Geiler von Kaysersberg, Johannes - Trostspiegel - Das achtest Glaß.

DAs achtest Glaß ist/ Propria utilitas, Eygner nutz/ Gedenck was grosser nutz/ zum dickern mahl/ einem menschen erwachset/ auß dem todt seiner freund/ so wirst du nicht also vnuernünfftigklichen trawren/ es bringt vns dick nutz/ geistlich vnd zeitlich/ wiewol es vns nit dunckt/ wann in waarheit vnsere freund/ jrrend vns dick am heil vnserer seelen. Ein gezeugt ist Christus Jesus vnser Herr im Euangelio/ der da spricht/ diie feinde des menschen sind seine haußgenossen/ sein Beywoner vnnd verwandten/ Nun sprichst du/ was schadens fügend sie vns dann zu/ so antworte ich dir/ sie bringen vns/ sibenerley schaden vnd gefahr.

Der erst Schad ist/ Liebe zu diser Welt/ das ist zu zeitlichem gut/ ehren/ gewalt/ würdigkeiten/ darzu neigend vns dick vnsere lieben freund/ rhaten vnnd helffend darzu/ das vns offt dient zu vnserer grossen verderbnuß/ an Seel vnd Leib/ welcher dingen etwann ein frommes gutes hertz/ ledig stehen möchte/ aber er muß seinen freunden volgen/ als er wähnet/ vnnd darff sie nicht erzürnen/ daran er sich doch nicht kehren soll.

Der ander Schad/ Den sie vns zu fügen ist/ trawrigkeit/ wann vnsere freund/ schaden/ widerwertigkeit vnd vnglück habend/ das gehet vns dann zu hertzen/ vnd betrübt vns offt/ da wir sonst vnbetrübt weren/ hetten wir sie nicht.

Der dritte Schad ist/ Der zorn Gottes/ o wie gar dick/ fallen wir in den zorn Gottes/ vmb vbertrettung willen seiner Gebotten/ von vnserer freund wegen/ das wir sie nicht wöllen betrüben/ das doch ein hart schedlich ding ist/ dir sol niemands also lieb sein/ das du vmb seinet willen Gott erzürnest/ in vbertrettung seiner Gebott/ als die Torechten elteren thund/ das sie jre Kind/ hoch mögen bringen/ Gott geb wie das zu weg möcht bracht werden/ vnd setzen also jhr Seelen/ für jhr Kind/ ist ein grosse Thorheit/ vnd vnsinnigkeit/ darumb daffst du nicht weinen (als S. Augustinus sprcht) das dir entzogen/ werdend durch den todt/ deren leben vnd gegenwertigkeit/ die dir zu schaden dienend vnd verderbnuß.

Der vierd Schad/ Ist üppige Ehr/ Glori vnd Hoffart/ sprechen/ etlich/ sonders die Edlen/ das bewein ich vnd betrübt mich das mein geschlecht sol ab gehn/ nam vnnd stamm/ Schilt vnd Helm/ ich hab keinen Leibs erben/ meines namens wirt vergessen/das ist darumb ich meinen Sohn bewein.

O Du grosser Narr du beweinst das dein Nam/ Ehr vnd Glori abgehn soll inn diser zergenglichen welt/ vnd hast kein oder kleine sorg/ wie dein nam oder Glori bleibt ewigklich/ des künfftigen Lebens/ im Himmel/ das ohn end sein wirt. Gedenck wie ein groß torheit das ist/ sich also in der üppigkeit des Namens/ vnd Ehren/ Rühms vnd Glori verrieffen/ vnd wie so gar ellendigklich die selben betrogen werden/ Wa sind die grossen König vnd Keiser/ vnnd alle diser Welt kind/ die also gefochten haben/ nach solchen Ehren/ vnd Namen/ sie sind vergraben/ vnd weißt niemands nichts von jnen zu sagen/ jhr gedechtnuß ist vergangen/ mit der Glocken thon/ haben wöllen auß diser Welt ein Paradeyß machen/ vnd darinn jr Namen grössen/ vnnd ist das grab worden jhr hauß ewigklich/ als Dauid spricht/ vnd haben/ (nach den worten/ vnsers Herren) hie ihren lohn eingenommen/ Matth. am vi.

Dise Torheit/ des Nammens vnd Stammens/ haben etlich recht Edle menschen/ betrachtet/ die haben verlassen Gewalt/ Güter/ Lust vnd Ehr/ dise ding haben sie allesammen verachtet/ also hat auch gethon/ Sanctus Arsenius/ deßgleichen auch Sanct Elisabeth/ eines Königs Tochter in Vngern/ vnnd vil andere/ die allhie vil zu lang wären zu erzellen/ ich laß sie aber fallen vmb kürtze willen/ biß an vier Söhn eines reichen Königs inn Schotten/ vnd Sanct Mechtild jrer Schwester/ ware auch des Königs in Schotten Tochter/ die hatte vier Brüder/ der eine was ein Hertzog/ der verließ sein Hertzogthumb/ gienge willigklich in das elend vnd litte groß armut.

Der ander was ein Graffe/ der verließ sein Graffschafft/ vnd warde ein Eynsidel.

Der dritte Bruder was ein Bischoff/ der verließ das Bisthumb/ der warde ein Cartheüser.

Der vierd Bruder hieß Alexander sechtzehen Jar alt/ den zwang der König sein Vatter/ das er solt regieren/ da sprach Mechtild die Jungfraw/ sein Schwester/ Alexander mein liebster Bruder/ was wilt du nun thun/ diene eltern bruder haben das Erdreich verlassen/ das sie den Himmel vberkämendt/ vnd haben verschmähet das tödtlich Königreich/ auff das sie die ewigen reich besessendt/ vnd darumb ist dir allein verlassen das Reich/ vmb welches Reich willen/ du die Himmelische Glori/ vnd dein Seel verlieren möchtest/ von stund an ward alexander sein Hertz getroffen/ vnd sprach mit weinenden augen/ o wehe Schwester was rahtest du mir/ ich bin bereit/ alles das zu thun das du mich heissest/ des fröwt sich von hertzen sein Schwester/ vnd nam jhren Bruder/ vnd verwandlet jm seine kleider/ vnnd führt jn weit hinweg/ an ein ort/ da lehrt sie jn Küh melckenn/ vnnd milch luppen1)/ vnd die aller besten Käß machen/ vnnd verdingt jhn darnach/ an ein ort/ für ein Kühmelcker.2)

Das waren recht Edelleut/ die sich nichts/ an die Narrey/ vnd üppigkeit/ Nammens vnd Stammens/ Schilt vnd Helm kertend/ sunder herrlich verachtend/ vnd erlangten dadurch/ hie vnd dort ewige ruhm. Grösser Ehr/ Ruhm/ vnd gedechtnuß hat erlanget/ S. Elizabeth/ durch verachtung des nammens/ weder alles jhr geschlecht hat/ deßgleichen ander mehr vil heiligen/ die da Edel waren/ Söhn der König von Hertzogen/ vnnd klein schetztend die Glori diser Welt/ verliessen all jhr Freund/ Reichthum/ vnd besitzungen Land vnd Leut/ auff das sie sich gantz möchten in den dienst Gottes geben/ hatten keinn acht ob jhr geschlecht abgieng/ hie in diser Welt/ wenn allein jhr nam blibe/ in ewiger gedechtnuß/ mit denen die da getrewlich Gott hatten gedient/ dem do fleissigklichen dienen/ ist regieren vnnd herrschen/ vnd wir sehen auch augenscheinlich das die lieben heiligen in grössern ehren/ Lobs vnd Ruhms sind/ die da verachtet haben/ alle Glori/ diß tödlichen lebens/ weder die do haben vnderstanden/ die Glori diser welt/ zu erlangen.

Der fünfft Schad/ Den vnsere freund vns bringen/ ist geitzigkeit vnnd vnrhu/ wie vil sind deren die sich vmb jhrer kind oder vetteren willen/ dem geitz vnnd allen seinen Töchteren heim geben/ auff das sie die selben versorgen mögen/ vnnd hoch bringen/ sie fallen inn grosse vnrhu/ haben weder tag noch nacht rhu/ werden in jhnen selbs verbittert/ vnbarmhertzige/ Rauber/ Dieb/ Betrieger/ Lugner/ Wucherer/ Abtröwer/ Symonier/ vnnd wenn es Pfaffen sind/ die kein kind zu versorgen haben/ so haben sie doch vetteren/ brüder oder schwester kind/ die tricht jhnen der böß geist auff den halß/ sie zu versorgen/ Deß sprach der Bapst Alexander/ Gott hat vns genommen die Söhn/ aber der Teüffel hat vnns geben Vetteren.

Von diser vnrhu/ redt Franciscus Petracha vnd spricht/ du hast deinen Sohn verloren/ so hast du auch mit jm vil forcht verlooren/ vnd ein vnendtliche martern der sorgen/ vmd welcher sorgen willen7 das du jhr abkommen möchtest/ ist dir zu sterben oder deinem Sohn nutzlich. Nichts machet einen Vater ohne sorgen/ weder der tod/ darumb saget der weise Salomon/ Ich hab gesehen ein grosse vppigkeit vnder dem Himmel/ einen menschen/ der da geitzigklichen zusammen hauffet grosse Reichthumb diser Welt/ hört auch nit auff/ vnd hat kein rhu/ vnd weißt nit wam es zu letst wirt.

Der sechste Schad/ Ist Ewige verdammnuß/ vil sind die sich vmb obberührte geitzigkeit/ vnd andere ding als vor erzellet sind/ setzen sich vnd jren die sie also vnderstehen zu fürderen vnd ehren bringen/ in den staht ewiger verdammnuß/ vnd deß haben wir vil Exempel/ deren ich nicht mehr dann ein s melden will/ das vns beschreibt der groß MEister Petrus Damianus/ (und wir in seinem wärdt bleiben lassen) es was jnn Teütschen LAnden ein Reicher vnd mechtiger Graffe/ der was aber eines guten leumbdens vnd eines vnschuldigen lebens/ nach dem vrtheil der menschen/ das doch ein seltam ding ist/ vnder ddem geschlecht der menschen/ diser starb/ vnd nach seinem tod/ da ward ein geistliche person verzuckt/ vnnd im geist in die Hell geführet/ da sahe er das ein leitern auffgerichtet ware/ inn einem grausamlichen fewrenden tieffen tobel/ da die flammen auffschlugen vber die leiteren/ da sahe er den Graffen auff dem höchsten sprossen der leiteren stehen/ vnd sahe das die leitern darumb auffgerichtet was/ das sie alle/ so von des Graffen geschlecht weren entpfahen solten/ vnd was also geordnet/ wenn einer starb auß dem selbigen geschlecht/ vnd zu der Hellen fuhr/ auff die leitern/ so mußte der/ so da stund auff der höchsten sprossen/ hinab steigen auff den nideren/ vnd also die andern nacheinanderen/ so vnder ihm waren/ mußt ihr einer dem andern weichen/ das der so zum ersten gestorben zu aller ober ist/ auff den ersten sprossen der leiteren kame/ biß das aber einer auß disem geschlecht starb/ so mußten sie aber ein andern statt geben vnd tieffer hinab steigen. Diser geistlich mensch verwundert sich/ ab diser Gesicht/ vnd fraget was die vrsach were/ diser grausamlichen verdammnuß/ besonders warumb diser Graff/ also gepeiniget wurde/ der doch so Erbarlichen gelebt hette/ auch ziemlich vnd recht/ da hort er/ das es werre/ von wegen eine ligenden guts/ das da zu stünde der Kirchen zu Metz/ welches gut/ des Grafen Vrann/ Sanct Stephan der selbigen Kirchen Üatron/ abgezogen vnd genommen hat/ vnd war diser Graff der zehende Erb/ desselbigen guts/ darumb stunden die neun vnder ihm auff der leitern/ vnd er auff dem obern sprossen/ biß das ein ander Erb jm nach kam/ also hatte sich der alte Graf vnd alle seine nachkommnen/ zu ewiger verdammnuß gebracht/ dann kein Geitziger/ kein Dieb/ kein Rauber theil hat am Reich Gottes/ wie S. Paul spricht 1. Cor. VI.

Der sibend Schad ist/ Hinderung am Gottes dienst/ Wie dein freund/ besonder deine kind/ Söhn vnd Töchtern/ dich jrren am Gottes dienst/ kanst du wol mercken/ du seyest dann gantz blind/ vnd ein Narr/ darumb danck Gott seiner gnaden/ so er dich entbindet von den dingen/ die dich jrren an seinem freyen dienst/ so er dir nimpt deien Gemahel/ kind vnnd freun d/ oder andere ding dergleichen/ daran du hangest vnd dich jrret/ wie dick geschicht das/ vnnd wir das täglich sehen/ das sich etlich menschen nach dem tod/ jhrer kind oder gemahel/ Gott ergeben/ jm gantz dienen/ Almusen reichlich armen leuten vmb Gottes willen geben/ die bey leben jrer kinnd/ freund vnd gemahel/ nit einen pfenning geben hetten/ vmb frcht willen/ das ihr freund nach jrem tod/ des bedörffen würden oder manglen/ darumb ist es ein grosse barmhertzigkeit Gottes/ das durch den tod/ solche freund hin genommen werden/ Ich lise von zweienn reichen Eheleuten/ welche von Gott begerten zu haben ein kind/ darumb sie vil Almusen armen leuten mittheilten/ dardurch die armen offt erfröwt wurden vnnd auffenthalten/ der Almechtig Gott/ der voll gütigkeit ist/ vnnd dick erhöret die gebett vnd begirden der menschen/ sie zu ziehen vnd zu reitzen zu seiner liebe/ derhalben erhort Gott jhr gebete/ gab jnen ein sehr schönes vnd geschickt kind/ was geschach/ von stund an/ fiengen sie an zu gedencken/ als ander Leut pflegen zu thun/ wie sie es möchten versorgen/ vnnd von stund an horten sie auff Almusen zu geben/ das sie solch gut dem Sohn behielten/ das er bey seinem leben nit mangel dörfft haben/ das sahe Gott an/ das seine armen/ die seine glider sind/ dardurch jhre narung vnd jhren auffenthalt verloren hatten/ vnd nam hin/ das er jhnen geben hat/ vnnd ließ das kind sterben/ deßgleichen solt du glauben/ das es Gott noch heutgs tags thue/ dz er zu nutz etlicher menschen/ sie solcher kind beraubt oder freund/ wiewol wir dz nit mercken können/ deßhalb wir also ersoffen sind in liebe diser Welt. Es möchten vil ander Exempel/ herein gezogen werden/ aber es ist nicht not/ alle Bücher sind vol/ vnd täglich erfahrnuß zeigts vns/ wir sehend/ das die reichen menschen/ diealso durch anschickung/ Gottes/ kein kind haben/ oder der gehabten beraubt sind/ durch den tod/ vnd kein leibs Erben habend/ werden Regierer/ Vätter vnd auffenthalter viler armen menschen/ das jnen ohn zweiffel vnd jren Eltern/ vnd der gantzen Christenheit nutzer ist/ weder nutz wären zwentzig oder dreissig Söhn/ die eines verkehrten bübischen lebens wären/ (als es dann gemeinlich beschicht) die das gut oder Reichthumb jrer Eltern schandtlich vnd vnnutzlich verthäten/ nicht für sie betten/ zu jrem grossen schaden/ darzu erlangen sie grösser Ehr in diser welt/ ruff vnd lob/ geen allen menschen/ vnd nach jrem tod/ vor Gott vnnd den menschen/ weder sie erlangten von allen jren Erben/ wenn vnder zwentzig geraht nicht einer.

Sa<nct Elisabeth/ bath Gott/ der sie auch gewähret/ das er jr von jhrem hertzen n#me/ liebe zu jhren kinden/ vnd das sie jr gleich gulten/ als andere menschen.

Doch durch dise stuck/ so ich gesagt hab/ will ich nicht außschliessen/ das ein mensch/ nach vernunfft nicht möge/ von Gott begären oder bitten/ vmb ein kind/ das da ist ein frucht der Ehe/ doch so man das vberkompt/ sol man es recht brauchen/ vnd nicht zu vil liebe vnd sorg darauff legen/ das man vergesse/ des heyls eigener Seelen seligkeit/ vnd ob man solches kind oder anders darumb man bittet/ schon nit gleich von Gott erlangt/ sol man jhm doch kein zyl setzen/ sonder mit gedult harren/ ohn alles murmlen wider Gott/ vnnd also schaffet ein mensch vil nutzes inn allen dingen/ es seye glück oder vnglück.

1)
gerinnen lassen
2)
Das Ganze ist eine Legende aus dem Mittelalter; der benannte Alexander soll Alexander von Foigny sein, seine Schwester wird auch Mathilde genant.