Mathesius, Johannes - Am II. Sontage nach Epiphanie/ Vom heiligen Ehestand/ Johan. 2, Gene. 2, Psalmo 128

Du solt nit Ehebrechen/ sondern dein weib lieb haben.

VND am dritten tage ward ein Hochzeyt zu Cana inn Galilea/ vnnd die Mutter Jesu war da. Jesus aber vnd seine Jünger wurden auch auff die Hochzeyt geladen. Vnd da es an Wein gebrach/ spricht die mutter Jesu zu jm: Sie haben nicht wein. Jesus spricht zu jr: Weyb/ was hab ich mit dir zuschaffen/ mein stund ist noch nicht kommen. Sein Mutter spricht zu den Dienern: Was er euch saget/ das thut. Es waren aber alda sechs steinern wasserkrüge/ gesetzt nach der weyse der Jüdischen reynigung/ Vnd gieng ye inn einen zwey oder drey maß.

Jesus spricht zu jn/ Füllet die wasserkrüge mit wasser. Vnd sie fülleten sie biß oben an. Vnd er spricht zu jnen: Schöpffet nun/ vnnd bringets dem Speyßmeyster. Vnn sie brachtens. Als aber der Speißmeyster kostet den Wein/ der wasser gewesen war/ vnd wuste nicht von wannen er kam/ die Diener aber wustens/ die das wasser geschöpfft hetten/ ruffet der Speyßmeyster dem Breutigam/ vnnd spricht zu jm: Yerderman gibt zum ersten guten wein/ vnd wenn sie truncken worden sind/ als denn den geringern. Du hast den guten wein bißher behalten.

Das ist das erste zeychen/ das Jesus thet/ geschehen zu Cana in Galilea/ vnnd offenbarte sein herrligkeyt/ vnnd seine Jünger glaubten an jn.

Was stehet in disem Euangelio?

DEr Herr Jesus gehet mit seiner Mutter vnd seinen Jüngern/ auff eine Hochzeyt gen Cana/ vnnd da Weyn mangelte/ thut er dem ehestand zu ehren sein erstes wunderwerck/ vnnd machet auß wasser einen guten Win/ vnd schencket jn Brau vnd Breutigam.

Was sollen wir hierauß lernen?

Dieweyl Gott selber den Ehestand im Paradeyß verordnet/ vnnd gibet dem ersten Breutigam dem Adam seine Braut an die hand/ vnnd segnet sie/ vnnd prediget selber auff dieser hochzeyt/ vnd schenket Braut vnd Breutigam den gantzen Erdenkreiß/ vnd der Son Gottes zieret mit seiner gegenwart vnd wunderwerck den Ehestande/ Vnnd alle heylige Ertzueter vnnd Propheten sind eheleut gewesen/ sollen wir disen eltesten orden in allen ehren halten/ vnnd vns gerne drein begeben.

Was ist der Ehestand?

Es ist eine Göttlich ordnung vnd lieblichs wesen/ da ein Mann vnd ein Weyb ordentlich durch Gottes wort zusamen verbunden/ ein fleysch vnnd ein hertz sein/ die einander ir lebenlang in lieb vnd leid/ ehrliche liebe vnnd stere trew von hertzen leysten/ in aller zucht/ einigkeyt vnd Gottseligkeyt.

Warumb hat Gott disen stand eingesetzt?

Damit der mensch ein bestendigen freund/ vnd getrewen gehülffen/ vnnd einen guten schatz vmb sich hette/ Prouerb. 18. vnd eine seule der er sich trösten könne/ Syrach 37. Vnnd die erde vnd das reych Christi erfüllet/ Gene. 2. Vnd aller vnzucht vnd vnordentlicher lust vnnd schentlicher lieb gesteuret/ 2. Corinth. 7. Vnd die liebe vnd freundligkeyt vnsers Breutigams des Herrn Jesu Christi/ gegen seiner lieben Braut der Christenheyt/ im keuschen ehebette erkennet würde/ Ephes. 6.

Wie kan man ein selige ehe besitzen?

Wenn man in der forcht Gottes sich inn Ehestand begibt/ Psalm. 127. vnd bittet Gott von hertzen/ er wölle einen frommen ehegenossen bescheren/ Prouerb. 19. Vnnd so man in gehorsam vnd vorwissen der Eltern/ vnd an gebürlichen/ ehrlichen vnnd Christlichen orten freyet/ Wie Abraham seinem son freyet/ Gene. 24.

Wie sol sich ein frommer Mann gegen seinem Weibe halten?

Er sol glauben/ das er sein Weyb vom Herrn habe/ vnd Gott für solches kleinod dancken/ vnd sie lieb haben/ wie Christus seine Christenheyt/ vnnd mit vernunfft vnnd bescheidenheyt bey ihr wonen/ vnd jr als dem schwachen werckzeug jre ehre geben 1. Petri. 3. vnd jr gebrechen zu gut halten/ Wie Abraham seiner Sara/ vnd sol alleine an jr hangen/ vnd sie in lieb vnnd leyd trewlich meinen/ vnnd für sie trewlich sorgen/ sein lebenlang.

Wie sol ein frommes Eheweyb sich gegen jrem Mann halten?

Sie sol jn für Gottes bild vnd ehre/ vnd für jr haubt vnd Herrn erkennen/ 1. Corinth. 11. vnnd sich für jhm tücken/ Vnd jm in allen billichen sachen vnterthenig vnd gehorsam sein/ Gene. 3. Wie Sara jrem Herrn/ Vnnd mit sanfftem vnd stillen Geyst/ die oberhand dulden vnd vertragen/ Wie die Abigail 1. Samuelis 25. vnnd sich nach jres Mannes hertz vnnd willen richten/ wie die liebe Esther/ vnnd sol ein züchtigen wandel füren/ vnd jrer kinderlein im glauben/ liebe heyligung fleyssig warten 1. Timoth. 2. vnnd in der zucht des Herren auffziehen/ vnd sol sich also zieren/ das sie jres Mannes freude vnnd wonne sey/ vnd sol radsam sein/ fein zusamen halten/ was der Mann erwirbet/ Syrach 37. vnd in lieb vnd leyd jm bestendige trewe vnnd freuntschafft leysten/ als ein miterbe der genaden des lebens/ die jre hoffnung auff Gott setzt/ vnd gedencket mit allen heyligen Weybern in ewigkeyt selig zu werden.