Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
autoren:k:krummacher_g.d:predigt_12 [] – angelegt - Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | autoren:k:krummacher_g.d:predigt_12 [] (aktuell) – aj | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ======Krummacher, | + | ======Krummacher, |
**Zwölfte Predigt.** | **Zwölfte Predigt.** | ||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
4. Buch Mose 33,12.// | 4. Buch Mose 33,12.// | ||
- | Ihr gebt, wie ich mich versichert halten darf, eure Einwilligung dazu, daß wir unsere, im vorigen Jahr begonnene Betrachtung, | + | Ihr gebt, wie ich mich versichert halten darf, eure Einwilligung dazu, dass wir unsere, im vorigen Jahr begonnene Betrachtung, |
- | Allerdings sind es seltsame Texte, welche uns da vorkommen. Aber was geht das andere Leute an, so lange es uns beiderseits recht ist und bleibt, und wir daraus eine Erbauung empfangen, oder eine Lust daran haben. Es ist mehrentheils | + | Allerdings sind es seltsame Texte, welche uns da vorkommen. Aber was geht das andere Leute an, so lange es uns beiderseits recht ist und bleibt, und wir daraus eine Erbauung empfangen, oder eine Lust daran haben. Es ist mehrenteils |
- | Da nun, wie diese lange Deduction beweiset, die hebräische Namen, ihre besondere Bedeutung haben, und diese Bedeutung häufig sehr bemerkenswerth | + | Da nun, wie diese lange Deduktion beweist, die hebräische Namen, ihre besondere Bedeutung haben, und diese Bedeutung häufig sehr bemerkenswert |
- | Wir betrachten die 8te Lagerstätte der Kinder Israel. Nach langwierigen Mühen und einem drei Tage hintereinander fortgesetzten Zug, bekamen sie ein angenehmes Lager zu Elim, wo sie 12 Wasserbrunnen und 70 Palmbäume fanden. Hier nahmen wir in unsrer | + | Wir betrachten die 8te Lagerstätte der Kinder Israel. Nach langwierigen Mühen und einem drei Tage hintereinander fortgesetzten Zug, bekamen sie ein angenehmes Lager zu Elim, wo sie 12 Wasserbrunnen und 70 Palmbäume fanden. Hier nahmen wir in unserer |
- | Sie schlugen nun ihr Lager auf zu Daphka. Merkwürdiges fiel hier nichts vor, sondern es blieb eben alles so in seinem Geleise. Sie thaten | + | Sie schlugen nun ihr Lager auf zu Daphka. Merkwürdiges fiel hier nichts vor, sondern es blieb eben alles so in seinem Geleise. Sie taten da sonderlich nichts Böses und nichts Gutes, auch tat der Herr daselbst nichts besonderes merkwürdiges. So treten ja auch in Absicht der Kirche überhaupt, wohl längere und kürzere Zeiten ein, wo sich nichts sonderliches ereignet, und das nämliche |
- | Diese Lagerstätte ging noch immer weiter rechts vom geraden Wege nach Canaan | + | Diese Lagerstätte ging noch immer weiter rechts vom geraden Wege nach Kanaan |
- | Weil uns denn sonst nichts merkwürdiges gemeldet wird, was sich zu Daphka von Seiten Gottes, oder seines Volkes zugetragen hätte; so müssen wir bei der wörtlichen Bedeutung dieser Lagerstätte stehen blieben. Daphka heißt aber schlagen, klopfen, werfen. Dies läßt | + | Weil uns denn sonst nichts merkwürdiges gemeldet wird, was sich zu Daphka von Seiten Gottes, oder seines Volkes zugetragen hätte; so müssen wir bei der wörtlichen Bedeutung dieser Lagerstätte stehen blieben. Daphka heißt aber schlagen, klopfen, werfen. Dies lässt |
- | Daphka heißt auch klopfen und dies wird angewandt, um gewisse harte Sachen mürbe zu machen. Unser Herz wird steinern genannt, und also als etwas hartes und widerstrebendes vorgestellt. Es muß aber wächsern, bieg- und bildsam werden, das geschiehet | + | Daphka heißt auch klopfen und dies wird angewandt, um gewisse harte Sachen mürbe zu machen. Unser Herz wird steinern genannt, und also als etwas hartes und widerstrebendes vorgestellt. Es muss aber wächsern, bieg- und bildsam werden, das geschieht |
- | Heißt Daphka auch werfen, | + | Heißt Daphka auch werfen, |
wankten auf gelähmten Füßen,\\ | wankten auf gelähmten Füßen,\\ | ||
bald strauchelnd hie, bald fallend dort. – | bald strauchelnd hie, bald fallend dort. – | ||
- | Wir haben bis jetzt das Wort Daphka in seiner leidenden Bedeutung | + | Wir haben bis jetzt das Wort Daphka in seiner leidenden Bedeutung |
- | Erstlich erinnert es an das Wort Christi, wo er sagt: Siehe, ich stehe vor der Thür und klopfe an. Dieses Anklopfen ist zwar noch keine bekehrende Gnade, aber doch etwas, das der wirklichen Bekehrung oft lange vorhergeht, jedoch freilich, nicht immer sie zur Folge hat. Diese Anklopfungen sind etwas allgemeines, | + | Erstlich erinnert es an das Wort Christi, wo er sagt: Siehe, ich stehe vor der Tür und klopfe an. Dieses Anklopfen ist zwar noch keine bekehrende Gnade, aber doch etwas, das der wirklichen Bekehrung oft lange vorhergeht, jedoch freilich, nicht immer sie zur Folge hat. Diese Anklopfungen sind etwas allgemeines, |
- | Da sollte der Mensch achtgeben, und in dieser seiner Zeit bedenken, was zu seinem Frieden diene. Er sollte das ja nicht in den Wind schlagen, oder diese Eindrücke gar – durch allerhand weltliche Zerstreuungen verwischen, sondern sich in die Stille und ins Gebet begeben und bedenken, | + | Da sollte der Mensch achtgeben, und in dieser seiner Zeit bedenken, was zu seinem Frieden diene. Er sollte das ja nicht in den Wind schlagen, oder diese Eindrücke gar – durch allerhand weltliche Zerstreuungen verwischen, sondern sich in die Stille und ins Gebet begeben und bedenken, |
- | Wohl dem, der’s also beachtet; der macht’s so, der klopft wieder an, daß, und bis ihm aufgethan | + | Wohl dem, der’s also beachtet; der macht’s so, der klopft wieder an, dass, und bis ihm aufgetan |
- | So ist’s recht. Und da dauerts dann auch gemeiniglich nicht lange, so heißt es zu der also anklopfenden Seele: sieh, ich gebe vor dir eine offene | + | So ist’s recht. Und da dauerts dann auch gemeiniglich nicht lange, so heißt es zu der also anklopfenden Seele: sieh, ich gebe vor dir eine offene |
- | Daphka heißt schlagen. Und das Volk Gottes schlägt auch am Ende alle seine Widersacher, | + | Daphka heißt schlagen. Und das Volk Gottes schlägt auch am Ende alle seine Widersacher, |
Und wenn des Satans Heer, \\ | Und wenn des Satans Heer, \\ | ||
Zeile 45: | Zeile 45: | ||
Mit Dir kann ich sie schlagen: \\ | Mit Dir kann ich sie schlagen: \\ | ||
Dein Blut darf ich nur zeigen, \\ | Dein Blut darf ich nur zeigen, \\ | ||
- | So muß ihr Trotz bald schweigen. | + | So muss ihr Trotz bald schweigen. |
- | Die Seele kann sich des Worts der Verheißung und der Gnade Jesu Christi, wohl so und dergestalt bemeistern, | + | Die Seele kann sich des Worts der Verheißung und der Gnade Jesu Christi, wohl so und dergestalt bemeistern, |
- | Daphka heißt werfen. Sie werden nicht immer geworfen, sondern werfen wieder, und thun wohl daran. Sie werfen alle ihre Sorgen auf den Herrn, in der fröhlichen | + | Daphka heißt werfen. Sie werden nicht immer geworfen, sondern werfen wieder, und tun wohl daran. Sie werfen alle ihre Sorgen auf den Herrn, in der fröhlichen |
- | So wendet sich oft das Blatt, weshalb auch die Kirche sagt: Freue dich nicht, meine Feindinn, daß ich daniederliege. Ich werde wieder aufkommen, und so ich im Finstern | + | So wendet sich oft das Blatt, weshalb auch die Kirche sagt: Freue dich nicht, meine Feindin, dass ich daniederliege. Ich werde wieder aufkommen, und so ich im Finsteren |
- | Laß mich bei einem jeden Schritt, \\ | + | Lass mich bei einem jeden Schritt, \\ |
Nur deinem Heil stets näher kommen. | Nur deinem Heil stets näher kommen. | ||
- | Wohl euch, die ihr durch eine wahrhafte Buße, von Egypten | + | Wohl euch, die ihr durch eine wahrhafte Buße, von Ägypten |
+ | {{tag> | ||