Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
autoren:q:quandt:quandt_der_wert_einer_menschenseele [] ajautoren:q:quandt:quandt_der_wert_einer_menschenseele [] (aktuell) aj
Zeile 1: Zeile 1:
-======Quandt, Karl Wilhelm Emil - Der Wert einer Menschenseele. ======+======Quandt, Carl Wilhelm Emil - Der Wert einer Menschenseele. ======
  
 Dem Wert, den eine Menschenseele hat, dachten schon die alten Heiden mit Begierde nach. Ihre Weisen kannten keine süßere Beschäftigung, als sich Gedanken zu machen über den wunderbaren Fremdling, der aus den Fenstern unserer Augen schaut. Christen liegt es noch um Vieles näher, die Kammern des inwendigen Menschen zu durchspähen; denn die Richtung des Christentums geht wesentlich auf das Innerliche; das Evangelium lehrt uns, das Große, das Edle, das Unvergängliche nicht auswendig, sondern inwendig suchen. Dazu haben wir Christen es tausendmal leichter, uns in etwa klar zu werden über das, was im Menschen ist, als es die alten Heiden hatten. Denn wie in der vorchristlichen Zeit der größte Teil unserer Erde noch unentdecktes Land war, so lagerte auch über ganzen Gebieten der Menschenseele noch undurchdringliches Dunkel; heutzutage aber, gleich wie unsere Erde durch großartige Entdeckungsreisen zu großen Teilen erforscht ist, so ist auch, was eine Menschenseele ist und gilt, immer offenbarer geworden. Wir verdanken das der gnadenreichen Erfüllung jener pfingstlichen Weissagung, die der Heiland den Seinen gab, da er sprach: „Wenn aber jener, der Geist der Wahrheit, kommen wird, der wird euch in alle Wahrheit leiten.“ Indem wir um die Gnade dieses Heiligen Geistes flehen und seiner gütigen Leitung vertrauen, sammeln wir unsre Sinne für Betrachtung des Wertes, den eine Menschenseele hat. Dem Wert, den eine Menschenseele hat, dachten schon die alten Heiden mit Begierde nach. Ihre Weisen kannten keine süßere Beschäftigung, als sich Gedanken zu machen über den wunderbaren Fremdling, der aus den Fenstern unserer Augen schaut. Christen liegt es noch um Vieles näher, die Kammern des inwendigen Menschen zu durchspähen; denn die Richtung des Christentums geht wesentlich auf das Innerliche; das Evangelium lehrt uns, das Große, das Edle, das Unvergängliche nicht auswendig, sondern inwendig suchen. Dazu haben wir Christen es tausendmal leichter, uns in etwa klar zu werden über das, was im Menschen ist, als es die alten Heiden hatten. Denn wie in der vorchristlichen Zeit der größte Teil unserer Erde noch unentdecktes Land war, so lagerte auch über ganzen Gebieten der Menschenseele noch undurchdringliches Dunkel; heutzutage aber, gleich wie unsere Erde durch großartige Entdeckungsreisen zu großen Teilen erforscht ist, so ist auch, was eine Menschenseele ist und gilt, immer offenbarer geworden. Wir verdanken das der gnadenreichen Erfüllung jener pfingstlichen Weissagung, die der Heiland den Seinen gab, da er sprach: „Wenn aber jener, der Geist der Wahrheit, kommen wird, der wird euch in alle Wahrheit leiten.“ Indem wir um die Gnade dieses Heiligen Geistes flehen und seiner gütigen Leitung vertrauen, sammeln wir unsre Sinne für Betrachtung des Wertes, den eine Menschenseele hat.