Mathesius, Johannes - Auff den Sontag Septuagesimae/ Vom Weynberge/ vnd vnwilligen Predigern/ Mat. 20. Psalm. 50.

Du solst den namen Gottes nit miszbrauchen.

DAs Himelreych ist gleych einem Haußuater/ der am morgen außgieng/ arbeyter zu mieten inn seinen Weinberg. Vnd da er mit den arbeytern eins ward/ vmb einen groschen zum taglon/ sandte er sie in seinen weinberg. Vnd gieng auß vmb die dritten stund/ vnd sahe andere an dem Marckte müssig stehen/ vnd sprach zu jhn: Gehet jr auch hin inn den Weynberg/ ich wil euch geben was recht ist. Vnd sie giengen hin. Abermal gieng er auß/ vmb die sechste vnnd neundte stund/ vnnd thet gleich also. Vmb die eylffte stund aber gieng er auß/ vnd fand andere müssig stehen/ vnd sprach zu ihn: Was stehet jr hie den gantzen tag müssig? Sie sprachen zu jm: Es hat vns niemandt gedinget. Er sprach zu jhn: Gehet jr auch hin in den Weynberg/ vnd was recht sein wirt/ sol euch werden.

Da es nun abent ward/ sprach der Herr des weinbergs zu seinem Schafner: Ruffe den arbeytern/ vnd gib jhn den lon/ vnd heb an/ an den letzten/ biß zu den ersten. Da kamen die vmb die eylfften stund gedingt waren/ vnd empfieng ein jeglicher seinen groschen. Da aber die ersten kamen/ meyneten sie/ sie würden mehr empfahen. Vnd sie empfiengen auch ein jegklicher seinen groschen. Vnd da sie den empfiengen/ murreten sie wider den Haußuatter/ vnd sprachen: Diese letzten haben nur ein stunde gearbeitet/ vnd du hast sie vns gleich gemacht/ die wir des tages last/ vnd die hitze getragen haben.

Er antwortet aber/ vnd saget zu einem vnter jhn: Mein freundt/ ich thu dir nicht vnrecht/ bist du nicht mit mir eyns worden vmb ein groschen? Nimm was dein ist/ vnd gehe hin/ Ich wil aber disem letzten geben gleich wie dir. Oder hab ich nicht macht zuthun was ich will mit dem meinen?? Sihestu darumb scheel/ das ich so gütig bin? Also werden die letzten die ersten/ vnd die ersten die letzten sein. Denn vil sind beruffen/ aber wenig sind außerwehlt.

Was lehret der Herr in disem gleichniß?

DAs Gott von anbegin der welt arbeyter vnnd prediger inn seinen Weynberg/ welches ist die liebe Christenheyt/ gesandt hat/ vnd ob es wol manchem blutsawer ist worden in seinem predig vnd regier ampt/ das gleichwol vil grosser Prediger/ die auch künfftige ding geweissaget haben/ wie Bileam/ vnd die wunderthaten gethan haben/ Matth. 7. vnd trewe Regenten/ die grosse sieg erhalten haben/ wie Saul vnnd Alexander/ sind verdampt worden/ weil sie mer auff jre arbeit/ ampt/ beruff/ lohn vnd gaben/ denn auff Gottes gnedige güte vnd verheissung gesehen/ vnd hie entweder haben wöllen reich werden/ oder auff jre gaben stoltzieret/ oder Gott jre mühe vnd fleiß verhaben/ oder wider Gott gemurret/ oder ander fromme lerer vnd arme Christen veracht haben.

Wie kommet der Herr Christus auff dise Predig?

Es verdreust S. Peter auch/ wie den Jonam/ das die reichen vnd heiden neben jnen können selig werden/ vnd S. Peter verhebet dem Herrn Christo/ daz er das seinige verlassen/ vnd jm gefolget habe/ vnd fraget was sein lohn sein solle. Darumb saget Christus S. Petro vnd allen vnwilligen vnd vermessenen Predigern dise scharpffe gleichniß/ darinnen er war allen trewen/ willigen/ vnd fleissigen Predigern hundertfeltige wolthat/ vnd vil zeitlicher gaben/ neben der vnuerwelcklichen krone vnnd himlischen ehrenkranz/ zusaget. Er warnet aber auch alle stoltze vnd vngedultige/ das sie nicht auff ire kunst/ arbeyt/ gaben/ vnnd pfawenschwantz/ wie ein pfawe trotzen vnnd stoltzieren sollen/ oder wider Gott murren vnd kurren/ wie Jeremias/ vnd vmb boßheit vnd vndanck der argen welt/ das predigampt faren lassen/ Jere. 20. Sonder das sie auff Gottes güte vnd die gerechtigkeit Christi trawen/ vnnd auff jren beruff vnd der leute besserung sehen vnd trachten sollen. Denn durch predigen grosse gaben vnd wunderthaten wirt niemand selig/ sonder auß genaden durch den gelauben an Jesum Christum.

Wie sollen wir vns dise Gleychnuß nütze machen?

Wem Gott das predigampt vertrawet/ der sol embsig vnd trewlich arbeyten/ vnd die hitze vnnd schwere last seines dienstes in demut/ wilfertigkeit vnd gedult sein lebenlang tragen/ wie der prediger Noah/ vnd des gewiß sein/ das Gott trewe dienst hie zeitlich/ vnd dort ewig mit grossen gaben vnd herrligkeyt belohnen wirt/ 1. Pet. 5.

Darneben sol niemand wundern/ vnnd vnserm Herren Gott die Schlüssel für die füsse werffen/ wie Jeremias/ oder Gott verheben/ das er mehr gearbeytet denn die andern/ oder sich rhümen/ das er vil wunderthaten vnd gutes gestifftet hat/ wie die sibentzig jünger thun Lu. 10. oder andern mißgünnen/ was jnen Gott auß gnaden schencket/ wie dise arbeiter. Denn Christus hat den stoltzen Sathanam/ der auch auff seine schöne vnd weißheyt stoltzieret/ vom himel fallen sehen/ Lu. 10. vnd was sich vber ander leut hat brechen wöllen/ das ist mit schande zu grunde gangen/ wie Arrins. Vnd es haben fast alle grosse lehrer gröblich gestrauchelt/ vnnd jren pfabenfuß/ oder sonst einen pfal in irem fleiscch tragen müssen/ wie S. Pauluus 2. Cor. 12. damit sie sich jrer hohen gaben nit vberhuben/ vnd vergebung der sünden auß gnaden im namen Jesu Christi bekennen.