Hieronymus von Prag - An den Kaiser und das Concil in Constanz
(worin er um einen Geleitsbrief bittet. 1))
Dem erhabensten Fürsten und Herrn, Sigismund, von Gottes Gnaden König von Rom, Ungarn rc., sowie der ganzen ehrwürdigen Kirchenversammlung thue ich, Hieronymus von Prag, Magister der freien Künste auf den berühmten Universitäten von Paris, Köln, Heidelberg und Prag, durch dieses Schreiben kund und Allen und Jeden zu wissen, daß ich aus freien Stücken, ohne dazu gezwungen zu sein, nach Costnitz gekommen bin, um meinen Gegnern und Verläumdern, welche unser Reich in üblen Ruf bringen wollen, entgegenzutreten, meine Lehre, die rein und rechtgläubig ist, zu vertheidigen, und meine Unschuld nicht im Verborgenen oder nur vor Privatpersonen, sondern frei öffentlich vor dem Concil darzuthun. Sollten sofort meine Gegner, von welchem Volke oder Stande sie auch sein mögen, wider mich irgendwelche Beschuldigung eines Irrthums oder einer Ketzerei vorbringen wollen, so sollen sie's frei und öffentlich in meiner Gegenwart vor dem Concile in ihrem eigenen Namen thun, und ich werde bereit sein, frei öffentlich, wie ich geschrieben, vor dem ganzen Concil meine Unschuld zu verantworten und die Reinheit meines Glaubens zu erweisen. Sobald ich in irgend einem Irrthum oder einer Ketzerei erfunden werde, weigere ich mich nicht, öffentlich die Strafe zu erleiden, welche einem Ketzer gebührt. Deßhalb bitte ich den König, sowie das ganze heilige Concil, mir einen Geleitsbrief zu geben, damit ich sicher nach Costnitz kommen und wieder zurückreisen kann. Sollte mir, wenn ich erscheine, und auf solche Billigkeit rechne, ehe mir irgend eine Schuld bewiesen wird, Gefangennehmung oder Gewalt widerfahren, dann würde Jedermann offenbar, daß dieses allgemeine Concil nicht nach der Gerechtigkeit und Billigkeit verfahre, wenn es mir, der ich von freien Stücken und ungezwungen komme, solche versagen würde, wovon hoffentlich eine so heilige Versammlung von Weisen weit entfernt sein wird. -
Quelle: Renner, C. E. - Auserlesene geistvolle Briefe der Reformatoren