Waldenser - Kurtze Glaubens-bekantnuß der Reformierten Kirchen in Piemont.

WEil wir vernemmen mussen/ daß vnsre Widerwertigen/ nit vernügt/ daß sie vns auf das grausamest verfolget/ vnd aller vnsrer Gütern beraubet/ vns desto verhaßter zumachen/ allerley falschheiten außsprengen/ dardurch sie nicht allein vnsre personen zuverschreyen/ sonder/ vnd zwar fürnemlich/ ide heilige vnd heilsame Lehr/ so wir bekennen/ durch schandliche verleumdungen/ zuverkleinern begeren: Werden wir genöhtiget/ vmb den jenigen/ so durch solche wiedrige einbildungen hetten übereilt werden mögen/ disen wahn zubenemmen/ ein kurtze Erklärung vnsers Glaügens/ den wir in vorigen zeiten bekent/ vnd welchen wir/ gleichförmig dem Wort Gottes/ auch nach jetzunder behalten/ hinzu zutuhn/ damit die gantze Welt die grobe vnwahrheit diser verleümdungen/ vnd wie vnbillicher weis wir wegen einer so vnschuldigen Lehr gehasset vnd verfolget werden/ sehen möge.

Wir glauben/

1. Daß ein einiger Gott seye/ welcher ein geistliches/ ewiges/ vnendliches/ allweises/ ganz-barmhertziges/ vnd gerechtes: mit einem wort/ gantz follkommenes wesen: vnd daß in diesem einigen wesen drey Personen/ der Vatter/ der Sohn/ vnd der H. Geist.

2. Daß sich dieser Gott den menschen durch seine werck/ so wol der erschaffung alß der erhaltung aller dingen/ vnd durch sein Wort/ welches anfänglich/ in vielerley weg/ durch Göttliche offenbarungen geoffenbaret/ hernach aber in denen Büchern/ welche die Heilige Schrift genent werden/ aufgezeichnet worden/ geoffenbaret habe.

3. Daß man diese Heilige Schrift/ für Göttlich vnd Canonisch/ wie wir sie annemmen/ annemmen müsse/ das ist/ für ein regel vnd richtschnur vnsers glaubens/ vnd vnsers lebens/ vnd daß dieselbige soll kommenlich in den Büchern deß Alten vnd Neüen Testaments begriffen: Daß in dem Alten Test. allein sollen begriffen werden diejenigen Bücher/ welche Gott der Jüdischen Kirchen übergeben/ vnd die sie allzeit gut geheissen/ vnd für göttlich erkent/ namlich die fünf Bücher Mose/ daß Buch Josua/ der Richtern/ die zwey Bücher Samuels/ die zwey Bücher der Königen/ die zwey Bücher der Chronick/ daß erste Buch Esdra/ das Buch Nehemias/ das Buch Esther/ das Buch Job/ der Psalter/ die Sprüch Salomons/ der Prediger Salomons/ das Hohe-lied Salomons/ die vier grossen vnd die zwölf kleinen Propheten: vnd in dem Neüen Testament/ die vier Evangelia/ der Apostel Geschicht/ die epistlen Pauli/ eine an die Römer/ zwo an die Corinther/ eine an die Galater/ eine an die Epheser/ eine an die Philipper/ eine an die Colosser/ zwo an die Thessalonicher/ zwo an Timotheum/ eine an Titum/ eine an Philemon/ die Epistel an die Hebreer/ die Epistel St. Jacobs/ zwo St. Petri/ drey St. Johannis/ eine des St. Jude/ vnd die Offenbarung St. Johannis.

4. Daß wir das Göttliche Ansehen diser H. Büchern nit allein durch die zeügnuß der Kirchen erkennen/ sonder fürnemlich durch die ewige vnd vnzweiffelhafte Wahrheit der darinn begriffenen Lehr/ durch die gantz Göttliche Fürtrefflichkeit/ Hochheit vnd Majestet/ so sich darinn herfür tuht/ vnd durch die würckung deß H. Geists/ der verschaffet/ daß wir die zeügnuß der Kirchen mit ehrerbietung annemmen/ der vnsre augen öffnet/ damit wir die streimen deß himlischen liechts so in H. Schrift scheinen/ sehen/ vnd vnsren geschmack dergstalten zubereitet/ damit er diese speis/ durch den Göttlichen Geruch/ den sie hat/ vnderscheiden möge.

5. Daß Gott durch seinen freyen willen/ vnd durch die vnendliche Kraft seines Worts/ alles auß nichts erschaffen habe.

6. Daß er alles durch sein Fürsehung leite vnd regiere/ in dem er alles/ so auf erden geschihet/ ordnet vnd leitet/ vnd daß er gleichwol kein vrsach oder vrheber deß bösen/ so die geschöpfe begehen/ könne genennt werden/ vnd daß ihm auch die schuld weder könne noch solle in einichen weg zugeschrieben werden.

7. Daß etliche auß den Engeln/ da doch all rein vnd heilig erschaffen worden in ein solches ellend vnd verderben gerahten/ darauß sie nimmermehr können errettetwerden:_ Daß aber die übrigen/ durch die güte Gottes/ der sie erhalten vnd bestättiget/ im guten verharret.

8. Daß der Mensch/ welcher rein vnd heilig nach der Bildnuß Gottes erschaffen worden/ sich selbs dieses seligen Zustands beraubet/ in dem er dem betriegerischen geschwätz deß Teüffels gehör gegeben.

9. Daß der mensch durch seinen fahl/ die empfangne Gerechtigkeit vnd Heiligkeit verlohren/ vnd sich dardurch nicht allein dem zorn Gottes/ sonder auch dem tod/ vnd der gefangenschaft desse/ der deß tods gewalt hat/ namlich dem Teüffel vnderwürfflich gemachet/ so gar/ daß sein freyer will zum Knecht vnd Leibeignen der sünd worden/ also daß´von natur alle menschen/ Juden vnd Heiden/ Kinder des zorns seind/ tod in sünden vnd übertrettung/ vnd hiemit vntüchtig zu einiger guter vnd heilsamer bewegung/ ja daß sie ohne Gottes gnad/ nur nicht etwas guts gedencken können/ weil alle ihre einbildungen vnd gedancken jederzeit nur böß seind.

10. Daß alle nachkommenden Adams in ihm an seiner vngehorsame schuld tragen/ mit seiner verderbnuß angesteckt/ vnd in gleicher ellend/ bis auf die kleinen Kinder von ihrer Muter leib an/ gefallen: daher bekomme die Erbsünd ihrer nammen.

11. Daß Gott auß dieser verderbnuß vnd verdammnuß herauß ziehe dieienigen/ welche er auß gnaden/ in seinem Sohn Jesu Christo/ erwehlt hat/ vnd die übrigen/ ohne daß sein Gerechtigkeit vnd Freyheit dardurch möchte getadelt werden/ darinn gelassen.

12. Daß Jesus Christus/ nach dem er von Gott in seinem ewigen rahtschluß zum einigen Heiland vnd Haubt seines Leibs/ welcher die Kirchen ist/ geordnetworden/ selbige/ zur bestimten zeit/ durch sein eigen blut erlößt habe/ vnd ihro alle seine schätz durch die Predig deß Evangeliums fürtrage.

13. Daß in Christo Jesu zwo naturen/ die Göttliche vnd die Menschliche/ wahrhaftig in ein person vereinbaret seyen/ vnd das ohne vermischung/ ohne sünderung/ ohne trennung/ ohne veränderung: in dem jedere Natur ihre vnderscheidnen eigenschaften behaltet/ vnd daß Jesus Christus zugleich wahrer Gott vnd wahrer mensch seye.

14. Daß Gott die welt also geliebet/ daß er gegeben seinen Sohn, vns durch desselben follkommne gehorsame selig zumachen/ mit nammen durch die/ welche er durch sein bitter leiden vnd sterben/ am verfluchten holtz des Kreützes/ erwiesen hat/ vnd den sieg/ welchen er wieder den Teüfel/ die Sünd/ vnd den Tod erhalten.

15. Daß Jesus Christus/ nach dem er ein follkommne verzeihung vnsrer sünden/ durch sein aller follkommnestes/ am stammen deß Kreützes/ einmal verrichtetes opfer/ zuwegen gebracht/ weder könne noch solle/ vnder was fürwand es auch immer seye/ mehr geopfert werden.

16. Daß/ nach dem vns Jesus Christus mit Gott seinem Himmlischen Vatter/ durch das blut seines Kreützes/ follkommenlich versühnet/ wir durch seinen einigen verdienst/ vnd nicht durch vnsre werck vor Gott ledig vnd gerecht gesprochen werden.

17. Daß wir mit Christo vereinbaret/ vnd seiner guttahten theilhaftig werden durch den Glauben/ welcher sie gründet auf die verheissungen deß lebens/ so vns in seinem Evangelio getahn worden.

18. Daß dieser glaub harkomme von der gnädigen vnd kräftigen würckung deß H. Geists/ der vnsre Seelen erleüchtet/ vnd selbige dahin vermag/ daß sie sich auf die barmhertzigkeit Gottes verlassen/ ihnen selbs den verdienst Jesu Christi zuzueignen.

19. Daß Jesus Christus vnser wahre vnd einige Mittler seye/ nicht allein die Erlößung/ sonder auch die Fürbitt betreffend/ vnd daß wir durch seinen verdienst vnd durch sein Fürbitt den zugang zu dem Vatter haben/ ihn mit heiligem vertrauen/ daß wir werden erhört werden/ anzuruffen: vnd daß hiemit nicht nohtwendig seye/ daß wir vnsre zuflucht zu einem andern Fürbitter nemmen/ alß zu ihm.

20. Daß/ weil vns Gott die Widergeburt in Jesu Christo verheißt/ alle die/ so mit ihm durch einen lebendigen glauben vereinbaret seind/ sich der guten wercken befleissen sollen/ vnd in der taht sich derselbigen befleissen.

21. Daß die guten werck den Gläubigen so nohtwendig/ daß sie ohne dieselben nicht können in das reych der Himmlen kommen/ weil wahr ist/ daß Gott dieselben vorhin verordnet habe/ daß wir darinn wandeln sollen: vnd daß wir hiemit die laster meiden/ vnd vns dargegen der Christlichen tugenden befleissen/ vnd darzu das fasten/ vnd alle andre mittel/ die vns zu einer so heiligen sach dienstlich seyn können/ gebrauchen sollen.

22. Daß/ ob wir gleich mit vnsern wercken nichts verdienen können/ vnser Herr dieselbigen nichts desto weniger mit dem ewigen leben belohnen werde/ durch sein beharrliche gnad vnd barmhertzigkeit gegen vns/ vnd in Kraft der vnveränderlichen beständigkeit der verheissungen/ so er vns getahn hat.

23. Daß diejenigen/ welche das ewige leben auf ihren glauben vnd gute werck hin besitzen/ sollen betrachtet werden alß heilige vnd verklarificierte Leüht: Daß sie sollen wegen ihrer tugenden gelobt/ vnd ihnen ihre herrliche tahten nachgetahn/ sie aber weder angebetten nach angeruft werden/ weil man Gott allein/ durch Jesum Christum anruffen vnd anbetten sol.

24. Daß ihm Gott in dieser welt ein Kirchen/ zum heil der menschen gesamlet/ vnd daß dieselbe nur ein Haubt vnd Fundament/ welches Jesus Christus ist/ habe.

25. Daß diesere Kirchen die gesellschaft der Gläubigen seye/ welche/ nach dem sie vor der grundlegung der welt von Gott erwehlt/ vnd durch einen heiligen beruff beruft worden/ sich zusammen tuhn/ dem Wort Gottes zufolgen/ in dem sie dem ienigen/ so er vns darinn lehrt/ glauben/ vnd in seiner forcht leben.

26. Daß diesere Kirchen nicht könne fehlen/ oder gäntzlich außgerottet werden/ sonder sie müsse ewig bleiben.

27. Daß sich alle in dieselbige begeben/ vnd in ihrer Gemeinschaft leben sollen.

28. Daß vns Gott nicht allein durch sein Wort vnderrichte/ sonder daß er auch noch darzu die H. Sacrament eingesetzt/ vnd zu diesem Wort hinzu getahn habe/ alß mittel/ vns dardurch mit Christo zuvereinbaren/ vnd seiner guttahten theilhaftig zumachen: vnd daß derselben allein zwey seyen/ welche allen gliedern der Kirchen des Neüen Testaments gemein seind/ namlich der H. Tauff/ vnd das H. Nachtmahl.

29. Daß er das Sacrament deß H. Tauffs eingesetzt zu dem end/ daß er ein Zeügnuß seye vnsrer erwehlung/ vnd daß wir daselbst von vnsren sünden durch das blut Jesu Christi gewaschen/ vnd zu einem heiligen leben erneüert werden.

30. Daß er das Sacrament deß H. Abendmahls eingesetzt habe/ für die speis vnsrer Seelen/ damit wir durch einen wahren vnd lebendigen glauben/ durch die vnbegriffliche Kraft des H. Geists/ in der taht sein fleisch essen/ vnd sein blut trincken/ vnd vns also auf das genäuest vnd vnzertrenlich mit Christo vereinigen/ auf daß wir in ihm vnd durch ihn das geistliche vnd ewige leben haben.
Vnd damit die gantze welt vnser meinung dieses Artickels halben desto besser sehen möge/ tuhn wir hinzu eben die wort/ welche in dem Gebett/ daß wir vor niessung deß H. Abendmahls sprechen/ begriffen/ zufinden in vnsrer Liturgey oder form das H. Abendmahl zubegehen/ vnd in vnserm Christlichen Kinderbericht/ welche stuc kman zu end vnsrer Psalmen sehen kan. Die wort vnsers Gebetts seind diese: Vnd wie vnser Herr nicht allein einmal seinen leib vnd sein blut zur verzeihung vnsrer sünden geopfert hat/ sonder vns denselben auch zur nahrung zum ewigen leben mittheilen will/ so verleihe vns die gnad/ daß wir mit aufrichtigem hertzen vnd mit recht feürigem eifer ein so grosse guttaht von ihm empfangen/ das ist/ daß wir durch wahren glauben seines leibs vnd seines bluts/ ja deß gantzen Herzen theilhaftig werden/ rc. Die wort vnsrer Liturgey seind: Erstlich nun/ lassen vns den verheissungen/ die Jesus Christus/ der da ist die vnbetrogene wahrheit selbs außgesprochen hat/ glauben/ namlich daß er vns wahrhaftig seines leibs vnd seines bluts theilhaftig machen wölle/ damit wir ihn gäntzlich dergestalten besitzen/ daß er in vns/ vnd wir in ihm leben. Die wort vnsers Kinderberichts lauten in der 53. abtheilung eben also auch.

31. Daß es nohtwendig seye/ daß die Kirchen Hirten habe/ die für gelehrt gnug/ vnd eines guten wandels gehalten werden von denen/ welchen dieses zutuhn zustehet/ so wol das Wort Gottes zupredigen/ alß die H. Sacrament zuzudienen/ vnd über die Herd Jesu Christi zuwachen/ nach den Reglen einer guten vnd heiligen Kirchen-Zucht/ neben den Eltesten vnd den Almosens-pflegern/ nach dem gebrauch der ersten Christlichen Kirchen.

32. Daß Gott die König vnd Oberkeiten/ die Völcker zuleiten vnd zuregieren eingesetzt habe/ vnd daß die Völcker ihnen sollen vndertähnig vnd gehorsam seyn/ kraft dieser Ordnung/ nicht allein vmb deß Zorns/ sonder auch vmb deß Gewüssens willen/ in allen stucken/ so mit dem Wort Gottes übereinstimmen/ welcher ist der König aller Königen/ vnd der Herr aller Herren.

33. Endlich glauben wir/ daß man den Apostolischen Glauben/ das Gebett des Herren/ vnd die h. zehen Gebott/ alß rechte haubtstück vnsers Glaubens/ vnd vnsrer andachten/ anzunemmen schuldig seye.

Vnd zu mehrer erklärung vnsers Glaubens/ wiederholen wir allhie die protestation/ welche wir im 1603. jahr trucken lassen. Namlich/ daß wir in der heiligen Lehr übereynstimmen mit allen Reformierten Kirchen in Franckreych/ in Engelland/ in Niderland/ in Teutschland/ in der Eidgnoßschaft/ in Böhmen/ in Polen vnd Vngarn/ vnd mit andern/ wie selbige in ihren Glaubens-bekantnussen außgetruckt ist/ ja auch mit der Augspurgischen Confession/ nach der erklärung/ welche der vrheber derselbigen an tag gegeben hat. Vnd verheissen auch/ mit Gottesbeystand/ bey derselben im tod vnd im leben zu verharren/ alß die wir bereit seind/ diese ewige wahrheit Gottes mit vnserm eignen Blut zu besiglen/ wie vnsre Vorfahren von der Apostlen zeit an/ insonderheit aber in diesen letsten zeiten getahn haben.

Bitten derowegen/ in höchster demut/ alle Evangelische vnd Protestierende Kirchen/ daß sie vns/ vngeacht vnsrer armut vnd geringfüge/ für wahre glieder am geistlichen leib Jesu Christi/ die vmb seines heiligen nammens willen leiden/ halten: vnd in ihrem gebett für vns zu Gott/ vnd in allen andern Christlichen diensten ihrer grossen Liebe verharren wollen/ wie wir dieselbigen allbereit vberflüssig erfahren haben/ darfür wir ihnen in aller müglichsten demut dancken/ vnd GOtt den Herren von gantzem vnsrem hertzen ernstlich anrüffen vnd bitten/ daß er selbs der Vergelter seye/ vnd vber sie den allerreichsten segen seiner gnade vnd seiner herrlichkeit/ ind diesem vnd im zukünftigen leben außgiessen wolle. Amen.

Waldenser Chronick Das ist/ Von dem Harkommen/ Lehr und Leben/ wie auch vielfaltigen Verfolgungen der Evangelischen Christen/ Waldenser genant.

Von dem 1160. bis in das 1655. Jahr.

Getruckt/ in dem MDCLV Jahr