Rieger, Carl Heinrich - Kurze Betrachtungen über die Psalmen – Der 39. Psalm.

Rieger, Carl Heinrich - Kurze Betrachtungen über die Psalmen – Der 39. Psalm.

1. Ein Psalm Davids, vorzusingen für Jedutun. 2. Ich habe mir vorgesetzt, ich will mich hüten, dass ich nicht sündige mit meiner Zunge. Ich will meinen Mund zäumen, weil ich muss den Gottlosen so vor mir sehen. 3. Ich bin verstummt und still, und schweige der Freuden, und muss mein Leid in mich fressen. 4. Mein Herz ist entbrannt im meinem Leib, und wenn ich daran gedenke, werde ich entzündet; ich rede mit meiner Zunge. 5. Aber, HErr, lehre doch mich, dass es ein Ende mit mir haben muss, und mein Leben ein Ziel hat, und ich das von muss. 6. Siehe, meine Tage sind einer Hand breit bei dir, und mein Leben ist wie nichts vor dir. Wie gar nichts sind alle Menschen, die doch so sicher leben! Sela. 7. Sie gehen das her wie ein Schemen, und machen ihnen viel vergebliche Unruhe; sie sammeln, und wissen nicht, wer es kriegen wird. 8. Nun, HErr, wes soll ich mich trösten? Ich hoffe auf dich. 9. Errette mich von aller meiner Sünde, und lass mich nicht den Narren ein Spott werden. 10. Ich will schweigen, und meinen Mund nicht auftun; Du wirst es wohl machen. 11. Wende deine Plage von mir; denn ich bin verschmachtet von der Strafe deiner Han Sela. 13. Höre mein Gebet, HErr, und vernimm mein Schreien, und schweige nicht über meinen Tränen; denn ich bin beides dein Pilgrim, und dein Bürger, wie alle meine Väter. 14. Lass ab von mir, dass ich mich erquicke, ehe denn ich hinfahre, und nicht mehr hier sei.

Der 39. Psalm heißt 1) in seiner Überschrift: Ein Psalm Davids, vorzusingen für Jedutun. So lange die Hand GOttes schwer über David war, so konnte er nach dem vorigen Psalm auch gegen den Menschen sein, wie ein Stummer und Tauber, wie einer, der keine Widerrede in seinem Munde hat. Aber außer dem wurde es ihm schwer, seine Zunge allezeit so zu bezähmen, wie er sichs vorgenommen hatte. Und dies Unvermögen, genugsam an sich zu halten, beklagt er in diesem Psalm, und sucht sich durch Betrachtung des Todes und das Angedenken an seine Sünden und die darauf folgenden göttlichen Züchtigungen so zu fassen, dass er seine Zunge schweigen, und immer gelassener seinem GOtt heimfallen könnte. 2) Bekennt David, wie er sich zwar vorgenommen, seinen Mund zu bezähmen, aber es nicht gehalten habe, weil die Empfindlichkeit im Innern noch zu groß gewesen, deswegen er sich mit demütigem Flehen zu GOtt wendet, V. 2-6. 3) David lässt sich tiefer ein in die Betrachtung der Eitelkeit aller menschlichen Dinge, macht sich von aller betrüglichen Hoffnung darauf los, bekennt, wie viel Ursache er habe, sich vor GOtt zu demütigen, und erneuert also unter Flehen zu GOtt seinen ersten Vorsatz, zu schweigen, V. 7-12. Endlich hält David noch einmal an um die Erhörung seines Gebets und dass ihn doch GOtt noch zur Ruhe bringen wolle, ehe er gar dahin fahre, V. 13. 14. Hast du auch schon an dir erfahren, dass das äußere Bezähmen des Mundes nicht die rechte Wirkung hat, so lange der innere Schmerz und deine Empfindlichkeit nicht durch völlige Verleugnung abgetötet ist; so gehe doch auch mit David in die gute Schule, und lerne dich unter allen Leiden für schuldig erkennen, und dich selbst verschmähen, so wirst du bald erfahren, wie die Ruhe so groß ist, die da fließt aus stillem Geist.

Am Ende vergeht dem Menschen aller Zorn; daher ist es heilsam, jetzt schon sein Ende zu Herzen zu nehmen, und unter Erkenntnis desselben den Zorn zu dämpfen. V. 5.

Cookies helfen bei der Bereitstellung von Inhalten. Diese Website verwendet Cookies. Mit der Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
autoren/r/rieger_k/rieger-psalmen-psalm_39.txt · Zuletzt geändert: von aj
Public Domain Falls nicht anders bezeichnet, ist der Inhalt dieses Wikis unter der folgenden Lizenz veröffentlicht: Public Domain