles, ist das, daß sich’s in unsern Tagen immer handgreiflicher herausstellt, daß die Weisheit dieser Welt weder im Stande sei, einer moralischen Vermoderung zu wehren, noch vermöge, eine andere Frucht, als die der äußersten Trost- und Hoffnungslosigkeit hervorzubringen; wie hingegen Alles, was wirkliche Gesittung, wahre Humanität, Liebe von reinem Herzen, und Friede und Trost im Leben und im Sterben heißt, einzig nur im Gefolge des so vielfach verkannten, und doch ununterbrochen mit tausenden von Wundern und Zeichen bekräftigten Bibelworts sich finde. Seht, das sind die Resultate der neueren Zeit, von denen der Rationalist nichts zu ahnen scheint. Wer blieb nun hinter der Zeit zurück? Wir, mit unserer Losung: “Ich vergesse den verlebten Rationalismus, der dahinten ist, und strecke mich zu der neuen Reichs-Periode, die da vornen ist;“ - oder das arme, befangene, bornirte Herz mit seinem: „Die Bibel ist veraltet! Gott, Tugend und Unsterblichkeit heißt meine Religion!“ – Entscheidet selber.

3.

Ein dritter Gast tritt zu uns ein. Ein heitrer Mann, mit gemüthlichem Ausdruck, mit wohlwollendem Blick. Er sei uns willkommen. “Liebe!“ ruft er vor sich her. O schön dies! - “Menschenglück, Völkerwohl!“ ruft er. – O vortreffliche Losungsworte! Wir merken, es ist ein Philanthrop ein Menschenfreund. Ja, wir drücken ihm die Hand. Was aber will er? Seht, dort geht er hin mit einem Geleite, „Verein“ genannt, und spannt die Meßschnur aus, fährt Kalk herzu und Steine, und beginnt zu bauen. Wir fragen: „Eine Kirche etwa?“ – Da bekommen wir folgende Antwort: „Was Kirche?“ Steht ihr so wenig auf der Höhe der Zeit, um nicht zu wissen, daß der Kirche ihre Stunde geschlagen hat? Eure Kirche ist ein alt, baufällig Haus. Ihre Fundamente sind morsch, ihre Balken krachen. Ja, eure Kirche stürzte schon zum Theil zusammen, und wird heut oder morgen vollends stürzen. Und wer richtet wieder auf, was der fortgeschrittene Geist der Zeit zusammenschlug?“ Darum bauen wir helle Säle, lichte Räume: Schulen für’s Leben, Tempel gemeinnütziger Wissenschaft. Wir lehren Handthierungen, die Brod abwerfen, Künste, die das Dasein verschönern, Tugenden, die das gesellschaftliche Wohlsein befördern. Wir bilden zeitgemäß für Bürgerthum und häuslichen Comfort. Wer für die Erde gebildet ist, wird’s am Ende auch wohl für den Himmel sein!“ – So unser Humanitätsheld. Nun, wir loben sein Thun; die Voraussetzung aber, die demselben zu Grunde liegt, müssen wir verwerfen. Komm mit, du Todtenvogel über unserem Kirchendach, und laß dich belehren, was die Glocke in der Thurmuhr der Geschichte geschlagen hat. Tritt her zu uns auf unsere Höhe, und schaue dich um. Gewahrst du? Die ganze weite Welt ein großer Bauplatz. Hie, da und dort lebendige Steine aller Arten: weiße, schwarze, braune; und sie fügen sich zusammen, und hier steigt Mauerwerk empor, und da. – Was da gebaut wird? – O lausche! Friedensliederklänge schweben herüber, und lobpreisende Chöre einem Lamm zu Ehren, das erwürget ward, und begeisterte Bekenntnisse. „Wir haben geglaubt und erkannt, daß du bist Christus, der Sohn des lebendigen Gottes;“ und: „Herr, wohin sollen wir gehen, du hast Worte des ewigen Lebens!“ – Merkst du? Ein großer Dom wird gebaut, eine geistliche Kathedrale, deren Mauern die Enden der Erde umfassen sollen, und deren Säulen schon in Afrika und in Amerika zur Höhe steigen, und in Asien, am Nordpol, auf den Inseln des stillen Meeres, und neuerdings gar auch in China zugehauen und bereitet werden. Sieh, das ist die Kirche, der du schon den Grabgesang anstimmen wolltest; die Kirche, die das Kreuzeszeichen auf ihrem Giebel trägt. O trage du jetzt nur deine vom Himmel abgelösten Menschenbildungs- und Menschenbeglückungssälchen in sie hinein: denn sie macht nicht mehr Miene blos, sondern auch schon wirklich Anstalt, zur Weltkirche sich zu festigen und zu erweitern. – Doch der Mann, zu dem wir reden, will uns noch nicht verstehen. Nun Freunde, so werft ihm die neuesten Missionsblätter, die neuesten Nachrichten aus dem Reiche Gottes, die neuesten Berichte über die Fortschritte des kirchlichen Lebens da und dort und allewege in den Schooß, und laßt ihn darein sich vertiefen und daraus sich belehren, wer fortgegangen sei mit der Zeit, und auf ihrer Höhe stehe: er, mit seinem Unkenrufe: „Um die Kirche ist’s geschehen;“ oder wir mit unserm Feldgeschrei: “Ich vergesse die Schmach der Kirche, die dahinten ist, und strecke mich aus zu ihrem Auferstehungs-, Triumph- und Jubeltage, der da vornen ist.“

4.

Eine vierte Erscheinung taucht vor uns auf. – „Wie, Einer von den Unsern?“ – Fast scheint es so; aber keine erquickliche Gestalt. Ein Mann mit stechendem Blick, mit scharfer richterischer Miene. Ein Buch trägt er unterm Arm. Die Bibel? Nicht doch; es steht darauf geschrieben: „Confession.“ O ein unschätzbares theuerwerthes Dokument! Aber er, was ruft er vor sich her? „In diesem Buche,“ ruft er, „ist die Kirche;“ und will damit sagen: weiter reiche die Kirche nicht, als das Festhalten an dem Buchstaben und dem Tüttel dieses Buches reiche. Ist er ein Lutheraner der Mann, ein Calvinist, ein Katholik, ein Anglikaner, ein Herrenhuter, ein Baptist? Ich weiß es nicht. Genug, er kennt eine seligmachende Kirche nur innerhalb des engen Hof- und Gartenzaunes seiner kirchlichen Verfassung, und was darin nicht völlig aufgeht, schließt er davon aus. Nein, nein, des Christen Vaterland muß größer sein! Der gute Mensch hat wohl geschlummert, als Gott in großartigem Gange mit seinem Reiche über das Gehege seines engen Kirchensystems hinausschritt. Die Grenzen der Kirche Christi erstrecken sich weiter, als diejenigen irgend eines einzelnen confessionellen Gemeinschaft auf, sondern ist ihnen allen übergeordnet, keiner unter. Da, wo man die Erscheinung Jesu lieb hat, wo man, rathlos in sich selbst, an Jesu hängt als an seinem einigen Heil, wo aus warmem Herzen das apostolische Bekenntniß strömt: „Ich lebe, doch nun nicht ich, sondern Christus lebet in mir, und was ich noch lebe im Fleisch, das lebe ich im Glauben des Sohnes Gottes, der mich geliebet, und sich für mich dahingegeben hat;“ - da breiten wir unsre Arme aus, da grüßen wir mit dem Brudernamen, da sprechen wir: „Hier Zion, hier Jerusalem!“ und indem wir also thun, stehen wir auf der Höhe der Zeit. Der Confessionalist im ausschließlichen Sinne des Wortes, der Formalist, der Sectenmann, sie blieben hinter der Zeit zurück. Nicht Buchstaben und Formen entscheiden mehr, wo die seligmachende Kirche sei, sondern das Leben aus Gott. Die zeitgemäße Losung heißt: “Ich vergesse, bei aller Würdigung etwaiger Vorzüge dieser oder jener Confession, die confessionelle Engherzigkeit die da hinten ist, und strecke mich zu dem in Einheit des Geistes und freigewordner Liebe mehr und mehr sich zusammenschließenden und erstarkenden großen christlichen Bruderbunde, der da vornen ist!“

5.

Der Fünfte erscheint. Nein, der nicht der Unsern Einer, sondern entschieden wider uns. Ein Himmelsstürmer, ein Gigant. Seht dieses aufgeworfne Haupt, diesen brennenden Blick, diese zuversichtliche, stolze Miene, und diesen zuckenden Mund, als wollte er Blitze schleudern. – „Ein Radikaler?“ – Jedenfalls. „Ein Communist?“ – Ja, auch dieses. Nach einer gewissen Seite hin ein liebenswürdiger Schwärmer. – Doch nein, ich nehme dies Wort wieder zurück, weil er ein Lästerer ist. – Er will eine neue Welt. „Erhebung der Menschheit!“ ruft er. „Der Mensch ist der Gott der Erde! Er komme zu seinem Rechte! – Allgemeine Freiheit! Gleichheit des Besitzes! Antheil Aller an den Genüssen der Kunst, der Wissenschaft und eines leichteren, sorgenfreiern und geschmückteren Lebens. Von Pol zu Pol Eine große Menschenverbrüderung, wie gleichverpflichtet, so auch gleichberechtigt und gleichbelehnt. Damit dieselbe aber möglich werde, hinweg mit dem Christenthum, das sich ohnehin längst überlebte; hinweg mit der Kirche, über die wir hinaus sind; hinweg mit der Bibel, die dem Menschen seine Würde nimmt, ihn zum Knechte macht, ihn entmuthigt!“ - Dieß des Mannes Feld- und Fahnenruf. Mit solchen Ideen träumt er sich als Standartenträger an der Spitze des Zeitfortschritts, und meint, es müsse nun seinem Trommelschlage der Gedanken-, Ueberzeugungs- und Thatenzug der ganzen Menschheit folgen. Ich besorge aber, die Menschheit läßt zu seiner Zeit mitleidig lächelnd den fantastischen Declamator auf seiner Marktschreierbühne alleine stehen; und wir, wir müssen ihn schon jetzt aus seinem Rausche wecken. Voran wähnt er der Zeit zu sein, und blieb zurück: denn er scheint nicht zu wissen, daß im Kleinen schon Versuche gemacht sind, seine neue Welt zu verwirklichen; aber ein böser Feind riß sie im Entstehen immer wieder auseinander, der Feind heißt Egoismus, und man hat entdeckt, wie es außer aller Menschenmöglichkeit liege, denselben niederzuschlagen und zu erwürgen. Unser Fanatiker, so scheint es, weiß das nicht, und träumt immer noch von der Möglichkeit seiner neuen Weltbildung. Das heißt zurück sein. Auf der Höhe des Jahrhunderts glaubt er zu stehen, während uns bedünken will, er stehe tief unten im düstern Thale: denn was er von dem sich überlebt Haben des Christenthums schwatzt, klingt weit her aus vergangenen Jahrzehnten; wer dagegen auf der Höhe der Gegenwart steht, sieht das Christenthum immer mächtiger in’s Leben treten, und eine große verheißungsvolle Erscheinung enthüllt sich vor seinen Blicken. Gott schafft in der Stille eine neue moralische Welt, und zwar durch’s Christenthum. Er bereitet sich in Christo und durch den Glauben an ihn allewege ein Volk, aus dem in der That der Keimansatz eines neuen Menschengeschlechtes uns anscheint. Wir enthalten uns, zu pomphaft schon zu reden von diesem Volke; denn es steht noch auf untergeordneter Entwicklungsstufe, und es ist noch nicht erschienen, was es sein wird. Dennoch, wenn irgendwo auf Erden, sei es auch keimartig erst, reine Bruderliebe sich findet, und freudige Hülfeleistung, und aufrichtige Geneigtheit, die eigene Habe als auch für Andere mitempfangen anzusehen, und süßer Herzensfriede, und vergnügte Häuslichkeit, dann – besucht die Hütten der Stillen im Lande, und überzeugt euch selbst, - bei diesem Volke. Und dieses Volk verachtet auch Künste und Wissenschaften nicht. Der Pietist thut’s, der aber ein noch Unentwickelter, oder ein Kranker und Pflegebedürftiger ist unter diesem Volke. Der gesunde Theil des Volkes schätzt Kunst und Wissenschaft als köstliche Gottesgaben; aber er trägt mehr und mehr einen himmlischen Sauerteig in sie hinein. Tauchten doch schon in leisen Anfängen nicht allein eine geheiligte Musik, sondern auch eine geheiligte Malerei, Sculptur und Baukunst vor uns auf, ja, machen sich doch auch schon gar die lieblichsten Keimansätze einer geheiligten Philosophie, Philologie, Geschichtsforschung, Naturkunde u.s.w. uns bemerkbar. Unter dem Zustrom göttlichen Geistes ist jenes Volk in unausgesetztem Wachsthum begriffen. Es ergänzt sich aus allen Nationen, Heiden und Zungen; es schält sich mehr und mehr aus der Umhüllung des alten natürlichen Wesens heraus, und wird einst dastehen als Eine unübersehbare heilige Familie, durch das Band der tiefsten und unauslöschlichsten Liebe verknüpft, auf der Höhe geistiger Freiheit und sittlicher Verklärung aus den Brunnquellen göttlicher Weisheit, göttlicher Freuden trinkend; jeder Einzelne ein Thautropfen, in welchem sich das Bild des Schönsten der Menschenkinder spiegelt, und Gott, der Allgenugsame, Alles in ihnen Allen! – Seht, diese neue Welt ist in der That im Werden begriffen, während diejenige des Communisten ein Hirngespinst, eine wüste Grille ist; und könnte sie wirklich werden, was triumphirte dann in ihr, als das Fleisch, der alte Mensch, während in der unsrigen der Geist triumphiren, und eines Neues geschaffen sein wird zu Gottes Preise. Im Fortschritte befindet sich also der, welcher in die Strömung des neuen aus der Gemeinschaft mit Christo fließenden Geisteslebens eingegangen ist. Ja, nur der darf rühmen, auf der Höhe der Zeit zu stehen, dessen Wahlspruch lautet: “Ich vergesse die nichtigen Trauerbilder eines gottentfremdeten Fleischesreiches, die dahinten sind, und strecke mich zu der neuen, lichten, Liebe athmenden Gotteswelt, die da vornen ist.“

Ueberzeugt euch denn: nicht unser Schifflein, welches das Kreuz zu seinem Maste hat, arbeitet gegen die Wellen des Fortschritts an, sondern treibt vielmehr mit der Strömung der edelsten Menschheitsentwicklung vorwärts. Nicht wir blieben hinter der Zeit zurück, sondern vielmehr diejenigen, welche unter großem Selbstruhm uns des Rückschritts zeihen. Schon die Mission mit ihren Thätigkeiten, und Erfolgen setzt dies außer Zweifel. Sie richtet den Materialismus, indem sie den Nachweis liefert, daß geistiges Bedürfniß und religiöse Bewegung noch genug, und in wachsendem Maaße in der Welt vorhanden sei. Sie richtet den Rationalismus, indem sie die fortgehende Bewährung des Bibelwortes, als eines Wortes Gottes über den letzten Widerspruch erhebt. Sie richtet den un- und antikirchlichen Philanthropismus, in dem sie als Augenzeuge und Handlangerin unwiderlegbar darthut, wie die Kirche Christi, statt dem Untergange sich zu nähern, im mächtigsten Aufschwunge begriffen sei. Sie richten den Confessionalismus, indem sie ihn überführt, daß die Fahne des Reiches Gottes weiter wehe, als seine Partheifähnlein. Sie richtet endlich den Radicalismus und Communismus, indem sie ihm thatsächlich vor Augen demonstrirt, wie seine neue Welt ein nichtiges Unding, die neue Welt aber, die wirklich keim- und siegreich der Verwirklichung entgegen schreite, diejenige sei, die Christus durch sein Evangelium in’s Leben rufe. O lauscht denn in die Vordergründe der Zeit hinein. Hört ihr? Hosiannaruf und Triumphgetön der Kirchenglocken! Vernehmt zugleich, was aus einer ferneren Zukunft herüberschwebt. O welch ein Siegesruf! „Halleluja! Nun sind die Reiche dieser Welt unseres Gottes und seines Christus worden!“ – O kommt, gesellt euch zu uns, besteiget unsre Barke, vertraut euch mit uns der Strömung des wahren Weltfortschrittes, und machet unsre Losung zu der euren: “Ich vergesse was da hinten ist, und strecke mich zu dem, das da vornen ist.“ – Amen.

Cookies helfen bei der Bereitstellung von Inhalten. Diese Website verwendet Cookies. Mit der Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
autoren/k/krummacher_f.w/krummacher_f.w_zeitpredigten_vi.txt · Zuletzt geändert: von 127.0.0.1
Public Domain Falls nicht anders bezeichnet, ist der Inhalt dieses Wikis unter der folgenden Lizenz veröffentlicht: Public Domain