Krummacher, Friedrich Wilhelm - Die Aehrenleserin.

Krummacher, Friedrich Wilhelm - Die Aehrenleserin.

Predigt über Buch Ruth Cap. 2,2-13., gehalten am Erndtedankfest.

Buch Ruth Cap. 2,2-13.
Und Ruth, die Moabitin, sprach zu Naemi: Laß mich auf’s Feld gehen, und Aehren auflesen, dem nach, vor dem ich Gnade finde. Sie aber sprach zu ihr: Gehe hin, meine Tochter. Sie ging hin, kam und las auf, den Schnittern nach, auf dem Felde. Und es begab sich eben, daß dasselbe Feld war des Boas, der von dem Geschlechte Elimelechs war. Und siehe, Boas kam von Bethlehem und sprach zu den Schnittern: Der Herr mit euch! Sie antworteten: Der Herr segne dich! Und Boas sprach zu seinem Knaben, der über die Schnitter gestellet war: Weß ist diese Dirne? Der Knabe, der über die Schnitter gestellet war, antwortete und sprach: Es ist die Dirne, die Moabitin, die mit Naemi wiedergekommen ist von der Moabiter Lande. Denn sie sprach: Lieber, laß mich auflesen und sammeln unter den Garben, den Schnittern nach; und ist also gekommen und dagestanden vom Morgen an bis her, und bleibt wenig daheim. Da sprach Boas zu Ruth: Hörest du es meine Tochter? Du sollst nicht gehen auf einen andern Acker aufzulesen; und gehe auch nicht von hinnen, sondern halte dich zu meinen Dirnen; und schaue, wo sie schneiden im Felde, da gehe ihnen nach. Ich habe meinem Knaben geboten, daß dich Niemand antaste; und so dich dürstet, so gehe hin zu dem Gefäß und trinke, das meine Knaben schöpfen. Da fiel sie auf ihr Angesicht, und betete an zur Erde, und sprach zu ihm: Womit habe ich die Gnade gefunden vor deinen Augen, daß du mich erkennest, die ich doch fremd bin? Boas antwortete und sprach zu ihr: Es ist mir angesagt Alles, was du gethan hast an deiner Schwieger, nach deines Mannes Tode; daß du verlassen hast deinen Vater und deine Mutter, und dein Vaterland; und bist zu einem Volke gezogen, das du zuvor nicht kanntest. Der Herr vergelte dir deine That; und müsse dein Lohn vollkommen sein von dem Herrn, dem Gott Israel, zu welchem du gekommen bist, daß du unter seinen Flügeln Zuflucht nähmest. Sie sprach: Laß mich Gnade vor deinen Augen finden, mein Herr, denn du hast mich getröstet, und deine Magd freundlich angesprochen, so ich doch nicht bin als deiner Mägde eine.

Zum Erndtefeste ein Erndtebild, und zwar ein sinniges, tiefes und überaus beziehungsreiches. Was ich an dem heutigen Feste euch an’s Herz legen möchte, predigt hier nachdrücklicher, als das Wort, das Leben, die Gesichte. An der Ruth veranschaulicht sich uns in anmuthigster Weise das eigenthümliche Verhältniß der Gläubigen des Herrn zur Erndte des leiblichen Bedarfs überhaupt, und zu unsrer diesjährigen Erndte in’s Besondere. Wesentlich anders, als die Kinder der Welt, binden sie ihre Garben, feiern sie Erndtefest. Davon werden wir uns näher überzeugen, wenn wir unser Augenmerk richten werden zuerst auf die Betrachtungen, mit denen die Ruth gleichsam über der Erndte Kanaans schwebt; sodann auf den Werth, den sie der leiblichen Gabe beimißt; drittens auch die Verklärung, die sich ihr über diese Gabe ergießt, und endlich auf die Sorglosigkeit, zu der sie sich im Blicke auf alle zeitliche Nothdurft erhoben fühlt.

Sei uns denn der Herr mit seinem Geist nahe, und verleihe Er uns, vom Feste der leiblichen Erndte reiche geistliche Garben mit uns heimzunehmen!

1.

Unsre kleine Geschichte fällt in die Zeit der Richter Israels. Das war eine böse Zeit. Viel Abfall, viel Sünde, und darum auch viel Gericht in allerlei Gestalten. Doch auch immer wieder Hülfe und erneuertes Erbarmen. Die liebe Ruth ist euch längst bekannt. Ich denke, es muß in den Tagen gewesen sein, in welchen, in Folge der Verwüstungen, die die Midianiter, die nachmals Gideon dämpfte, in Israel angerichtet hatten, eine furchtbare Theurung über das Land hereingebrochen war, als der Bethlehemite Elimelech, und sein fromm Gemahl, Naemi, in ihren Herzen sprachen: „Es will nicht besser werden; wer mag länger in diesem Lande dauern?“ – und dann, freilich wenig eingedenk des Spruches: „Bleibe im Lande, und nähre dich redlich“, den Entschluß faßten, ihr Stückchen Acker, daß sie ja doch nur für die Fremden pflügten, zu verkaufen, und, Vaterland und Freundschaft verlassend, in Gottes Namen das Weite zu suchen. In’s Heidenland Moab zogen sie hinaus, sie, sammt ihren beiden Söhnen Mahlon und Chiljon. Ach, es ist ihnen nachmals die Reuhe wohl nicht ausgeblieben. Den Elimelech raffte binnen kurzer Frist ein früher Tod dahin. Da ging Naemi im Wittwenschleier, und aß Thränenbrod. Die beiden Söhne nahmen moabitische Weiber; aber folgten bald dem Vater in die Gruft. Da war das Wittwenkleeblatt voll, und das Thränenkrüglein lief gar über. „Ach“, dachte Naemi, „wäre ich jetzt nur unter meinem Volke noch!“ Ein bittres Heimweh drohte das Herz ihr abzupressen. Nicht lange darauf aber dachte sie: „Ich ziehe wieder heim;“ und als nun die Kunde zu ihr gelangte, es habe Gott sein Volk wieder gnädig angesehen, und ihm auf’s neue Brod gegeben, und Ruhe, da war vollends ihr Entschluß reif und das letzte Bedenken aus ihrem Herzen gewichen. Sie schnürte ihr Bündlein und griff zum Wanderstabe. „So lebt denn wohl“, sprach sie zu Arpa und Ruth, ihren beiden Schwiegertöchtern, die eine Strecke weit unter bitterlichem Weinen sie begleitet hatten. „Kehret jetzt wieder um“, sprach sie, „eine jegliche zu ihrer Mutter Haus. Der Herr thue an euch Barmherzigkeit, wie ihr an den zu ihren Vätern Versammelten und an mir gethan habt;“ – und was sie weiter sagte. Aber nun ging es an ein lautes Schluchzen, und es entgegneten die beiden: „Nein, wir wollen mit dir zu deinem Volke ziehn!“ – „Nicht also“, erwiederte Naemi. „Kehret um, meine Töchter. Mich jammert euer sehr. Die Hand des Herrn ist schwer über mich ausgegangen.“ – Da sie aber also sprach, da ward noch mehr des Weinens. Und Arpa umhalsete ihre Schwieger: „Lebe wohl, lebe wohl!“ und trat dann schluchzend den Rückweg an. Nicht aber so die liebe Ruth. Wohl sprach Naemi auch zu ihr: „Siehe, deine Schwägerin ist umgewandt zu ihrem Volk und zu ihrem Gott. Kehre auch du um deiner Schwägerin nach.“ – Aber Ruth, in der schon der Glaube an den Gott aller Götter keimte, erwiederte: „Rede mir nicht davon, daß ich dich verlassen sollte, und von dir scheiden. Wo du hingehst, da will ich auch hingehn; wo du bleibst, da bleibe auch ich. Dein Volk ist mein Volk, und dein Gott ist mein Gott. Wo du stirbst, da sterbe auch ich. Der Herr thue mir dies und das: nur der Tod muß dich und mich scheiden!“ – „Da aber Naemi sah“, meldet die Geschichte, „daß sie fest war im Sinne, mit ihr zu gehen, ließ sie ab, noch ferner davon zu reden“, - Und so zogen denn die beiden hin, und gelangten nach langer, mühseliger Pilgerfahrt wirklich nach Bethlehem. Als sie dort ankamen, sammelten sich die Leute um sie her, und sprachen: „Ist das Naemi?“ – Sie aber sprach: „Heißt mich nicht Naemi, d.i. die Schöne, oder auch die Fröhliche; sondern Mara (d.i. Bitterkeit): denn der Allmächtige hat mich sehr betrübt. Voll zog ich aus; aber leer hat der Herr mich wieder heimgebracht. Warum heißet ihr mich denn Naemi, so mich doch der Herr gedemüthigt, und der Allmächtige mir Leid gegeben hat?

Auf der Ruth ruhe nun unser Blick. So athmet sie denn nun die Luft des Landes, nach welchem schon lange als nach einem Lande Gottes, wie es ein zweites nicht gebe, ihr Sehnen gegangen war. Naemis Erzählungen und Zeugnisse waren wie Himmelsfunken in ihre Nacht gefallen. Sie glaubte an den Gott Israels und dessen Offenbarungen, und hatte Ihm bereits in kindlicher Unterwerfung ihr Herz gegeben. Sie wußte wohl, daß dieser Gott allewege und auch in Moab sich finden lasse; aber Kanaan hatte ihr schon längst, und zwar mit gutem Grunde, im Verklärungsglanze einer besonderen Offenbarungsstätte, ja des eigentlichen Thronsitzes Jehovahs vorgeschwebt. Was Wunder drum, daß sie das Land, in welchem der Herr einst mit einem Abraham verkehrte wie ein Mann mit seinem Freunde, das Land, das Moses von der Höhe Nebos her mit Entzücken begrüßte, das Land, in dem, umstrahlt von den Großthaten der Macht und Treue Gottes, die Fußtapfen eines Josua, eines Kaleb, und die noch frischeren eines Athniel, einer Debora und eines Gideon leuchteten; was Wunder, sage ich, daß sie dasselbe mit einer Seelen-Feier und mit Schauern der Ehrerbietung betrat, als überschritte sie die Schwelle eines heiligen Tempels, ja eines Vorhofs des Himmels, der Wohnung des Allerhöchsten. Es war gerade zur Erndtezeit, als sie mit Naemi dort ankam. Die Sicheln klangen in den Feldern, die Schnitter und Schnitterinnen banden fröhlich ihre Garben. Ruth wußte aus den Mittheilungen ihrer Schwiegermutter um die vielen schweren Versündigungen des so hoch bevorzugten und doch so undankbaren Volkes. Sie wußte, wie dieses Volk den Gott seiner Väter verlassen, und in unerhörter Raserei den todten Götzen der Midianiter und Philister, und allen möglichen Freveln und Lastern der Heiden sich hingegeben hatte. Und dennoch – statt Feuer vom Himmel. dieser Segen! O, der Gedanke will ihr Herz überwältigen. Und ehe sie noch daran denkt, die Erndte materiell zu messen und zu schätzen, schwebt sie lerchenartig mit still feierndem Geiste, ganz in das Wunder der Langmuth, der Güte und der Erbarmung Gottes versunken, hoch über derselben. Und wer da glaubt, wie sie, und gleich ihr den Herrn lieb hat, der, theure Freunde, macht es heute nicht anders, als sie es machte. Das Erste, was auch ihn an diesem Erndtefest überwältigen wird, wird anbetungsvolle Verwunderung über die Güte und Gnade Dessen sein, dem die Seraphinen ihr „Heilig, heilig, heilig!“ singen. Ach, wie hat es auch unser Volk getrieben, das ja kaum weniger von Gott bevorzugte, als das alte Israel! Mit welcher Sündenmasse hat auch dieses sich beladen; und nicht einmal Buße hat es gethan, wie dort der Saame Abrahams! O, wenn die Pestilenz, die unter uns im Finstern schleicht, statt etlicher nur der Unsern, uns allesammt dahingerafft, wenn sich der Himmel über uns in Erz, die Erde unter unserm Fuß in Eisen verwandelt, wenn der Acker statt Aehren, nur Dornen und Disteln uns getragen hätte, und wir alle auf der rauchenden Asche unsrer Habe säßen und am Hungertuche nagten; sagt, wäre uns damit zu viel, wäre uns nicht vielmehr nur nach Gebühr und Recht damit geschehen? Und siehe, statt solcher Unheilsschläge, erblüht uns, abgesehn noch von aller andern Verschonung und Bewahrung, eine treu behütete, eine reiche Erndte. Brod’s die Fülle ist uns gegeben; wir erfreuen uns im Allgemeinen einer wohlfeilen Zeit, und keine düstere Aussicht auf den kommenden Winter macht uns bange! – O ist es nicht, als spräche Gott der Herr zu uns: „Die Ruthe meines Zornes wollte ich euch nur einmal von ferne hören lassen; aber meine Güte stelle ich in den Vordergrund und auf den hohen Leuchter, ob sie euch nicht bewege, euch nicht das Herz zerschmelze?“ Ist es nicht, als riefe er mit lauter Stimme uns durch den Erndtesegen zu: „O, daß ihr ein Herz hättet, mich zu fürchten, wie wollte ich euch wohl thun! Daß ihr auf meine Gebote merken möchtet; euer Friede würde sein, wie die Wasserwellen?“ – Wer nun den Herrn kennt, hört diese seine Stimme, und verstehet sie, und liegt mit Ruth auf seinem Angesichte vor solcher Barmherzigkeit, vor solcher Langmuth. Zugleich aber möchte ein Solcher blutige Thränen weinen, wenn er sieht, daß das Volk im Großen und Allgemeinen immer noch nicht hören, noch nicht verstehen will. O Land, Land, Land, noch lockt die Liebe, noch weht die weiße Friedensfahne aus den Himmelsfenstern! Gehe in dich, o Volk, schlage an deine Brust, kehre wieder, ehe eine andere Standarte sich über dir entrollt. Denn wisse: auch die ewige Gerechtigkeit hat ihre Rechte, und die Langmuth ihre Grenzen und ihr Maaß! – Schuldige dich denn und thue Buße! Fürwahr, „es ist die Axt schon den Bäumen an die Wurzel gelegt. Welcher Baum nicht gute Frucht bringt, wird abgehauen, und in’s Feuer geworfen.“ –

2.

Wir gesellen uns wieder zu unsrer lieben Ruth. Ja, recht bewegt und feierlich gestimmt ist sie. Aber denkt nicht, daß solch’ ein Glaubenskind nur im Aether lebe. Es trägt dasselbe nicht minder, wie ihr alle, seinen Schatz in „irdenen Gefäßen.“ Es hungert die arme Pilgerin, und die Naemi gleichfalls; aber sie haben keinen Acker abzumähen, und ebenso wenig Geld, sich Brod zu kaufen. „So arm also wären sie?“ – Ja, blutarm, Geliebte. Aber der Herr hat solcher armen Kinder gar viele schon gehabt, und hat sie noch; und könnte man Musterung halten, ich glaube, es würden wohl die Mehrsten als solche erfunden werden. Aber auch ihnen ist Seitens Dessen, auf welchen „Aller Augen warten“, ihr Antheil an der Erndte immer zugedacht; und es ist ihrer wohl noch nie eins auf der letzten Station des Lebens angelangt, das nicht auf die Frage: „Hast du je Mangel gehabt?“ mit den Jüngern hätte antworten müssen: “Herr, niemals keinen!“ Wie aber gelangen die Beiden dort zu ihrem Antheil? Nun, in Israel hat der Herr schon durch seine Gesetzgebung dafür Sorge getragen, daß sie nicht verhungern werden. Nach dieser nämlich war es den Armen gestattet, auf den Erndtefeldern hinter den Garbenbindern her ihre Nachlese zu halten, und dem Eigenthümer der Feldmark durfte es nicht einfallen, ihnen dies zu wehren. „Aber von solchem Armen-Rechte gedenkt doch unsre Ruth wohl nicht Gebrauch zu machen?“ Warum nicht, geliebte Freunde? Ihr deucht die Armuth keine Schande. Guten Muthes spricht sie vielmehr zu ihrer Schwiegermutter: „Laß mich auf’s Feld gehen, und Aehren lesen, dem nach, vor dem ich Gnade finde“, d.h. der mir’s gestatten wird. Und Naemi sprach: „Gehe hin meine Tochter.“ Und sie ging fröhlichen Sinnes hin, und las.

„Fröhlichen Sinnes?“ Gewiß, gewiß! Gerstenähren waren es, die sie las, und deren Körnlein sie nach dortigem Brauche zu rösten, und dann mit Naemi zu verzehren gedachte. Eine karge Kost dies; aber ihr genügend. In dem Leben der Ruth nahmen Speise und Trank den Rang nicht ein, den sie in dem Leben so Mancher unter uns zu behaupten scheinen, denen das Essen und Trinken, das dem zum Bilde Gottes geschaffenen Menschen doch nur als Mittel zum Zwecke dienen soll, selbst, wie der vernunftlosen Kreatur, zum Lebenszweck geworden ist. Ein Glaubenskind, wie Ruth, betet wohl auch sein „Unser täglich Brod gib uns heute;“ aber es bittet um das Brod nur als um die nun einmal erforderliche Reisezehrung für die Heimathsreise, auf der es sich begriffe weiß. Es mißt der leiblichen Speise einen höheren Werth nicht bei, als den sehr untergeordneten eines Erhaltungsmittels für das irdene Gefäß, in welchem nach Gottes Ordnung nun einmal der Geist für eine Weile wohnt und zur Ewigkeit reisen soll; und so ist ihm das „Wenn ihr Nahrung und Kleidung habt, so lasset euch genügen,“ nicht ein schweres Joch, sondern eine Regel, die seiner innersten Natur entspricht. Das animalische Geschöpf im Menschen, welches freilich, so lange wir hinnieden weilen, unserm unsterblichen Theile beigegeben ist, und das in Millionen leider dermaßen die Herrschaft führt, daß das Hoffen, Wünschen und Begehren dieser Menschen über den Trog der leiblichen Speise nicht hinausreicht, wird, wo der Glaube Wurzel schlägt, nicht nur gebändigt und gezähmt, sondern auch so dem Geiste unterworfen, daß man fortan nicht mehr isset und trinkt, um zu essen und zu trinken, und dem Fleische wohl zu thun; sondern dem Leibe das Seine gewährt, nur, damit der Geist dem Herrn lebe, und des Leibes Glieder zu “Waffen der Gerechtigkeit“ weihe. So schwingt sich der Mensch vermittelst des Glaubens in eine herrliche und seiner höheren Bestimmung entsprechende Stellung über dem irdischen Bedarf empor. Ach, wollte Gott, in dieser Stellung befändet ihr euch Alle! Aber wie viel materialistisches Gesindel, dessen „der Bauch sein Gott“ ist, begegnet uns namentlich heut zu Tage in der verkommenen Menschenwelt! Nicht blos der sogenannte Communismus, dessen Jüngerschaft noch immer Legion heißt, kennt den Menschen im Grunde nur als ein mit fünf Sinnen begabtes Thier, und setzt, gemeiner als gemein, und verruchter als verrucht, des Menschen ganze Bestimmung lediglich in einen kurzen Saducäerrausch hinter den Trinkbechern Belsazers, und zwischen den Fleischtöpfen Egyptenlandes. Ach, es theilen diese Anschauung Tausende, die den Communismus verabscheuen, und vor seinen Fortschritten zittern. Aber was bei diesen nur Praxis, bildete sich im Communismus zur Theorie und zum Principe aus. Der Communist rühmt sich mit seiner Lebensweisheit der Menschen erst zu ihrer wahren Würde und zum Höhepunkte ihrer Aufklärung verholfen zu haben. So plump aber, wie mit dieser Philosophie des Stalles und des Troges, ist der Teufel allerdings nie zuvor noch aufgetreten; aber nie mag derselbe auch noch das Menschengeschlecht mit so gründlicher Verachtung angesehn haben, wie gegenwärtig, da selbst das gröbste Fanggarn, das er je durch verkommene Buben zusammenhäkeln ließ, an Tausenden und aber Tausenden so erfolgreich seine Dienste thut. Wenn er in unsern Tagen sein Haupt höher erhebt, denn je, was ist’s Wunder? –

Unsre Ruth sammelt ihre Aehren um so heiterer, da sie dieselben mit für Naemi sammelt. Ja, wenn ein Glaubenskind, wie Ruth, der leiblichen Gabe außer dem schon bezeichneten und freilich sehr untergeordneten Werthe eines bloßen Stärkungsmittels für das irdene Behältniß des unsterblichen Geistes, noch irgend einen andern beimißt, so ist es derjenige, der derselben etwa als einem Instrument der helfenden und erfreuenden Liebe zukommt. Der rechte Glaube macht allein zwar selig; aber dieser Glaube bleibt nicht allein, sondern gehet immer mit der Liebe Hand in Hand. Und die Liebe muß sich bethätigen, muß segnen, muß erfreuen. Das ist ihr dringendstes Bedürfniß. Ohne das kann sie nicht dauern, nicht sein. Traurig ist sie, wo sie nur sagen darf: „Gehe hin mit Frieden; der Herr segne dich, der Herr gewähre dir Hülfe!“ Vor Freude hüpft sie, wo der Herr ihr die Hand füllt, und sie dadurch zur Botin seiner Hülfe macht. Sie feiert Festesstunden, wo sie einem Hungernden ein Aehrenkränzlein, einem Kranken ein Labsal, einem Verlegenen den quittirten Schuldbrief auf sein Tischlein legen kann; und diese Freude ist es, welche sie herzlicher noch, als das eigne Interesse, das „Aller Augen warten auf dich“, sie beten lässet. Die Liebe, diese Tochter des Glaubens, erndtet in ihrem Bewußtsein nie einsam, sondern stets gemeinsam. Es ist nicht ihre Garbe blos, die sie nach Hause trägt, sondern immer zugleich die Garbe irgend einer Naemi. Wenn irgend etwas den Werth der irdischen Gaben in ihren Augen erhöhen kann, dann eben dieser liebliche Umstand. O, darin stehet das Unglück unsrer Zeit, daß der holde Engel, die Liebe aus Gott, in weiten, weiten Kreisen den Schauplatz der Welt verlassen, und dem scheußlichen Ungethüm, Egoismus, das Feld geräumt hat. Die Liebe muß, wenn es besser werden soll auf Erden, in unsre Herzen, in unsre Hütten, in alle unsre Verhältnisse zurück, und daselbst auf’s neue souverän den Thron besteigen. Aber dieser Liebe kommt nimmer, wie schon bemerkt, allein; sondern sie kommt nur als Gefährtin des Glaubens, der „durch sie thätig ist.“ Darum vor Allem zurück zum Evangelium des Friedens; zurück zum Kreuz; zurück gen Zion! –

3.

Unsre Ruth geht stille hin und liest. Da tritt der Herr des Ackers auf das Feld. Sein Name ist Boas. Er ist ein lieber, gottesfürchtiger Mann. “Der Herr mit euch!“ grüßt er freundlich und fromm die rührigen Schnitter. “Der Herr segne dich!“ erwiedern diese. Man merkt, alle sind innig vergnügt, daß Jehovah das sündenbefleckte Land doch wieder gnädig angesehen hat, und die Herzen schlagen nach der Beugung und Zerknirschung wieder in seligem Gefühl des Dankes und der Freude. – „Aber weß ist die Dirne?“ fragt der Gutsherr, als er die Nachleserin erblickt. Und der Oberknecht meldet ihm, es sei die Moabitin, die mit Naemi aus der weiten Ferne hergekommen sei. Sie habe ihn um Erlaubniß gebeten, Nachlese halten zu dürfen, und er habe kein Bedenken getragen, es ihr zu gestatten. Freudig überrascht knüpft der Gutsherr alsobald leutseligst mit der Fremden an, und spricht zu ihr: „Hörest du, meine Tochter? Du sollst nicht gehen auf einen andern Acker aufzulesen; und gehe auch nicht von hinnen, sondern halte dich zu meinen Dirnen. Und schaue, wo sie schneiden im Felde, da gehe ihnen nach, und lies dir auf. Ich habe meinen Knechten geboten, daß dir niemand wehre. Und so dich dürstet, so gehe hin zu dem Gefäß und trinke, das meine Knechte schöpfen.“ – Und Ruth, nicht wenig überrascht durch diesen so freundlichen Empfang, neigt sich ehrerbietig zur Erde nieder, und spricht: „Womit habe ich vor deinen Augen die Gnade gefunden, daß du so huldreich mich behandelst, die ich doch eine Fremde bin?“ – Der Gutsherr aber versetzt: „Es ist mir angesagt Alles, was du gethan hast an deiner Schwieger nach deines Mannes Tode, daß du verlassen hast Vater, Mutter und Heimathland, und bist zu einem Volke gezogen, welches du zuvor nicht kanntest. Der Herr vergelte dir deine That, und müsse dein Lohn vollkommen sein vor dem Herrn, dem Gotte Israel, zu welchem du gekommen bist, damit du – (vernehmt hier die Absicht ihrer Uebersiedelung,) unter Seinen Flügeln Zuflucht nähmest.“ Also Boas. Da erwiedert Ruth tiefinniglich bewegt: „Laß mich ferner Gnade finden vor deinen Augen, mein Herr; denn du hast mich getröstet, und zum Herzen deiner Magd geredet! denn ich bin ja nur als deiner Mägde eine.“

Getröstet hast du mich“, spricht sie, „und zum Herzen geredet.“ Merkt ihr, womit vor Allem er dieses that? Nicht allein hat er sie erinnert daran, sondern ihr zugleich, ohne sich des bewußt zu sein, durch sein freundliches Begegnen einen Beleg dazu gegeben, daß sie wirklich schon unter den Flügeln des Herrn wohne, und daß das Aehrenbündlein, das sie sich eben sammle, schon im Verklärungsglanze eines von Jehovah ihr zugedachten Angebindes strahle. In diesem lieblichen Lichte aber glänzt den Glaubenskindern jedwede zeitliche Wohlthat, die ihnen zufällt. Sie haben in einer solchen immer neben der leiblichen Gabe zugleich einen Gruß, ein Liebesunterpfand, ein Nahbeiheitszeichen ihres guten Herrn. Von wannen ihnen das Brod zunächst auch komme, es regnet’s immer der Himmel ihnen auf den Tisch; ja, immer ist’s eine unsichtbare Mutterhand, die ihnen auch das Unscheinbarste, das ihnen wird, heimlich an die Aestlein ihres Christbaums hängt. Darum mundet’s ihnen gar anders auch, als andern Leuten, weil es ihnen stets zu einem Fest- und Feierbrode wird. So täglich aber von der Hand des “guten Hirten“ sich gespeiset wissen, was ist das für eine süße und beseligende Sache! Da wird ja in der That aus der gewöhnlichsten und ärmsten Speise ein „Engelbrod.“ Da regnen die Wolken aufs neue Manna, wie in der Wüste. Hört im vierten Psalm, aus seiner Bedrängniß auf der Flucht vor Absalon heraus, den König David reden. Fern, heimathlos und verlassen weilt er in einsamer, menschenleerer Steppe. Aber neigt ihm euer Ohr! „Viele sagen“, beginnt er, „wer wird uns sehen lassen das Gute?“ „Nimmer haben sie genug“, ist seine Meinung; „nimmer sind sie glücklich und zufrieden.“ – „Aber“ fährt er fort, „Herr, erhebe du über uns das Licht deines Angesichtes!“ – Sein Gedanke ist: „Wer Deiner sich getrösten darf, der hat es gut; wer im Lichte Deiner Augen wandelt, ist wohl gestellt.“ – Dann spricht er weiter: „Du erfreust mein Herz mehr, als wenn jene viel Korn und Most besitzen.“ – Wie denn dies? Er hatte nicht mehr viel Korn und Most. Ihm war zu jener Zeit durch die Mildthätigkeit der treuen Bauersleute Ziba und Barsillai nur das Nothdürftigste bescheert. Aber die Kinder der Welt, die er im Auge hat, hatten an ihrem Most und Korn eben diese irdische Gabe nur; und das macht noch nicht glücklich, reich und froh. David hingegen besaß an seinen gerösteten Gerstenkörnlein zugleich ein Wahrzeichen und Siegel, daß der Hüter Israels über ihm nicht schlafe, sondern seiner in Gnaden noch gedenke; und ach, wie viel mehr erquickte ihn darum sein armes Wüstenmahl, als jene ihre strotzende Fülle. O wenn Er selber uns das Brod bricht, was wird da aus dem allerärmsten Bissen! Und seinen Kindern ist es ja bewußt, daß Er es ihnen unablässig breche. Er lehrte sie ja beten, „Unser tägliches Brod gieb du uns heute;“ und kommt’s nun, dieses Brod, wie, daß sie zweifeln könnten, von wannen und wem es komme. Es kommt unter Seinem Stempel! – O, des Verklärungsschimmers, den der Glaube auch dem unscheinbarsten und dunkelsten Dasein mittheilt! Die Habe an und für sich thut’s wahrlich nicht; sondern alle häusliche Glückseligkeit, hängt an der Anschauung, die man zu der Habe mit herzubringt.

4.

Ihr wißt, geliebte Freunde, was der lieben Ruth noch weiter widerfuhr. Es währte nicht lange, als sich’s fand, daß Boas von ihres heimgegangenen Mannes Seite her ihr naher Anverwandter war. Und glaubt es, nicht das levitische Gesetz, das hier freilich auch in Betrachtung kam, sondern des Boas herzliche Zuneigung zu der frommen tugendsamen Magd entschied’s, daß er sie als aus der Hand Gottes zu seinem ehelichen Weibe nahm. Nun brauchte unsre Ruth keine Armen-Aehren mehr zu lesen; sondern hatte Alles nun in reichster Fülle. Und was kam vollends später zu ihrer Kunde? Denkt, nichts Geringeres, als daß Jehovah sie zur hohen Würde einer Ahnfrau des Heilandes der Welt ersehen habe. Es wird euch begreiflich sein, daß sie sich von da an gar über alle kleinen Sorgen des Erdendaseins weit hinweggehoben fühlte. Denn was lag ihr doch jetzt wohl näher, als der Schluß: „Hat der Herr zu so großen Dingen dich erlesen, wie, daß er dir’s an dem Geringeren, dem Weggelde für deinen Pilgergang, könnte mangeln lassen? „Harmlos und vergnügt wie ein Kind, zog sie fortan ihre Lebensstraße, und alle ihre Sorge warf sie auf den Allmächtigen und Getreuen, von dem sie sich sammt ihrem gottesfürchtigen Gemahl und ihrem ganzen Haufe in Hut und Unterhalt genommen wußte.

Brüder, die Lage der Ruth als der Wurzel des Stammbaums Jesu Christi nach dem Fleisch war freilich eine einzige in ihrer Art; und in ein gleiches Verhältniß zu dem Herrn kann Niemand mehr zu stehen kommen. Dennoch befinden auch wir uns mit unsrer Moabitin insofern wieder in gleichem Falle, als es auch uns, vorausgesetzt, daß wir ihres Glaubens sind, ebensowohl zusteht, aus einer uns gewordenen größeren Gottesgabe die Folgerung zu ziehn, es werde uns nun sicher auch die untergeordnetere Wohlthat nicht vorenthalten werden. Auch wir schließen mit dem Apostel: „Der seines eigenen Sohnes nicht verschonet hat, sondern hat ihn für uns alle dahingegeben, wie sollte er uns mit ihm nicht Alles schenken?“ Auch wir argumentiren: Der an Kindesstatt uns an- und in sein Haus nahm, wie, daß Der selbst unter das Gericht des Wortes seines eignen Apostels fallen könnte: „So jemand seine Hausgenossen nicht versorget, der ist ärger, denn ein Ungläubiger?“ Leitet Er selbst uns doch allewege zu Schlüssen solcher Gattung an. Lehrt er uns doch die zeitliche Nothdurft als eine “Zulage“ ansehn, die einem Jeglichen, der „am ersten nach dem Reiche Gottes und nach dessen Gerechtigkeit trachte“, unausbleiblich werde in den Kauf gegeben werden. Untersagt er uns doch auf das nachdrücklichste, das „Sorgen für den andern Morgen“, indem ein jeglicher Tag für das Seine sorgen werden; und – giebt Er uns doch mit seinem bekannten „Seid ihr denn nicht viel mehr, denn sie“ (Matth. 6,26.) einen mahnenden Wink, daß wir, gestützt auf die hohe Würde, zu der Er uns in Sich erhoben, mit Zuversicht vertrauen sollen, daß Der, der die Vöglein speise und die Lilien kleide, sicherlich auch für uns, die berufenen Himmelserben, Brod, Kleidung, und was wir sonst bedürfen, haben werden. Stellen wir uns denn dieser Welt nicht gleich; sondern wandeln wir unserm himmlischen Beruf gemäß! Machen wir Dem, der mit Leib und Seele uns in Kost genommen, durch kleinherzige Bedenken keinen bösen Namen; sondern geben wir Ihm durch unbegrenztes und unbedingtes Vertrauen die Ehre, die Ihm gebührt!

Seht, Freunde, so zeichnet die Aehrenleserin aus Moab den Weg uns vor, den wir hinsichtlich unseres zeitlichen Bedarfs als Christen zu gehen haben. So deutet sie, voranwandelnd, uns an, in welcher Weise es uns, als Menschen Gottes, gezieme, Erndte zu halten und Erndtefeste zu feiern. Mache denn der Herr uns tüchtig, ihren Fußtapfen zu folgen, und jederzeit, wie sie, durch den Glauben über der leiblichen Gabe zu stehn! – Schreibe Er uns Sein Wort in’s Herz: „Der Mensch lebet nicht vom Brod allein; sondern von einem jeglichen Worte, das durch den Mund Gottes geht!“ – Lehre Er uns zugleich beherzigen seines Apostels Zuruf: „Der Herr ist nahe; sorget nichts; sondern in allen Dingen lasset euer Gebet und Flehen mit Danksagung vor Gott kund werden; und der Friede Gottes, welcher höher ist, als aller Menschen Vernunft, bewahre eure Herzen und Sinne in Christo Jesu.“ Und, nachdem Er uns die Wahrheit des bekannten Ausspruchs erfassen lehrte, daß es „ein großer Gewinn sei, wer gottselig ist und lässet ihm genügen;“ lege Er uns selbst als Ausdruck unsrer innersten Herzensrichtung auf die gläubige Lippe das Wort des Sängers:

Zu Ihm hinauf führ’ aller Segen;
Mit Ihm verbind’ uns jede Noth!
Den Wandelnden auf Gottes Wegen
Wird froh das Leben, leicht der Tod.
Was sind der Erde reichste Gaben,
Wenn Gott entfremdet darbt der Geist?
So sei denn, was wir zeitlich haben,
Die Hand uns, die nach Oben weist.

- Amen. –

Cookies helfen bei der Bereitstellung von Inhalten. Diese Website verwendet Cookies. Mit der Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
autoren/k/krummacher_f.w/krummacher_f.w_die_aehrenleserin.txt · Zuletzt geändert: von 127.0.0.1
Public Domain Falls nicht anders bezeichnet, ist der Inhalt dieses Wikis unter der folgenden Lizenz veröffentlicht: Public Domain